Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Frankfurt Am Main-Roemer-Kaisersaal-nach 1900.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.600 × 1.259 Pixel, Dateigröße: 699 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Kaisersaal im Obergeschoss des Hauses zum Römer im Frankfurter Römerkomplex, Zustand nach dem Umbau von 1896 - 1900, . Der Frankfurter Künstler Karl Julius Grätz (1845-1912) wurde 1903 u.a. mit der Renovierung der prächtig gewölbten Decke des Kaisersaales im Römer entsprechend dem damaligen wilhelminischen Zeitgeschmack nach den Entwürfen des renomierten Berliner Kunstprofessors Fritz Schaper (1847-1919) beauftragt. Die monumentale und eigentümliche Wirkung wurde durch eine farbige Ornamentation mittels eines gewaltigen doppelköpfigen Reichsadlers mit Reichskrone und goldenem Vlies hervorgehoben. Im Saal befand sich ein vom Bildhauer Gustav Kaupert (1819-1897) geschaffenen Standbild Kaiser Wilhelms I. (1797-1888) aus carrarrischem Marmor, eingeweiht am 22. März 1892. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Saal zerstört und so nicht wieder aufgebaut.
Datum etwa 1904
date QS:P,+1904-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle Scan von einer Lichtdruck-Ansichtskarte, gelaufen 1904
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:52, 3. Okt. 2007Vorschaubild der Version vom 21:52, 3. Okt. 20071.600 × 1.259 (699 KB)Mylius''Kaisersaal'' im Obergeschoss des ''Hauses zum Römer'' im Frankfurter Römerkomplexes, Zustand nach dem Umbau von 1896 - 1900, Scan von einer Lichtdruck-Ansichtskarte, gelaufen 1904. Urheberrechtliche Ansprüche dürften aufgrund des Alters erloschen s

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten