Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Kalktuff-Steinbruch Baerenthal-Baeratal Schwaebische-Alb.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.200 × 1.800 Pixel, Dateigröße: 2,31 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Kalktuff-Steinbruch in Betrieb – das gibt es heute nur noch selten. Kommune Bärenthal im Tal des kleinen Flusses Bära, Schwäbische Alb (Westalb). Das feste, sehr poröse Sedimentgestein wurde in einer Warmzeit um die Wende Pleistozän/Holozän gebildet (12000-6000).
Im frisch gebrochenen, feuchten Zustand ist Kalktuff weich und daher leicht zu bearbeiten. Gelagert und ausgetrocknet wird es zum mittelharten, leichtgewichtigen Gestein, das früher ein geschätztes Baumaterial war. Kalktuffsteine sind sehr gut isolierend und sehr verwitterungsbeständig. Entgegen früher wird es heute als Baustoff kaum noch verwendet. Dagegen eignet es sich aufgrund seiner porösen Oberflächenstruktur als ausgesprochen gestaltungsmächtige Fassadenplatte (vgl. das Bild: Image:Rathaus-Hohenstein_Kalktuff_Schwaebische-Alb.jpg).

English: Old Travertine-Quarry in one-man-operation, municipality of Bärenthal in the valley of river Bära, West Swabian Alb. This porous sediment, when cropped still humid and easy to saw, runs dry and solidifies to become a fairly tough rock. Here the material developed in interglacial times of the interim of Pliocene/Holocene (12000-6000).
Travertine stones were well estimated building stones. The porous stones are of light weight, well isolating and withstanding physical or chemical weathering (except by carbon dioxide water). In modern construction architecture estimates the creativeness for facades.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Ustill

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

0,01 Sekunde

17 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:57, 22. Jan. 2017Vorschaubild der Version vom 18:57, 22. Jan. 20171.200 × 1.800 (2,31 MB)UstillUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten