Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Tintoretto, Jacopo Tiepolo, Paolo.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tintoretto,_Jacopo_Tiepolo,_Paolo.jpg(500 × 572 Pixel, Dateigröße: 190 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Jacopo Tintoretto: Paolo Tiepolo   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Jacopo Tintoretto  (1519–1594)  wikidata:Q9319 q:en:Tintoretto
 
Jacopo Tintoretto
Alternative Namen
Il Tintoretto, Il Furioso, Jacopo Robusti, Geburtsname: Jacopo Comin
Beschreibung italienischer Maler, Bauzeichner und bildender Künstler
Geburts-/Todesdatum 1519 Auf Wikidata bearbeiten 31. Mai 1594 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Venedig Venedig
Wirkungsdaten 1539 bis 1594
date QS:P,+1550-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1539-00-00T00:00:00Z/9,P582,+1594-00-00T00:00:00Z/9
Wirkungsstätte
Normdatei
artist QS:P170,Q9319
Titel
Paolo Tiepolo
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Beschreibung
Deutsch: Paolo Tiepolo (1523-1585) Prokurator und Cavaliere, Diplomat und Staatsmann, Gesandter am französischen Hof Heinrichs II., am spanischen Hof Philipps II. und unter den Päpsten Pius IV. und V. im Vatikan. Er förderte die Heilige Allianz gegen die Türken, die zum Sieg in der Schlacht von Lepanto 1571 führte. Als Vorsitzender des Gesundheitsamtes des Staates Venedig bekämpfte er die schwere Pestepidemie Mitte bis Ende der 1570er Jahre.
Datum etwa 1578
date QS:P571,+1578-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Technik Öl auf Leinwand
medium QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
institution QS:P195,Q700959
Provenienz Durch Napoleon gelangte es an einen Sammler aus dessen Nachlaß es der spätere britische Premierminister Lord Rosebury erwarb. 1941 wurde das Bild für das in Linz vorgesehene „Führer-Museum“ erworben. Es wird im Salzberwerk bei Altaussee bewahrt, in München archiviert und hängt ab 1967 im Büro der Bundeskanzler Kiesinger und Brandt im Palais Schaumburg. 2012 als Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland ins Wallraf-Richartz-Museum. [1]
Referenzen Wallraf-Richartz-Museum
artblog cologne Oliver Tepel: Im Zeichen der Macht
Herkunft/Fotograf artblog cologne Oliver Tepel: Im Zeichen der Macht

Lizenz

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens artblog wurde kein Text angegeben.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:32, 17. Sep. 2013Vorschaubild der Version vom 14:32, 17. Sep. 2013500 × 572 (190 KB)Oursana{{Artwork |Artist={{creator:Jacopo Tintoretto}} |Title={{title|Paolo Tiepolo}} |Description={{de|Paolo Tiepolo (1523-1585) Prokurator und Cavaliere, Diplomat und Staatsmann, Gesandter am französischen Hof Heinrichs II., am spanischen Hof Philipps II. ...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: