Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Turm Kirche Schönheide Ausschnitt Foto etwa 1907 (10).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(1.366 × 768 Pixel, Dateigröße: 74 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung Schönheide im Erzgebirge: Martin-Luther-Kirche in einem Foto aus der Zeit um 1907. Der Turm ist noch nicht mit Kupferblech beschlagen, sondern kunstvoll mit Schiefer gedeckt. Oben in der Turmhaube hängt eine kleine Glocke, die die Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde später nach Annaberg verkaufte, wo sie im 21. Jahrhundert im Museum aufbewahrt wird. Einmal wurde sie für eine Ausstellung in das Bürsten- und Heimatmuseum Schönheide ausgeliehen.
Pfarrer Volkmar Hartenstein berichtet in der Neuen Sächsischen Kirchengalerie in Band 19 aus dem Jahr 1901, der auch die Beschreibung der Kirchgemeinde Schönheide zum Inhalt hat: "Die vierte Glocke (unter der Turmhaube) trägt die Inschrift: GOT * VNSER * TROST * HIE * VND * DORT * 1559. Das Alter dieses Glöckchen spricht für die Anschauung, welche hier besteht, nämlich, daß vor der Erbauung der ersten Kirche hier eine Kapelle gestanden habe. In Inschrift könnte auf eine Gottesackerkapelle schließen lassen, die auch zu Gottesdiensten Verwendung fand. Auch ist es leicht denkbar, daß wir in diesem Glöckchen ein altes Hauerglöckchen besitzen. Jetzt wird es geläutet vormittags elf Uhr und bei Eintritt der Dämmerung." (Wortlaut in: Neue Sächsische Kirchengalerie, Band 19, Spalte 570 f.).
Datum etwa 1907
date QS:P,+1907-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
Quelle Scan of a photo from about 1907
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
in the public domain/gemeinfrei

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1929 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell17:06, 10. Jul. 2017Vorschaubild der Version vom 17:06, 10. Jul. 20171.366 × 768 (74 KB)Klaaschwotzer

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei: