Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Freiburger Nelkenmeister Hochaltar 05.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.248 × 2.664 Pixel, Dateigröße: 9,01 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Anonymus: Anbetung der Könige   (Wikidata search (Cirrus search) Wikidata query (SPARQL)  Create new Wikidata item based on this file)
Künstler
Atelier/Werkstatt von Bartholomäus Rutenzweig  (–1494) wikidata:Q17038015
 
Alternative Namen
Bartholomeus Rutenzwei
Beschreibung Maler, Unternehmer und Werkstattleiter
Geburts-/Todesdatum 1494 Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
artist QS:P170,Q4233718,P1774,Q17038015
Fotograf
Titel
Anbetung der Könige
label QS:Len,"Adoration"
label QS:Lfr,"Adoration"
label QS:Lde,"Anbetung der Könige"
Objektart Gemälde
object_type QS:P31,Q3305213
Beschreibung

Innenseite des rechten Flügels des Nelkenmeisteraltars in der Franziskanerkirche Freiburg, Schweiz. Dargestellt ist die Anbetung der Könige. Die Szene spielt vor einem Stall, der die linke Seite der Komposition einnimmt. Im Hintergrund ist eine Landschaft und darüber ein goldener Damasthintergrund zu sehen. Der Saum des Mantels der Jungfrau Maria ist mit einem Text in gotischen Großbuchstaben aus dem Ave Maria und dem Salve Regina verziert.

Der offiziell beauftragte Maler Albrecht Nentz aus Rottweil, tätig in Solothurn, starb Ende Juli 1479, als er gerade mal die Grundierung der Tafeln aufgetragen hatte. Darauf übernahm der Basler Künstler Barthelemy Rutenzweig den Auftrag. Dieser delegierte einen Teil der Arbeit an einen oder mehrere Gesellen, darunter Palus de Strasbourg, bei dem es sich möglicherweise um Paul Löwensprung handelt. Sie signierten mit einer roten und einer weißen Nelke, daher der behelfsmäßge Notname des Nelkenmeisters für die Künstler dieses Werks. Der Stil entspricht dem des Hochrheins mit mehr oder weniger direktem Einfluss von Roger van der Weyden. Die Gemäde der Flügel weisen Ähnlichkeiten mit dem Küstlerkreis um Martin Schongauer auf; insbesondere die hier dargestellte Anbetung der Könige scheint inspiriert von einem Stich von Martin Schongauer zu sein.

Marcel Strub bezeichnet diesen Altar als das Meisterwerk der Schweizer Malerei in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Es sei zusammen mit der hier nicht wiedergegebenen Aussenseite das größte Altarbild, das aus dieser Zeit in der Schweiz erhalten geblieben sei.

Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
02074
Datum 1480
date QS:P571,+1480-00-00T00:00:00Z/9
Technik Tempera auf Tannenholz
Maße Höhe: 207 cm; Breite: 166 cm
dimensions QS:P2048,207U174728
dimensions QS:P2049,166U174728
(ohne Rahmen)
Provenienz
Deutsch: Das Altarbild wurde 1480 in Solothurn gemalt und in der Freiburger Franziskanerkirche aufgestellt. Gestiftet wurde das Bild vom Freiburger Kaufmann Jean Favre. 1693 wurde an Stelle des Mittelteils ein neues Altarbild von Kilian Stauffer aus dem Würzburger Kloster angebracht. Die Tafeln des Triptychons von 1480 wurden getrennt und in reich geschnitzte Barockrahmen eingepasst, die über dem Chorgestühl aufgehängt wurden. 1884-1885 wurde erneut ein neugotischer Altar aufgestellt, der von dem Freiburger Bildhauer Max Pfanner geschaffen worden war. 1936 entfernte man dieses Werk und setzte an dessen Stelle wieder das Triptychon von 1480. Den Rahmen fertigte François Baud aus Genf, der Maler Alfred Blailé reinigte die Tafeln und trug eine frische Schicht Firnis auf.
Referenzen
Herkunft/Fotograf Eigenes Werk
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Paragraph Dateien (Bilder, Videos, Audios) des Medienarchivs Wikimedia Commons unterstehen einer Freien Lizenz. Diese Freiheit bedeutet nicht, dass dadurch das Urheberrecht entfällt. Im Gegenteil: Als Gegenleistung für die kostenlose Nutzung muss der Weiternutzer die Lizenzbedingungen einhalten. Er muss den Fotografen/Autor Martin Thurnherr als Urheber nennen und die Quelle (Wikimedia Commons) angeben - wenn möglich mit Link zur Originaldatei.

Dieses Bild wurde von Martin Thurnherr erstellt. Wenn Sie eines meiner Bilder nutzen möchten, bin ich für eine E-Mail (Account nötig) oder eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite dankbar.
Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen. Auch andere Lizenzierungsmöglichkeiten sind diskutierbar.

Andere Versionen
Objektposition46° 48′ 26,86″ N, 7° 09′ 41,9″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Namensnennung: Martin Thurnherr
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Anbetung der Könige des Nelkenmeisters in der Franziskanerkirche Freiburg, Schweiz

image/png

207 Zentimeter

2.664 Pixel

166 Zentimeter

2.248 Pixel

703c700d3a5dc2283d986218b88575fbdf9235b0

9.444.434 Byte

46°48'26.856"N, 7°9'41.904"E

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:50, 2. Apr. 2024Vorschaubild der Version vom 08:50, 2. Apr. 20242.248 × 2.664 (9,01 MB)MatutinhoUploaded own work with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten