Datei Diskussion:Senge fixes that fail.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein English ist zwar nicht das beste, aber "fixes that fail" kann nicht immer heißen "Reparaturen, die brechen". Das wäre nur materiell-stofflichen Bereich richtig, wenn es um Konstruktion, Technik, Architektur etc. gehen würde. Wenn ich irgendwo ein Brett draufnagle, damit etwas besser hält, dann kann das brecchen, oder eine Schweißnaht im Atommeiler, oder eine falsch verstärkter Brpckenpfeiler. Fixes gibt es aber ganz oft im abstrakten Sinn, und das ist ja wohl in diesem Artikel auch gemeint, z.B. bei Software "bug fixes", also die Behebung eines Fehlers; die kann höchstens "schiefgehen", falsch sein, aber nicht "brechen".

Dafür hat sich in der Umgangssprache das Wort der "Verschlimmbesserung" verbreitet.

Zum Diagramm und seiner Korrektheit noch: Zumindest theoretisch oder auf einen engen, analytisch nachweisbaren Bereich begrenzt muß dem "Fix" nicht unbedingt wieder ein Problem folgen. Daher würde ich die Pfeile "zurück" lieber gestrichelt sehen (als Option) oder einen dritten Zustand definieren. --FotoFux 18:37, 17. Dez 2005 (CET)