Präzisionswiderstandslegierungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Isaohm)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Präzisionswiderstandslegierungen sind Legierungen für den Einsatz in der Elektrotechnik zur Herstellung von Messwiderständen, die in höherem Maße langzeit- und temperaturstabil sind als beispielsweise preiswertere Kohleschicht- und Dickschichtwiderstände.[1] Zu Drähten gezogen werden sie zu präzisen Drahtwiderständen aufgewickelt,[2][3] alternativ aus Bändern zu einem Shunt zusammengesetzt.[4][5] Der extrem kleine Temperaturkoeffizient (TK) des Widerstands ergibt sich dadurch, dass der für Metalle typische positive TK bei einer Temperatur von etwa 20…40 °C in einen negativen TK übergeht, so dass sich in der Kurve über die Temperatur ein flaches Maximum ausbildet.[6] Die erste Legierung, die mit diesen Eigenschaften gefunden wurde, war das im Jahr 1887 von Edward Weston hergestellte und untersuchte[7][8] aus Kupfer, Nickel und 1 % Mangan bestehende Konstantan, welches jedoch eine hohe Thermokraft gegenüber Kupfer aufweist und für Präzisionswiderstände deshalb höchstens eingeschränkt geeignet ist.[9][10] Weston fand dann 5 Jahre später eine als Manganin bezeichnete Legierung mit höherem Mangananteil, die diesen Nachteil nicht mehr besaß – und eine Reihe weitere Legierungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen wurden in der Folgezeit entwickelt. Neben den verschiedenen kommerziell eingesetzten Kupfer-Mangan- und Nickel-Chrom-Legierungen wurden beispielsweise in den 1930er Jahren auch Gold-Chrom-Legierungen mit etwas mehr als 2 % Chromanteil untersucht, welche zwar eine hohe Stabilität, jedoch auch eine Thermospannung von 7 µV/°C gegen Kupfer aufweist und aufgrund ihrer Empfindlichkeit eine sehr vorsichtige Handhabung erfordert.[11][12][13][14]

Kupfer-Mangan-Legierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legierungsübersicht
Name Spez. Widerstand Max. Temperatur Zusammensetzung (in %) Hersteller Anmerkung
MANGANIN[15] 0,43 μΩ·m 60 °C Cu 86 • Mn 12 • Ni 2 Isabellenhütte Heusler Hergestellt im Jahr 1892 von Edward Weston
ISABELLIN[16] Cu 84 • Mn 13 • Al 3 Isabellenhütte Heusler
ISABELLIN A[17] 0,5 μΩ·m 140 °C Cu 84,5 • Mn 12,5 • Al 3 Isabellenhütte Heusler
ZERANIN[18][19] 0,43 μΩ·m 140 °C Cu 88 • Mn 6 • Ge 6 Isabellenhütte Heusler entwickelt Mitte der 1960er Jahre
ZERANIN 30[20] 0,29 μΩ·m 140 °C Cu 90,7 • Mn 7 • Sn 2,3 Isabellenhütte Heusler Der geringe Temperaturkoeffizient und die kleine Thermokraft von Kupfer-Mangan-Zinn-Legierungen wurde bereits Anfang der 1960er Jahre beschrieben.[21]
NOVENTIN[22] 0,9 μΩ·m 170 °C Cu 65 • Mn 25 • Ni 10 Isabellenhütte Heusler wurde im Jahr 2014 vorgestellt.[23]
CENTANIN[24] μΩ·m 140 °C Cu 67 • Mn 27 • Ni 5 • Al 1 Isabellenhütte Heusler als Warenzeichen 1954 eingetragen.[25]
Novokonstant[26][27] 0,45 μΩ·m Cu 82,5 • Mn 12 • Al 4 • Fe 1,5 Vereinigte Deutsche Metallwerke[28]
Ohmal A[29] Cu 87 • Mn 9 • Ni 3,6 • Fe 0,3 • Si 0,1 National Physical Laboratory
Ohmal B[30] Cu 85 • Mn 11 • Ni 3,6 • Fe 0,3 • Si 0,1 National Physical Laboratory
M 36[31] Cu 79,1 • Mn 10,2 • Ni 10,3 • Fe 0,4 National Bureau of Standards

Nickel-Chrom-Legierungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produktformen:
■ Feiner Wider­stands­draht (Spule) mit einem Wider­stands­belag von 3,22 /m und einem Temperatur­koeffizienten von −1 ppm/K zwischen 25 und 150 °C.
■ Messwiderstand (Bauteil links unten) mit einem Wider­stand von 2 mΩ. Das selbst nur bedingt lötbare Wider­stands­element[6] ist zwischen zwei wider­stands­armen Kupfer­anschlüssen ver­schweißt, über die es auf eine Leiterplatte oberflächen­montiert aufgelötet werden kann.[4]

NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen enthalten einen Nickelanteil von etwa 75 %, einem Chromanteil von etwa 20 %, etwa 3 % Aluminium und weitere Zusätze wie Silicium, Eisen, Mangan, Kupfer oder Kobalt, wodurch die Legierungen die nur geringe Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes aufweisen.[2] Die Legierungen werden von verschiedenen Herstellen unter jeweils eigenen Markennamen (wie Isaohm[32], Evanohm[33], Nikrothal[34]) mit etwas unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften angeboten, ihre Entwicklung begann in den 1940er Jahren.[35][36][37][38][39] Eine Theorie zur Temperaturabhängigkeit des Widerstandes wurde in den 1970er Jahren entwickelt.[40]

Die Widerstandslegierungen weisen einen spezifischen Widerstand von rund 1,33 μΩ·m auf und erreichen einen Temperaturkoeffizienten von ±5 ppm/K in einem Temperaturbereich von −55 bis 150 °C;[41] in einem eingeschränkten Temperaturbereich sind auch ±1 ppm/K realisierbar.[6][42] Der an dieser Stelle etwa parabelförmige Kurvenverlauf kann durch eine quadratische Funktion angenähert werden, mit einem Koeffizienten von −0,003 ppm/K2 im Fall von Evanohm S nach einem Tempern des Widerstandsdrahtes.[43] In Widerständen lässt sich der Temperaturkoeffizient konstruktiv weiter reduzieren, indem das Legierungsmaterial als Folie oder Film auf einen Träger aufgebracht wird, dessen abweichende temperaturbedingte Ausdehnung zu einer temperaturabhängigen Verspannung des Widerstandsmaterial führt und damit der Temperaturänderung des Widerstands entgegenwirkt (Diese Erkenntnis führte zur Gründung der Firma Vishay.).[44][45][46]

Bei Verwendung für hochpräzise Widerstände liegt die maximale Anwendungstemperatur an Luft bei 200[47]…250[6] °C und sie übertreffen darin, im konstanteren Widerstandsverlauf[48][49] wie auch im höheren spezifischen Widerstand andere Widerstandslegierungen wie Konstantan, Manganin und Zeranin, die in der chemischen Zusammensetzung einen hohen Kupferanteil aufweisen. Alle genannten Widerstandslegierungen mit Ausnahme von Konstantan weisen einen kleinen Seebeck-Koeffizienten gegenüber Kupfer im Bereich von 1 µV/K auf.

Legierungsübersicht
Name Zusammensetzung (in %) Hersteller
Isaohm[6] Ni 74,5 • Cr 20 • Al 3,5 • Si 1 • Mn 0,5 • Fe 0,5 Isabellenhütte Heusler
Evanohm R[47] Ni 73,5 • Cr 20 • Al 2,5 • Cu 2 • Si 1 • Mn 1 Carpenter Technology Corporation
Evanohm S[50] Ni 72 • Cr 20 • Al 3 • Mn 4 • Si 1
Karma[51] Ni 74 • Cr 20 • Al 3,5 • Si 1 • Fe 1,5 Harris-Driver Company
Nikrothal LX[41] Ni 74 • Cr 19 • Al 2,5 • Mn 2,2 • Cu 1,7 • Si 0,6 Kanthal
Moleculoy[52] Ni 76,8 • Cr 20 • Al 3 • Co 0,2 Molecu Wire Corporation
Stabilohm 133[53] Ni • Cr • … Johnson Matthey Metals

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A. Schulz: Über Widerstandswerkstoffe für Normalwiderstände. (Zusammenfassung). In: Elektrotechnische Zeitschrift. Nr. 28, 1940, S. 662 (google.de).
  2. a b Paul M. Pflier, Hans Jahn: Elektrische Meßgeräte und Meßverfahren. 2013, ISBN 978-3-662-25881-1, S. 68–70 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. G. R. Jones, B. J. Pritchard, R. E. Elmquist: Characteristics of precision 1 Ω standard resistors influencing transport behaviour and the uncertainty of key comparisons. In: Metrologia. Band 46, Nr. 5, 2009 (nist.gov [PDF; 237 kB]).
  4. a b ISA-WELD® // PRECISIONRESISTORS BVS, Isabellenhütte Heusler
  5. WEGO - Bandshunt axial Baureihe 300 , WEGO
  6. a b c d e Datenblatt // ISAOHM®, Isabellenhütte Heusler
  7. A chronological history of electrical development from 600 B.C. National Electrical Manufacturers Association, 1946, S. 59 (google.com).
  8. D. O. Woodbury: A measure for greatness: a short biography of Edward Weston. 1949, S. 168 (google.com).
  9. M. A. Laughton, D.F. Warne (Hrsg.): Electrical Engineer's Reference Book. 16. Auflage. Oxford (England) 2003, ISBN 978-0-7506-4637-6, S. 10/43 (google.de).
  10. https://www.isabellenhuette.de/fileadmin/Daten/Praezisionslegierungen/Datenblaetter_Widerstand/ISOTAN.pdf
  11. J. O. Linde: Elektrische Eigenschaften verdünnter Mischkristalle – I. Goldlegierungen. In: Annalen der Physik. Band 10, Nr. 1, 1931, S. 52–70 (archive.org).
  12. James L. Thomas: Gold-chromium resistance alloys. In: Journal of Research of the National Bureau of Standards. Band 13, 1934, S. 681–688 (nist.gov [PDF]).
  13. A. Schulze: Gold-Chrom-Widerstandslegierung. In: Technisches Messen. 1939, S. 415–416, doi:10.1524/teme.1939.97108.jg.415.
  14. Kösters: Erste Ergänzung der Bekannntmachung über die Beglaubigung elektrischer Präzisionswiderstände und Normalelemente durch die Physikalisch-Technische Reichsanstalt und der zugehörigen Erläuterungen. In: Elektrotechnische Zeitschrift. 1948, S. 64 (google.de).
  15. https://www.isabellenhuette.de/fileadmin/Daten/Praezisionslegierungen/Datenblaetter_Widerstand/MANGANIN.pdf
  16. William Frederick Waller (Hrsg.): Electronics Design Materials. 1971, ISBN 978-1-349-01176-6, S. 26 (google.de).
  17. https://www.isabellenhuette.de/fileadmin/Daten/Praezisionslegierungen/Datenblaetter_Widerstand/Englisch/IsabellinA_englisch.pdf
  18. https://books.google.de/books?id=RzMOiOEQ-oMC&lpg=PA629&hl=de&pg=PA1268#v=onepage&q=zeranin&f=false
  19. https://www.google.de/books/edition/PTB_Mitteilungen/Oi1IAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=zeranin
  20. ZERANIN 30
  21. V.S. Mes'kin, L.A. Popova: Development of alloys for precision resistors in the Cu-Mn-Sn system. In: Metal Science and Heat Treatment of Metals. Band 3, 1961, S. 149–152, doi:10.1007/BF00810564.
  22. https://www.isabellenhuette.de/fileadmin/Daten/Praezisionslegierungen/Datenblaetter_Widerstand/NOVENTIN.pdf
  23. https://www.elektronikpraxis.de/neue-legierung-noventin-vorgestellt-a-440214/
  24. https://www.isabellenhuette.de/fileadmin/Daten/Praezisionslegierungen/Datenblaetter_Widerstand/Englisch/Centanin_englisch.pdf
  25. https://www.google.de/books/edition/Official_Gazette_of_the_United_States_Pa/8nIbAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=centanin+alloy&pg=RA1-PA6&printsec=frontcover
  26. https://www.google.de/books/edition/Metallische_Werkstoffe_der_Elektrotechni/G-A3AAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22isabellin%22&dq=%22isabellin%22&printsec=frontcover
  27. https://www.google.de/books/edition/Elektrie/EmMrAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=Novokonstant&dq=Novokonstant&printsec=frontcover
  28. https://www.google.de/books/edition/Wissenschaftliche_Abhandlungen_der_Physi/kWPkAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&printsec=frontcover
  29. Alfred Schulze: Metallische Werkstoffe der Elektrotechnik. 1950 (google.de).
  30. https://www.google.de/books/edition/Metallische_Werkstoffe_der_Elektrotechni/LccxAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22ohmal%22+resistor&dq=%22ohmal%22+resistor&printsec=frontcover
  31. https://www.google.de/books/edition/Metallische_Werkstoffe_der_Elektrotechni/LccxAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&bsq=%22ohmal%22+resistor&dq=%22ohmal%22+resistor&printsec=frontcover
  32. Registerauskunft, Registernummer: 750506, DPMA, 1961
  33. Trade-Mark EVANOHM, USPTO, 1945
  34. Trade-Mark NIKROTHAL, USPTO, 1946
  35. Edwin Pettis: The last half-century: Wirewound resistors Part one, EDN, 2014
  36. Patent US2293878: Electrical resistance alloy. Veröffentlicht am 25. August 1942, Anmelder: Wilbur B. Driver Company, Erfinder: Victor O. Allen, Joseph F. Polak.
  37. Patent US2460590: Electric resistance element and method of heat-treatment. Veröffentlicht am 1. Februar 1949, Anmelder: Driver-Harris Company, Erfinder: James M. Lohr.
  38. Patent DE1104194: Verwendung von Nickellegierungen für elektrische Widerstände. Veröffentlicht am 6. April 1961, Anmelder: Aktiebolaget Kanthal, Erfinder: Björn Edwin, Gösta Gildebrand.
  39. Patent US2996378: Electrical resistance wire. Veröffentlicht am 15. August 1961, Anmelder: Molecu-Wire Corporation, Erfinder: Edward E. Edmunds, Arthur S. Lichter, Poch Stephen.
  40. J. H. Mooij: Electrical conduction in concentrated disordered transition metal alloys. In: physica status solidi (a). 1973, doi:10.1002/pssa.2210170217.
  41. a b Nikrothal® LX, Kanthal
  42. NIKROTHAL LX, BULTEN-KANTHAL AB
  43. Brian J. Pritchard; Robert C. Grime: Fabrication of reference standard 1 ohm resistors from Evanohm S alloy. In: Conference on Precision Electromagnetic Measurements. 1990, S. 290–291, doi:10.1109/CPEM.1990.110027.
  44. Patent US3517436: Precision resistor of great stability. Veröffentlicht am 30. Juni 1970, Anmelder: Vishay Intertechnology, Inc., Erfinder: Felix Zandman, Boyd A. Branin.
  45. Felix Zandman, Sidney J. Stein: A New Precision Film Resistor Exhibiting Bulk Properties. In: IEEE Transactions on Component Parts. 1964, S. 107–119, doi:10.1109/tcp.1964.1135008.
  46. Patent US4318072: Precision resistor with improved temperature characteristics. Veröffentlicht am 2. März 1982, Anmelder: Vishay Intertechnology, Inc., Erfinder: Felix Zandman.
  47. a b Datasheet Evanohm® R, Carpenter Technology Corporation
  48. Ronald F. Dziuba: The NBS Ohm Past-Present-Future. In: Proceedings of Measurement Science Conference. 1987 (nist.gov [PDF; 800 kB]).
  49. G. T. Furukawa, M. L. Reilly, W. G. Saba: Electrical Resistances of Wires of Low Temperature Coefficient of Resistance Useful in Calorimeters. In: NBS Special Publication 300. Band 6, 1970, S. 110–113 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  50. John P. Frick: Woldman's Engineering Alloys. ASM International, 2000, ISBN 0-87170-691-1, S. 424 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  51. John P. Frick: Woldman's Engineering Alloys. ASM International, 2000, ISBN 0-87170-691-1, S. 629 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  52. John P. Frick: Woldman's Engineering Alloys. ASM International, 2000, ISBN 0-87170-691-1, S. 752 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  53. https://worldradiohistory.com/UK/Television-UK/40s/Electronic-Engineering-1967-12.pdf