Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Wappen von Bastheim.svg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(SVG-Datei, Basisgröße: 702 × 769 Pixel, Dateigröße: 41 KB)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Gemeinde Bastheim im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern
English: of the municipality of Bastheim in the district of Rhön-Grabfeld, in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Unter einem von Schwarz und Silber im Wolkenschnitt geteilten Schildhaupt in Blau ein schräglinks gelegter wachsender goldener Krummstab, überdeckt mit einem in zwei Reihen von Rot und Silber geschachten Schrägbalken.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung (BY)
InfoField
argentorcélestegulessable
Datum 17. Dezember 1979
date QS:P571,+1979-12-17T00:00:00Z/11
Provenienz
Deutsch: Die Wolkenschnitt-Teilung von Schwarz und Silber ist dem Wappen der seit 1180 belegten Herren von Bastheim entnommen, die 1848 ausgestorben sind. Dieses Adelsgeschlecht war in der Vorderrhön, im Grabfeld und im Gebiet der Fürstabtei Fulda begütert und hatte seinen Stammsitz in der Wasserburg von Bastheim. Das benachbarte Zisterzienserinnenkloster Wechterswinkel erwarb zwischen 1273 und 1280 zahlreiche Güter von den Herren von Bastheim und blieb bis zu seiner Auflösung 1592 im Ort begütert. Daran erinnern der von Rot und Silber geschachte Schrägbalken sowie der Krummstab aus dem Klosterwappen.
Künstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels: [1]
Andere Versionen [[File:|300x150px|thumb|left|  no name]]
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappenwerkstatt der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell06:48, 5. Jun. 2024Vorschaubild der Version vom 06:48, 5. Jun. 2024702 × 769 (41 KB)GliwiTingierung korrigiert.
20:27, 25. Dez. 2014Vorschaubild der Version vom 20:27, 25. Dez. 2014708 × 773 (48 KB)GliwiFarblich an die heraldischen Anforderungen angepasst. Quelle:/Source: http://www.bastheim.rhoen-saale.net/internet/index.php
11:13, 26. Feb. 2014Vorschaubild der Version vom 11:13, 26. Feb. 2014708 × 773 (48 KB)Gliwi{{Information |Description=Deutsch: Wappen von Bastheim, English: Coat of Arms of Bastheim |Source=http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/ |Date=26.02.2014 |Author=Gliwi |Permission= |other_versions= }}

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:

Metadaten