Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Kirche in Weitersdorf.JPG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(3.696 × 2.464 Pixel, Dateigröße: 2,19 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Kirche in Weitersdof Kunsthistorisch bemerkenswert ist die Weitersdorfer Kapelle (Missionskirche). Seit der Gründung im späten 12. Jh. war das kleine turmlose romanische Gebäude die Kirche des später wüst gewordenen Dorfes. Der Grundriss zeigt die typische Staffelung der spätromanischen Dorfkirchen in Thüringen: An den Saal (Langhaus) mit 7,5 m Länge und 5,5 m Breite schließt sich östlich das Chorrechteck an (2,8 m x 3,5 m), den Abschluss bildet eine 2,5 m breite, halbrunde Apsis. Die aus Großquaderwerk errichtet Kirche hat einen abgestuften Westgiebel, die West- und Nordseite sind fensterlos. Noch aus romanischer Zeit stammen die kleinen Vierpassfenster an der Ostseite der Apsis und ein Rundbogenfenster an der Südseite des Altarraumes. Im Jahre 1644 wurde der Bau neu ausgestattet. Der Chorteil erhielt eine tonnenförmige Holzdecke, das Obergeschoß des Chorrechtecks wurde in Fachwerkbauweise höher als ursprünglich errichtet, so dass der Dachfirst heute den des Langhauses überragt. Das Langhaus erhielt eine hölzerne Empore im nördlichen und westlichen Teil des Saales. Bei Restaurierungsarbeiten in jüngster Zeit entfernte man die tonnenförmige Holzdecke aus der Barockzeit im Chor, führte jedoch den Aufbau über dem Chor nicht auf das ursprüngliche Maß zurück. An das Langhaus schließt sich das von Triumph- und Chorbogen begrenzte Chorrechteck an. Den östlichen Abschluss bildet eine mit kleinen Vierpaßfenster und Lichtschlitz versehene Apsis. Die heutige Gestalt geht auf Umbauten des 17. Jhd. zurück. Damals erhielten Langhaus und Chor größere Fenster, das Dach des Chorraumes wurde gehoben und der Fachwerkgiebel gebaut. Von dem Baukörper ist die Apsis in ursprünglicher Form erhalten. Nachdem bereits 1957 Reparaturen durchgeführt worden waren, erfolgte seit 1983 eine umfassende Restaurierung. Baustil: Romanisch Bemerkenswert: Vor der kleinen Dorfkirche steht eines der größten Steinkreuze Thüringens, ein gotisches Kreuz mit einer Gestalt, wohl eines Bischofs. Einige Grabsteine sind in der Umgebung zu sehen.
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber Jürgen Grund

Lizenz

Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell20:11, 8. Mai 2009Vorschaubild der Version vom 20:11, 8. Mai 20093.696 × 2.464 (2,19 MB)Jürgen Grund{{Information |Description={{de|1=Kirche in Weitersdof Kunsthistorisch bemerkenswert ist die Weitersdorfer Kapelle (Missionskirche). Seit der Gründung im späten 12. Jh. war das kleine turmlose romanische Gebäude die Kirche des später wüst gewordenen

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten