Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Clément-Desormes experiment diagram.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 315 × 205 Pixel, Dateigröße: 543 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Schematischer Aufbau zur Bestimmung des Adiabatenkoeffizienten nach der Methode von Clément-Desormes
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Selquim
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Diese Vektorgrafik wurde mit LaTeX erstellt.
Quelltext
InfoField

LaTeX code

\documentclass{standalone}
\usepackage{tikz}
\usetikzlibrary{arrows.meta}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
	
	% Air in cylinder
	\draw[fill=blue!20,draw=none](1.2,0) rectangle (2,-1);
	\draw[fill=blue!20,draw=none](2,-0.3) rectangle (3,-0.7);

	% Air in main container
	\draw[fill=blue!20,draw=none](3,0.5) rectangle (6,-3);
	% Pump cylinder
	\node[anchor=south] at (1,0){Pumpe};
	\draw[black,thick](0,0)--(2,0);
	\draw[black,thick](0,-1)--(2,-1);
	\draw[black,thick](2,0)--(2,-0.3)--(3,-0.3);
	\draw[black,thick](2,-1)--(2,-0.7)--(3,-0.7);

	% Main container
	\draw[black,thick](3,-0.3)--(3,0.5)--(4.4,0.5);
	\draw[black,thick](4.6,0.5)--(6,0.5);
	\draw[black,thick](3,-0.7)--(3,-3)--(6,-3)--(6,-0.7);
	\draw[black,thick](6,0.5)--(6,-0.3);
	\node[anchor=north] at (4.5,-3.1){Druckbehälter};
	\node[] at (4.5,-1){Ideales Gas};
	\node[] at (4.5,-2){$(p,\;T)$};

	% Piston
	%\draw[thick, -Latex](-1,-0.5)--(-0.1,-0.5);

	\shade[top color = black, bottom color=black!50!white] (1,0) rectangle (1.2,-0.5);
	\shade[bottom color = black, top color=black!50!white] (1,-0.5) rectangle (1.2,-1);
	\draw[](1,0) rectangle (1.2,-1);

	\shade[top color = black, bottom color=black!50!white] (0,-0.45) rectangle (1,-0.5);
	\shade[bottom color = black, top color=black!50!white] (0,-0.5) rectangle (1,-0.55);
	\draw[](0,-0.45) rectangle (1,-0.55);

	% Air in mercury tube
	\draw[fill=blue!20,draw=none](6,-0.3) rectangle (7.4,-0.7);
	\draw[fill=blue!20,draw=none](7.4,-0.7) rectangle (7,-1.5);

	% Mercury
	\draw[fill=black!50,draw=none](7,-1.5) rectangle (7.4,-2);
	\draw[fill=black!50,draw=none](7.8,-1.5) rectangle (8.2,-2);

	% Mercury tube
	\draw[draw, thick] (6,-0.3) -- (7.4,-0.3) -- (7.4,-2);
	\draw[draw, thick] (6,-0.7) -- (7,-0.7) -- (7,-2);
	\draw[draw, thick, fill=black!50] (7,-2) arc (180:360:0.6);
	\draw[draw, thick, fill=white] (7.4,-2) arc (180:360:0.2);
	\draw[draw, thick] (7.8,-2) -- (7.8,1.5);
	\draw[draw, thick] (8.2,-2) -- (8.2,1.5);

	\foreach \y in {-2.5,-2.4,...,0.5}{
		\draw[black](8.3,\y)--(8.45,\y);
	}
	\foreach \y in {-2.5,-2,...,0.5}{
		\draw[black](8.3,\y)--(8.55,\y);
	}
	\node[anchor=north] at (7.6,-2.65){Hg-Manometer};

	% Air in valve
	\draw[fill=blue!20,draw=none](4.4,1) rectangle (4.6,0.5);

	% Valve
	\draw[black,thick] (4.4,0.5)--(4.4,1.5);
	\draw[black,thick] (4.6,0.5)--(4.6,1.5);
	\shade[top color = black, bottom color=white] (4.5,1.03) rectangle (4.9,1);
	\shade[top color = white!80, bottom color=black] (4.5,1) rectangle (4.9,0.97);
	\shade[inner color = white, outer color=black] (4.9,1.08) circle (0.08);
	\shade[inner color = white, outer color=black] (4.9,0.92) circle (0.08);
	\shade[inner color = black!50, outer color = black] (4.5,1) circle (0.15);

	\node[anchor=west] at (5,1){Ventil};

	\node[anchor=south,text width=2cm, align=center] at (2,1.2){Umgebung\\$(p_0,T_0)$};

\end{tikzpicture}
\end{document}

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Schematischer Aufbau zur Bestimmung des Adiabatenkoeffizienten nach der Methode von Clément-Desormes

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Einige Werte ohne einen Wikidata-Eintrag

image/svg+xml

d8125aea606a04919432782879723022b8067924

556.479 Byte

205 Pixel

315 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell23:26, 22. Aug. 2021Vorschaubild der Version vom 23:26, 22. Aug. 2021315 × 205 (543 KB)SelquimUploaded own work with UploadWizard

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten