Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Bundesarchiv Bild 183-E1006-0301-003, Dresden, halbstaatlicher Betrieb Plastolit.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(800 × 605 Pixel, Dateigröße: 61 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Fotograf
Peter Heinz Junge  (1928–)  wikidata:Q110961887
 
Peter Heinz Junge
Alternative Namen
Peter-Heinz Junge
Beschreibung deutscher Fotojournalist, Fotograf und Polizist
Geburtsdatum 26. April 1928 Auf Wikidata bearbeiten
Geburtsort Pankow
Normdatei
creator QS:P170,Q110961887
Original-Bildunterschrift
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Dresden, halbstaatlicher Betrieb Plastolit

Zentralbild/Junge, 14.10.66 DDR: "Plastolit" in Dresden-Radebeul - bedeutender halbstaatlicher Betrieb - Exporteur von Wasserspielzeug Der 1950 mit 18 Angestellten als privates Unternehmen geschaffenen Betrieb für Kunststoff-Verarbeitung "Plastolit" (Horst Meyer) in Dresden-Radebeul, stellte als erster Betrieb in der DDR Kinderspielbälle aus Plaste für den Inlandbedarf her. 1960 nahm der Betrieb die staatliche Beteiligung auf und führte erstmalig in der DDR das Hochfrequenzschweißen von Kunststoffen auf PVC-Folienbasis ein. "Plastolit" arbeitet heute mit 200 Beschäftigten vorwiegend für den Export. 90% der Wasserspielwaren (Bälle, Wassertiere jeder Art, Schwimmatratzen, aufblasbare Bäder und Wannen für Kinder) werden in 83 Länder exportiert. Der auf vielen Messen und Ausstellungen vertretene halbstaatliche Betrieb der DDR bietet unter den europäischen Betrieben seiner Art das umfangreichste Sortiment an Wasserspielwaren an, die von der Firma selbst entwickelt werden. Bis 1970 ist die Steigerung der Produktion von Wasserspielwaren um 40% vorgesehen.

UBz: Komplementär Horst Meyer, links, bei einer der täglich stattfindenen Arbeitsberatungen mit leitenden Mitarbeitern seines Betriebes.
Abgebildeter Ort Dresden
Datum Oktober 1966
date QS:P571,+1966-10-00T00:00:00Z/10
institution QS:P195,Q685753
Momentaner Standort
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183)
Inventarnummer
Quelle

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Bundesarchiv, Bild 183-E1006-0301-003 / CC-BY-SA 3.0
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

e228405d044d0df5ffae35ac9997ad93692e797e

62.688 Byte

605 Pixel

800 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:46, 4. Dez. 2008Vorschaubild der Version vom 18:46, 4. Dez. 2008800 × 605 (61 KB)BArchBot== Summary == {{Information |Description={{de|1='''Dresden, halbstaatlicher Betrieb Plastolit''' Zentralbild/Junge, 14.10.66 DDR: "Plastolit" in Dresden-Radebeul - bedeutender halbstaatlicher Betrieb - Exporteur von Wasserspielzeug Der 1950 mit 18 Anges

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten