Benutzer:Rote Garde/Liste marxistischer Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klassiker des Marxismus/Leninismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Marx, Friedrich Engels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ausgewählte Werke in zwei Bänden. Verlag Olga Benario und Herbert Baum, Offenbach 2004.
  • Werke. (dreiundvierzig Bände) Karl Dietz Verlag Berlin, ISBN 978-3-320-00611-2

W. I. Lenin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke der Führer der deutschen Arbeiterbewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

August Bebel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ausgewählte Reden und Schriften. Band 1. Dietz-Verlag, Berlin 1995. ISBN 3-598-11265-3
  • Ausgewählte Reden und Schriften. Band 2. (zwei Bücher) Dietz-Verlag, Berlin 1995. ISBN 3-598-11266-1
  • Schlag nach bei Bebel! Aus Reden und Schriften. DVK-Verlag, Berlin 1980. ISBN 3-88107-029-X
  • Bebel-Worte. Dietz Verlag Berlin 1989. ISBN 3-320-01397-1
  • Über Gewerkschaften. Verlag Tribüne, Berlin 1988. ISBN 3-7303-0306-6
  • Diesem System keinen Mann und keinen Groschen. Aus Reden und Schriften. Dietz Verlag Berlin 1961
  • Nicht stehendes Heer sondern Volkswehr! Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1989. ISBN 3-7463-1503-4
  • Die mohammedanisch-arabische Kulturperiode. Edition Ost, Berlin 1999. ISBN 3-929161-27-3
  • Aus meinem Leben. Dietz Verlag Berlin 1988. ISBN 3-320-01165-0

Wilhelm Liebknecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kleine politische Schriften. Röderberg-Verlag, Frankfurt am Main 1976. ISBN 3-87682-418-4
  • Gegen Militarismus und Eroberungskrieg. Aus Schriften und Reden. Dietz Verlag Berlin 1986.
  • Leitartikel und Beiträge in der Osnabrücker Zeitung. 1864 bis 1866. Verlag August Lax, Hildesheim 1975.
  • Briefe an den Chicagoer »Workingman’s Advocate«. 5. November 1870 bis 8. Oktober 1871. Dietz Verlag Berlin 1981.
  • Briefwechsel mit deutschen Sozialdemokraten. Band 1. 1862 bis 1878. van Gorcum-Verlag, Assen 1973. ISBN 90-232-0858-7
  • Briefwechsel mit deutschen Sozialdemokraten. Band 2. 1878 bis 1884. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1988. ISBN 3-593-33810-6

Ferdinand Lassalle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Bracke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Lassallesche Vorschlag. Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Leipzig 1984.
  • Karl Marx, Friedrich Engels, Briefwechsel mit Wilhelm Bracke. 1869 bis 1880. Dietz Verlag Berlin 1963.

Franz Mehring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Liebknecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rosa Luxemburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gesammelte Werke. (sechs Bände) Karl Dietz Verlag Berlin.
  • Briefe aus dem Gefängnis. Karl Dietz Verlag Berlin, ISBN 3-320-02006-4
  • Rosa Luxemburg und die Freiheit der Andersdenkenden. Extraausgabe des unvollendeten Manuskripts »Zur russischen Revolution« und anderer Quellen zur Polemik mit Lenin. Karl Dietz Verlag Berlin, ISBN 978-3-320-01686-9

Clara Zetkin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erinnerungen an Lenin. Neuer ISP-Verlag, Köln 2000. ISBN 3-929008-17-3
  • Für die Sowjetmacht. Artikel, Reden und Briefe. 1917 bis 1933. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1977. ISBN 3-88012-494-9
  • Revolutionäre Bildungspolitik und marxistische Pädagogik. Ausgewählte Reden und Schriften. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1983.
  • Kunst und Proletariat. Dietz Verlag Berlin 1979.

Ernst Thälmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Reden und Aufsätze zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. (zwei Bände) Dietz Verlag Berlin 1956.
  • Zur Machtfrage. Reden, Artikel und Briefe. 1920 bis 1935. Dietz Verlag Berlin 1982.
  • Geschichte und Politik. Artikel und Reden. 1925 bis 1933. Offizin Andersen Nexö, Leipzig 1983.
  • An Stalin. Briefe aus dem Zuchthaus. 1939 bis 1941. Karl Dietz Verlag Berlin, ISBN 3-320-01927-9
  • Erfüllt die Gewerkschaften mit dem Geist des Klassenkampfes. Verlag Tribüne, Berlin 1986. ISBN 3-7303-0008-3
  • Über proletarischen Internationalismus. Reden und Artikel. Reclam−Verlag, Leipzig 1977.
  • Zwischen Erinnerung und Erwartung. Autobiografische Aufzeichnungen, geschrieben in faschistischer Haft. Röderberg-Verlag, Frankfurt am Main 1977. ISBN 3-87682-572-5

Wilhelm Pieck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Freundschaft mit der Sowjetunion. Ausgewählte Reden und Schriften. 1918 bis 1957. Offizion Andersen Nexö, Leipzig 1981.
  • Im Kampf um den Frieden. Ausgewählte Reden und Schriften. 1918 bis 1959. Dietz Verlag Berlin 1985.
  • An die Jugend. Ausgewählte Reden und Aufsätze. 1911 bis 1959. Verlag Neues Leben, Berlin 1980.
  • Zur Bildungspolitik der Arbeiterbewegung. Reden und Schriften. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1981.

Otto Grotewohl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Über Politik, Geschichte und Kultur. Ausgewählte Reden und Schriften. 1945 bis 1961. Dietz Verlag Berlin 1979.
  • Lehren der Geschichte. Ausgewählte Reden und Schriften. 1946 bis 1961. Offizin Andersen Nexö, Leipzig 1981.
  • Gedankenkraft und Sprachgewalt bei Marx und Engels. Lektion anläßlich des 110. Jahrestages der Veröffentlichung des »Manifestes der Kommunistischen Partei«. Offizin Andersen Nexö, Leipzig 1983.

Walter Ulbricht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Revolutionäre Streikführung. Verlag Kommunistische Texte, Münster 1972. ISBN 3-87811-304-8
  • Ausgewählte Reden und Aufsätze zur Geschichte der deutschen und der internationalen Arbeiterbewegung. Dietz Verlag Berlin 1979.
  • Gegen Imperialismus und Krieg. Ausgewählte Reden und Schriften. 1938 bis 1969. Offizin Andersen Nexö, Leipzig 1981.
  • Zur Bildungspolitik der Arbeiterbewegung. Reden und Schriften. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1986.

Max Reimann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aus Reden und Aufsätzen. 1946 bis 1963. Dietz Verlag Berlin 1963.

Erich Honecker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Reden und Aufsätze. (zwölf Bände) Dietz Verlag Berlin 1975 bis 1988.
  • Zur Jugendpolitik der SED. (zwei Bände) Verlag Neues Leben, Berlin 1985.
  • Die Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei in der sozialistischen Gesellschaft. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1974. ISBN 3-88012-292-X
  • Aus meinem Leben. Dietz Verlag Berlin 1989. ISBN 3-320-00744-0
  • Erklärung vor der 27. Großen Strafkammer beim Landgericht Berlin-Moabit am 03. Dezember 1992. Ernst-Thälmann-Verlag, Berlin 2005.

Zur Geschichte der kommunistischen Weltbewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Herausgegeben von Hermann Duncker, Alfons Goldschmidt, K. A. Wittfogel, Marxistische Arbeiter-Schulung. Kursus: Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung. Reprint 1970. ISBN 3-920531-01-9
  • Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung in Daten. Dietz Verlag Berlin 1986.
  • Karl Marx, Friedrich Engels, Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten. Karl Dietz Verlag Berlin, ISBN 978-3-320-00961-8
  • Kurze Geschichte der internationalen kommunistischen Bewegung 1848 bis 1917. Verlag Rote Fahne, Köln 1977. ISBN 3-8106-0047-4
  • Institut für Marxismus−Leninismus beim ZK der KPdSU, Die Kommunistische Internationale. Kurzer historischer Abriß. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1970.
  • Domenico Losurdo, Erwin Marquit, Zur Geschichte der kommunistischen Bewegung. Neue Impulse Verlag. ISBN 3-910080-54-5
  • Harald Neubert, Die internationale Einheit der Kommunisten. Ein dokumentierter historischer Abriss. Neue Impulse Verlag, 2009. ISBN 3910080707.
  • Domenico Losurdo, Flucht aus der Geschichte? Die russische und die chinesische Revolution heute. Neue Impulse Verlag, 2009. ISBN 978-3-910080-72-0

Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südafrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • A. Lerumo, Fünfzig Jahre Kampf der Südafrikanischen Kommunistischen Partei 1921 bis 1971. Dietz Verlag Berlin 1973.
  • Dokumente zur Geschichte der Südafrikanischen Kommunistischen Partei 1915 bis 1980. Dietz Verlag Berlin 1984.
  • Arthur Müller, Ein kurzer Bericht über den XII. Parteitag der Südafrikanischen Kommunistischen Partei (SACP). In: Die Rote Fahne, Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands, Oktober 2007.

Lateinamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kuba[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Geschichte der kubanischen Revolution. In: Heinz Langer, Kuba. Die lebendige Revolution, Verlag Wiljo Heinen, Böklund 2007. ISBN 978-3-939828-06-8.
  • Kuba: Revolutionäre und Rebellen. Wie sich die Sozialistische Volkspartei und Fidel Castros „M-26-7“ zusammenrauften. In: RotFuchs, Juni 2011.
  • Der erste Parteitag der KP Kubas. In: Heinz Langer, Zärtlichkeit der Völker. Die DDR und Kuba. Verlag Wiljo Heinen, Berlin 2010. ISBN 978-3-939828-48-8.

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Deng Zhongxia, Anfänge der chinesischen Arbeiterbewegung 1919 bis 1926. Rowohlt-Verlag, Reinbek 1975.
  • Über einige Fragen der Geschichte unserer Partei. Beschluß der KP Chinas April 1945. VTK, Frankfurt am Main/Gelsenkirchen 1979.
  • Hu Tschiau-Mu, Dreißig Jahre Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas. Dietz Verlag Berlin 1954.
  • Mjau Tschu-Hwang, Kurze Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas. Verlag Kommunistische Texte, Münster 1971.
  • Resolution über einige Fragen zur Geschichte der KP Chinas seit 1949. Verlag für fremdsprachige Literatur, Beijing 1981.
  • Institut für Parteigeschichte beim Zentralkomitee der KP Chinas, Kurze Geschichte der KP Chinas. In: Rolf Berthold, Chinas Weg. 60 Jahre Volksrepublik. Verlag Wiljo Heinen, Berlin 2009. ISBN 978-3-939828-46-4.

Indien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dr. Andrej Reder, Vor 50 Jahren bildeten Indiens Kommunisten in Kerala erstmals die Regierung. Der Durchbruch. In: RotFuchs, August 2007.

Indonesien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • D. N. Aidit, Entstehung und Entwicklung der Kommunistischen Partei Indonesiens 1920 bis 1955. Dietz Verlag Berlin 1956.
  • Indonesiens PKI zahlte den höchsten Blutzoll. Eine Partei der Märtyrer. In: RotFuchs, Juli 2007.

Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans Modrow, Manfred Sohn, Vor dem großen Sprung? Überblick über die Politik der Japanischen Kommunistischen Partei. GNN−Verlag, ISBN 3-89819-041-2

Korea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Institut für Parteigeschichte beim Zentralkomitee der Partei der Arbeit Koreas, Kurze Geschichte der revolutionären Tätigkeit des Genossen Kim Ir Sen. Verlag für fremdsprachige Literatur, Pjongjang, Korea 1970.
  • Kim Il Sung, Mit dem Jahrhundert. Erinnerungen. (acht Bände) Verlag für fremdsprachige Literatur, Pyongyang, Korea, 1992 bis 1998.

Vietnam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerhard Feldbauer, Die nationale Befreiungsrevolution Vietnams. Zum Entstehen ihrer wesentlichen Bedingungen von 1925 bis 1925. Pahl−Rugenstein, Bonn 2007. ISBN 978-3-89144-379-8
  • Kurze Geschichte der Partei der Werktätigen Vietnams. Verlag Rote Fahne, Dortmund 1972.
  • Rolf Berthold, 10. Parteitag der KP Vietnams: Klarer sozialistischer Kurs. In: RotFuchs, Juni 2006.

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte der Partei der Arbeit Albaniens. Verlag »8 Nëntori«, Tirana 1982.

Bulgarien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kurze Geschichte der Bulgarischen Kommunistischen Partei. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1975. ISBN 3-88012-265-2

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in vier Bänden. Band 1. Von den Anfängen bis 1917. Dietz Verlag Berlin 1988. ISBN 3-320-00928-1 [Bände 2−4 nicht mehr erschienen]
  • Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung in acht Bänden. Dietz Verlag Berlin 1966.
  • Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Abriß. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1978. ISBN 3-88012-529-5

Frankreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Cercle Henri Barbusse, Die Kommunistische Partei Frankreichs. Revisionismus an der Macht. In: Niederlagenanalyse. Die Ursachen für den Sieg der Konterrevolution in Europa. Reprint der besten Offensiv-Artikel. Hannover 2007. ISBN 978-3-00-021905-4:

Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerhard Feldbauer, Kampf, Ruhm und bittere Jahre. Vor 90 Jahren wurde die Kommunistische Partei Italiens (IKP) gegründet. Einige Anmerkungen zu ihrer wechselvollen Geschichte. In: junge Welt, 21. Januar 2011.
  • Gerhard Feldbauer, KP macht Abstriche. Dezember 1944: Krise und Kompromißlösung der Einheitsregierung in Italien. In: junge Welt, 12./13. Dezember 2009.
  • Dr. Bernhard Majorow, Die Sternstunde der Kommunisten Italiens. Als IKP-Partisanen den »Duce« hinrichteten und Palmiro Togliatti Vizepremier wurde. In: RotFuchs, Januar 2010.
  • Gerhard Feldbauer, Der Niedergang der Kommunistischen Partei Italiens (IKP). In: Niederlagenanalyse….
  • Harald Neubert, Linie Gramsci − Togliatti − Longo − Berlinguer. Erneuerung oder Revisionismus in der kommunistischen Bewegung? VSA-Verlag, Hamburg 2009. ISBN 978-3-89965-349-6

Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs 1918 bis 1955. Kurzer Abriß. Globus-Verlag, Wien 1977. ISBN 3-85364-034-6
  • Kommunistische Initiative Österreich (KI), Die kommunistische Bewegung in Österreich. Beitrag der Kommunistischen Initiative Österreich zum Internationalen Kommunistischen Seminar, Brüssel, 5. bis 7. Mai 2006. In: Niederlagenanalyse….
  • Walter Baier, Das kurze Jahrhundert. Kommunismus in Österreich. KPÖ 1918 bis 2008. Edition Steinbauer, Wien 2009. ISBN 978-3-902494-39-9

Polen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zbigniew Wiktor, Die Geschichte der kommunistischen Bewegung in Polen. Als Beispiel für die Länder Osteuropas. In: Niederlagenanalyse….

Portugal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alvaro Cunhal, Jahre des Kampfes. Aus der Geschichte der PKP und dem antifaschistischen Kampf in Portugal. Dietz Verlag Berlin 1980.

Rumänien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Momente aus der Geschichte der Rumänischen Kommunistischen Partei. Sammlung von Artikeln. Politischer Verlag, Bukarest 1966.

Rußland/Sowjetunion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki), kurzer Lehrgang. Verlag Neuer Weg, Stuttgart 1978.
  • Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Dietz Verlag Berlin 1985.
  • Dr. Vera Butler, Was Glasnost und Perestroika für die Kader der KPdSU bedeuteten. Gorbatschows »Säuberungen«. In: RotFuchs, Oktober 2007.
  • Prof. Dr. Gerhard Fricke, Aus der Sicht eines Lehrers der SED−Parteihochschule. Zur Geschichte und Politik der KPdSU. In: RotFuchs, September/Oktober 2006.

Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Was aus dem einstigen Wortführer des Eurokommunismus wurde. Das wahre Gesicht des Santiago Carillo. In: RotFuchs, Oktober 2007.

Tschechoslowakei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. Abriß. Dietz Verlag Berlin 1981.
  • Dr. Bernhard Majorow, Februar 1948: Weichenstellung in Prag. Verfassungskonformer Regierungswechsel oder »Kommunistenputsch«? In: RotFuchs, Februar 2010.

Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte der ungarischen revolutionären Arbeiterbewegung. Von den Anfängen bis 1962. Dietz Verlag Berlin 1983.

Nordamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte der Kommunistischen Partei Kanadas 1921 bis 1976. Dietz Verlag Berlin 1984.

USA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • William Z. Foster, Geschichte der Kommunistischen Partei der Vereinigten Staaten. Dietz Verlag Berlin 1956.
  • Grace Arnold, Zur Geschichte der Kommunistischen Partei der USA. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1976. ISBN 3-88012-428-0
  • Zur Geschichte der Kommunistischen Partei der USA. Sechzig Jahre Kampf. Dietz Verlag Berlin 1986. ISBN 3-320-00679-7
  • Gus Hall, Arbeiterbewegung und Klassenkampf in den USA. Dietz Verlag Berlin 1989. ISBN 3-320-01206-1

Australien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Peter Symons tapfere Partei. Australiens kommunistische Bewegung entstand vor 90 Jahren. In: RotFuchs, Januar 2011.
  • Erhobenen Hauptes. 11. Parteitag der KP Australiens beriet in Sydney. In: RotFuchs, November 2009.

Zur Geschichte der kommunistischen Jugendbewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Georgij Tschitscherin, Aus der Geschichte der revolutionären Jugendbewegung. Karl-Liebknecht-Verlag, Erlangen 1971.
  • Schüller, Kurella, Chitarow, Geschichte der Kommunistischen Jugendinternationale. (drei Bände) Trikont-Verlag, München 1970. (»Schriften zum Klassenkampf«, Bd. 17−19)
  • Wladek Flakin, Von Neukölln zur Weltrevolution. Wie die Kommunistische Jugendinternationale in einem Kneipenhinterzimmer in Berlin-Neukölln gegründet wurde. (Broschüre Nr. 7 von RIO)

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte der deutschen Arbeiterjugendbewegung. 1904 bis 1945. Weltkreis-Verlag, Dortmund 1973.
  • Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterjugendbewegung. 1904 bis 1945. Dokumente und Materialien. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1975. ISBN 3-88012-346-2
  • Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Verlag Neues Leben, Berlin 1983.

Sowjetunion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Geschichte des Leninschen Komsomol. (zwei Bände) Verlag Neues Leben, Berlin 1983.

Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Clara Zetkin, Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1979. ISBN 3-88012-532-5

Theorie des Marxismus/Leninismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Grundlagen des Marxismus-Leninismus. Verlag Kommunistische Texte, Münster 1973. ISBN 3-87811-400-1
  • Heinz Dieterich, Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts. Wirtschaft, Gesellschaft und Demokratie nach dem globalen Kapitalismus. Homilius−Verlag, Berlin 2006. ISBN 3-89706-652-1

Über den Revisionismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • W. I. Lenin, Gegen den Revisionismus. Eine Sammlung ausgewählter Aufsätze und Reden. Dietz Verlag Berlin 1959.
  • Enver Hoxha, Eurokommunismus ist Antikommunismus. Verlag Roter Morgen, Dortmund 1980. ISBN 3-88196-211-5
  • Robert Steigerwald, Der »wahre« oder »konterrevolutionäre« Sozialismus. Was wollen Havemann, Dutschke, Biermann? Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1977. ISBN 3-88012-488-4

Über den Anarchismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karl Marx, Friedrich Engels, W. I. Lenin, Über den Anarchismus. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1976. ISBN 3-88012-363-2
  • Georgi Plechanow, Anarchismus und Sozialismus. Neuer ISP-Verlag, ISBN 978-3-929008-87-6

Marxistisch/leninistische Philosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Dietzgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ausgewählte Schriften. Dietz Verlag Berlin 1954.
  • Schriften in drei Bänden. Akademie-Verlag, Berlin 1961, 1962, 1965.

G. W. Plechanow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zur Frage der Entwicklung der monistischen Geschichtsauffassung. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1975. ISBN 3-88012-337-3

Juri N. Dawydow[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Freiheit und Entfremdung. Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main o. J.