Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Prospect Cottage garden (7189618494).jpg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(2.048 × 1.365 Pixel, Dateigröße: 715 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung

Dungeness is a headland on the coast of Kent, England, formed largely of a shingle beach in the form of a cuspate foreland. It shelters a large area of low-lying land, Romney Marsh. Dungeness is also the name given to a “village” situated along the beach, and to an important ecological site on the same location. It is one of the largest expanses of shingle in the world. It is of international conservation importance for its geomorphology, plant and invertebrate communities and birdlife.

Dungeness is not truly a village, more a scattered collection of dwellings. Some of the homes, small wooden houses in the main, many built around old railway coaches, are owned and lived in by fishermen, whose boats lie on the beach; some are occupied by people trying to escape the pressured outside world. The shack-like properties have a high value on the property market.

Perhaps the most famous house is Prospect Cottage, formerly owned by the late artist and film director Derek Jarman. The cottage itself is painted black, with a poem, part of John Donne's “The Sunne Rising”, written on one side in black lettering. The garden however is the main attraction. Reflecting the bleak, windswept landscape of the peninsula, Derek Jarman's garden is made of pebbles, driftwood, scrap metal and a few hardy plants.

There is a remarkable and unique variety of wildlife living at Dungeness, with over 600 different types of plant (a third of all those found in Britain). It is one of the best places in Britain to find insects such as moths, bees and beetles, and spiders; many of these are very rare, some found nowhere else in Britain. The short-haired bumblebee, declared extinct in the UK nearly a decade ago, but which has survived in New Zealand after being shipped there more than 100 years ago, is to be reintroduced at Dungeness in the spring of 2010.
Datum
Quelle Dungeness 21-04-2012
Urheber Karen Roe from Bury St Edmunds, Suffolk, UK, United Kingdom
Kameraposition50° 54′ 46,77″ N, 0° 58′ 35,69″ O Kartographer map based on OpenStreetMap.Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMapinfo

Lizenz

w:de:Creative Commons
Namensnennung
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
Diese Bilddatei wurde ursprünglich auf Flickr durch Karen Roe in https://flickr.com/photos/28752865@N08/7189618494 (Archiv) hochgeladen. Sie wurde am 3. Februar 2020 durch den FlickreviewR 2-Bot geprüft und die Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von cc-by-2.0 wurde bestätigt.

3. Februar 2020

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

50°54'46.768"N, 0°58'35.692"E

0,003125 Sekunde

72 Millimeter

image/jpeg

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:08, 3. Feb. 2020Vorschaubild der Version vom 14:08, 3. Feb. 20202.048 × 1.365 (715 KB)BelburyTransferred from Flickr via #flickr2commons

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten