Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Wegweiserstein Zahrensdorf.JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.648 × 2.056 Pixel, Dateigröße: 3,16 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Wikipedia, Baudenkmale in Zahrensdorf - Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Amt Sternberger Seenlandschaft, Nr. 17, nach Thurow, Wegweiser

Dieser Wegweiserstein steht im Landkreis Ludwigslust-Parchim an der Stelle, wo die Dorfstraße von Thurow und die Hauptstraße von Zahrensdorf nahezu im rechten Winkel aufeinander treffen. Der Stein erhielt 2010 eine weiße Binde mit historisierender Beschriftung. Die Entstehungszeit des Steins wird zwischen den Mitten des 17. und 18. Jahrhunderts geschätzt. Die Wiebekingsche Karte um 1786 zeigt noch einen von Zahrensdorf kommenden, südlich des Sees verlaufenden Weg bis an die heutige Straße nach Keez. Der von Thurow kommende Weg führte östlich des Sees weiter in Richtung Häven und damals noch weiter in Richtung Klein Jarchow. Ab 1830 wurden in Mecklenburg Chausseen als jederzeit befahrbare Straßen gebaut. Trotz notwendiger Umwegfahrten wurden die Chausseen bevorzugt, denn sie waren schneller und sicherer zu befahren. Damit verfielen viele der alten Wege der Bedeutungslosigkeit. So kam der weitere Weg von Häven nach Klein Jarchow zu Zeiten der LPGs unter den Pflug. Heute bildet der verbliebene Weg als instandgesetzter Wirtschaftweg eine wichtige Verbindung zwischen Häven und der Bundesstraße 104. In einigen Autonavigationskarten ist dieser Weg nicht enthalten, aber er ist wie auf den Fotos der sowjetischen Befliegung von 1953 und noch heute auf Satellitenfotos deutlich zu erkennen.

Dieser Wegweiserstein ist ein gutes Beispiel dafür, dass die alten Steine den Bewohnern der umliegeden Dörfer und den Nutzern der bis heute verbliebenen Feldwege gefallen.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Häven
Kameraposition53° 44′ 20,68″ N, 11° 39′ 37,63″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

53°44'20.684"N, 11°39'37.627"E

0.00294117647058823529 Sekunde

34 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:26, 25. Sep. 2013Vorschaubild der Version vom 09:26, 25. Sep. 20133.648 × 2.056 (3,16 MB)HävenUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten