Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Trier, Hauptmarkt und Simeonstraße vor 1868.jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.834 × 1.656 Pixel, Dateigröße: 3,49 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

Quelle der folgenden Beschreibung: Trierische Heimat Juli-August 1932, Fußnoten aus heutiger (2021) Sicht von P170.

Das Lichtbild ist spätestens 1867 entstanden, denn im Frühjahr 1868 wurden die beiden gotischen Häuser im Marktwinkel auf der Fischbach abgerissen, um dem Beckerschen Neubau[1] Platz zu machen. Hinter dieser Ecke der seit etwa 1770 seiner Obergeschosse beraubte[2] Heidenturm[3] (erkennbar an dem Schornsteinpaar). Jenseits des noch jungen Neubaues Schalkenbach[4] zeigt das Bild die Vorgänger der heutigen Häuser Walrand[5], Tarnowsky[6], Kolb[7], Weinz[8], Merel[9], Baumann[10] (1880), Münster[11] (1895), Alken[12] (nach 1910). Links gegenüber das i. J. 1895 schonungslos niedergerissene gotische "Faulbeckershaus", heute Deutsche Bank[13]. - Unmittelbar auf den nördlichen Eingang des Marktes stießen außer der Judengasse noch zwei enge Schlüffe. Einmal jenes Gäßchen, das heute den langen Schmalhof des Bäcker Aren[z]schen Doppelhauses[14] bildet; Zugangsrecht zu dieser vormaligen Ghettogasse besitzen jetzt noch die Häuser Nitzsch und Wankmüller[15]. Gegenüber, bei Amlinger[16], sah man noch vor 70-80 Jahren die Mündung des i. J. 1363 als "cleyne gasse" bezeichneten Sträßchens, das hinter den Gebäuden der Fischbach an der Helenenmauer vorbei zur Pfaffenburg in der Glockengasse stieß. - Ganz links der außerordentlich schmale Auslauf der Jakobstraße. Bei seiner Erweiterung und beim Aufbau des Domhotels[17] fielen drei ältere Häuser (nach 1900). Vor der Porta Nigra, zwischen den seit der französischen Zerstörung (17. Jhdt.) neu erstandenen Dörfern Maar und Straß offene Flur. Die Bebauung von Straß Paulin noch lückenhaft. Das moderne Wohnviertel zwischen Stadtmauer und Paulinuskirche ist seit etwa 1870 entstanden. Die heutige Petrusstraße, der sog. Soldatenweg, hatte 1875 erst 2 Häuser; als öffentlicher Fußweg war er bis März 1875 für Reit- und Fahrverkehr (durch Schranken) geschlossen. Soldatenweg, Nordallee und die Gegend am Schellenturm (Reichsbahndirektion[)] wiesen einen starken Bestand Walnußbäume auf (ca. 80), die in der Folgezeit nach dem Bedürfnis der Baulustigen gefällt wurden.

  1. Gebäude Hauptmarkt 1
  2. nach anderen Angaben bereits im Spätmittelalter
  3. heute als Turm Jerusalem bekannt
  4. Gebäude Simeonstraße 35, 1855 erbaut; gleichzeitig Referenz für den frühestmöglichen Aufnahmezeitpunkt des Fotos
  5. Gebäude Simeonstraße 32
  6. Gebäude Simeonstraße 31, um 1879 erbaut
  7. Gebäude Simeonstraße 30, 1879 erbaut
  8. Gebäude Simeonstraße 29
  9. Gebäude Simeonstraße 28
  10. Gebäude Simeonstraße 25
  11. Gebäude Simeonstraße 23/24
  12. Gebäude Simeonstraße 22
  13. auf der ehemaligen südlichen Parzelle des heutigen Kaufhausgebäudes Simeonstraße 46
  14. Gebäude Simeonstraße 38/39
  15. Gebäude Simeonstraße 40 und 41
  16. Gebäude Simeonstraße 34
  17. Gebäude Hauptmarkt 19/20, 1903 fertiggstellt
Datum zwischen 1855 und 1867
date QS:P,+1850-00-00T00:00:00Z/7,P1319,+1855-00-00T00:00:00Z/9,P1326,+1867-00-00T00:00:00Z/9
Quelle https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Trierische_Heimat_Juli-August_1932.jpg by Palauenc05
Urheber Fotograf: unbekannt; Reproduktion für die Zeitschrift Trierische Heimat: Verein Trierisch e. V. (1932); digitale Reproduktion: Palauenc05 (2021); abgeleitetes Werk: P170 (2021)
Andere Versionen
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell19:42, 23. Jul. 2021Vorschaubild der Version vom 19:42, 23. Jul. 20211.834 × 1.656 (3,49 MB)P170{{Information |Description=Quelle der Beschreibung: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trierische_Heimat_Juli-August_1932_Text.jpg Trierische Heimat Juli-August 1932], Anmerkungen aus heutiger (2021) Sicht von P170.<br /><br />Das Lichtbild ist spätestens 1867 entstanden, denn im Frühjahr 1868 wurden die beiden gotischen Häuser im Marktwinkel auf der Fischbach abgerissen, um dem Beckerschen Neubau<ref>Gebäude Hauptmarkt 1</ref> Platz zu machen. Hinter dieser Ecke der seit...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten