Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Städtisches Stadion Reichsparteitagsgelände (3 retuschiert).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.584 × 2.224 Pixel, Dateigröße: 1,54 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Fotografie einer unter Panoramafreiheit fallenden Tafel des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Die Tafel betrifft das „Städtische Stadion Nürnberg“, das später in „Frankenstadion“ umbenannt wurde und und bis 30. Juni 2012 „easyCredit-Stadion“ hieß. Seitdem ist der Name des Stadions Stadion Nürnberg
Datum Die Tafel wurde 2008 abfotografiert
Quelle Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Städtisches Stadion Reichsparteitagsgelände (3).jpg
Urheber
  • Das Foto kommt von Benutzer:Jarlhelm. Die Tafel unterliegt jedoch anderem Urheberrecht, fällt jedoch unter die Panoramafreiheit.
  • Bearbeitung MagentaGreen
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Für die fotographische Wiedergabe gelten die freien Lizenzen GNU-FDL und CC-by-sa/2.0. Die Abbildung selbst ist jedoch urheberrechtlich geschützt und kann nur aufgrund der Panoramafreiheit verwendet werden.
Andere Versionen
Beschriftung
InfoField
Tag der Hitler-Jugend im Städtischen Stadion (1937)

Die „Hitler-Jugend" (HJ, gegründet 1926) war die Jugendorganisation der NSDAP. Nach dem Machtantritt Hitters wurden 1933 alle anderen Jugendorganisationen aufgelöst, verboten oder von der HJ übernommen. Die HJ wurde zur Staatsjugend und neben Elternhaus und Schule zur Erziehungsinstanz.

Day of the Hitler Youth in the municipal stadium (1937).
The "Hitler Youth" (Hitler-Jugend HJ, founded in 1926), was the youth organisation of the NSDAP. After Hitler's rise to power in 1933, all other youth organisations were dissolved, forbidden, or taken over by the "Hitler Youth". The "Hitler Youth" became the state youth organisation and was the main educator next to the home and the schools.

Von 1933 bis 1938 benutzten die Nationalsoznallsten das Städtische Stadion für ihre Zwecke. Während der Reichsparteitage war es Schauplatz für die Aufmärsche der „Hitler-Jugend". Sie machten bauliche Veränderungen erforderlich. Das Stadion erhielt vergrößerte Zugänge, ein weiteres Eingangstor, eine „Führerplattform" und eine zusätzliche Holztribüne mit zwei Türmen gegenüber der Haupttribüne.

From 1933 to 1938, the National Socialists used the municipal stadium for their purposes. During the Party Rallies, it was the scene of march-pasts by the "Hitler Youth". This made structural alterations necessary. The stadium entrances were enlarged, a "Führer platform" was added, as well as additional wooden stands with two towers opposite the main grandstand.


Dieses Bild wurde digital nachbearbeitet. Folgende Änderungen wurden vorgenommen: Perspektive korrigiert; Verbesserung von Farbe und Kontrast; Bildzuschnitt (Vielfaches von 16 px); Retusche; Photoshop Speicheroptionen: Qualität 12. Bearbeitet von MagentaGreen.

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Jarlhelm aus der deutschsprachigen Wikipedia, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Namensnennung: Jarlhelm
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.

Germany

Die fotografische Wiedergabe dieser geschützten Arbeit fällt unter den Artikel § 59 des deutschen Urheberrechtsgesetzes, nach dem es „zulässig ist, Werke, die sich bleibend an öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen befinden, mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich wiederzugeben. Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die äußere Ansicht.“

Wie bei allen anderen „Schranken des Urheberrechts durch gesetzlich erlaubte Nutzungen“ sind nach § 62 des deutschen Urheberrechtsgesetzes (UrhG) keine Änderungen am eigentlichen Werk zulässig.

Siehe Panoramafreiheit für weitere Informationen.

Deutsch  English  español  中文(简体)  中文(繁體)  Esperanto  македонски  русский  العربية  한국어  português do Brasil  français  português  українська  +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell16:14, 6. Jul. 2017Vorschaubild der Version vom 16:14, 6. Jul. 20171.584 × 2.224 (1,54 MB)MagentaGreen{{Information |Description={{de|Fotografie einer unter Panoramafreiheit fallenden Tafel des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Die Tafel betrifft das „Städtische Stadi...

Die folgende Seite verwendet diese Datei: