Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Themenbereich Politiker: Portal | Projekt | DiskussionAbkürzung: WD:WPMDL
Du wurdest auf diese Seite weitergeleitet, da dies die zentrale Anlaufstelle für alle Diskussionen rund um das WikiProjekt:Politiker und das Portal:Politiker ist. Stell deine Frage bitte ganz unten. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen

[Quelltext bearbeiten]

Wird nun um eine Neueinteilung von 2024 bereichert. Lohnt sich hier langsam eine Aufsplittung? --scif (Diskussion) 18:45, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kann man machen, muss man aber imho nicht. Zahl und Benennung bleibt gleich, nur die Zuordnungen einzelner Orte ändert sich (wenn ich da nichts übersehen habe). Das sind Änderungen, die fast bei jeder Wahl auftreten. Du hast das ja schon aufbereitet, von daher kannst Du die Teilung umsetzen; um das bei allen Wahlen zu machen fehlt uns auf jeden Fall Personal.--Karsten11 (Diskussion) 08:59, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nä äben net, würde Heinz Becker sagen. Leipzig und Dresden bekommen einen WK hinzu, Vogtland und Mittelsachsen verlieren einen, tw gibt es da erhebliche Neuschnitte. Bei den beiden Großstädten wurde wohl auch wieder gewürfelt, da müssen sogar evtl neue Lemmata angelegt werden, Leipzig und Dresden 8 sind eh neu. Nach meinem Geschmack wird die Liste langsam bissl üppig. Was mir nebenher auffiel: bei den Artikeln zu den bevorstehenden LTW fehlen prominente Hinweise zu den Wahlkreislisten, ebenso bei früheren Wahlen. --scif (Diskussion) 17:25, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Scialfa, danke für die Anfrage auf meiner Diskussionsseite, aber ich antworte besser hier. Ich sehe es ähnlich wie Karsten11: Eine Aufteilung kann man machen, muss man aber (noch) nicht. Das ist wohl eher Geschmacksache. Vielen Dank auf jeden Fall für deine Arbeit in diesem Zusammenhang! --Koschi73 (Diskussion) 15:46, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auswertung der Angaben auf Europawahlscheinen für Kandidatenlemmas

[Quelltext bearbeiten]

Auf den fast einheitlichen Stimmzetteln in D (Ausnahme Bayern: CSU statt CDU) sind die Kandidaten mit Berufsbezeichnung und Wohnort aufgeführt. Damit habe ich bei der Kandidatin Carla Hinrichs die Berufsbezeichnung „Studentin, Klimaschützerin“ hinzugefügt und den Wohnort Bassum aktualisiert. Slökmann hat meine Ergänzung mit dem lapidaren Hinweis 'WP:Bio' revertiert. Das sehe ich nicht gerechtfertigt, der Stimmzettel ist ein frei einsehbare amtliche Quelle (z. B. auch auf der Seite Europawahl in Deutschland 2024 abgebildet und zu lesen). Generell werden bei Lemmapersonen Berufe und Wohnorte aufgeführt. Willst du, Slökmann, hier das Beispiel aus WP:Bio' heranziehen: "Dass ein bekannter Neonazi in X-Hausen wohnt, ist eine für die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus dessen Privatsphäre."? Das könnte aber auf keinen Fall die Entfernung der Berufsbezeichnung rechtfertigen. Generell können m. E. die Informationen auf einem Stimmzettel nicht der 'Privatsphäre' zugerechnet werden. --WeiterWeg (Diskussion) 11:45, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dass sie Studentin und Klimaschützerin bzw. Klimaschutzaktivistin ist, steht bereits im Artikel und ist somit redundant. Bleibt der Wohnort. Da der Lebensmittelpunkt H.s, deren Name in den vergangenen Monaten und Jahren häufig in den Medien gefallen ist, nach meinem Kenntnisstand weder von ihr genannt noch von Journalisten veröffentlicht wurde, und da H. im rechten bis rechtsextremen Milieu als Persona non grata deklariert wird, hielte ich es für keine gute Idee, ihn im Artikel aufzuführen. Aus diesen Gründen heraus trifft eine „die öffentliche Meinungsbildung irrelevante Information aus [deren] Privatsphäre“ mindestens zu. Sollte ich mich irren, so dass der Hauptwohnsitz bereits vorangehend in reputablen Medien publiziert worden wäre, ziehe ich meinen Edit umgehend zurück. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass es sich auf dem Stimmzettel bei der Angabe des Hauptwohnsitzes um ein Pflichtfeld handelt, das jeder Kandidat auszufüllen hat, ganz gleich, ob er nun seinen Heimatort bekannt machen möchte oder nicht. Deshalb entscheide ich im Zweifel für die Privatsphäre. --Slökmann (Diskussion) 15:17, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Slökmann: Deine Engagement in allen Ehren, aber ist diese Korrektur nicht doch etwas übertrieben? Wir veröffentlichen ja hier nicht die genaue Wohnadresse. Bassum ist kein Dorf, sondern hat über 16.000 Einwohner. --Koschi73 (Diskussion) 18:20, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, Slökmann, für deine Einlassung. Es wäre für mich hilfreicher gewesen, du hättest ähnlich expliziter in deiner Revertbegründung geschrieben. 'Studentin' ist jemand, der das Studium ab- oder unterbricht, eigentlich nicht; das bedeutet auch, nicht immatrikuliert zu sein (sonst gäbe es auch Probleme bzgl. Studiendauer) und sich deswegen nicht 'Student' nennen zu können - somit ist die Erwähnung dieser Berufsbezeichnung auf dem Stimmzettel - die dann formal auch vollständig sein muss und 'Klimaschützerin' erwähnen - von Bedeutung.
Hast du für "da H. im rechten bis rechtsextremen Milieu als Persona non grata deklariert wird" einen Beleg? Davon ist mir nichts bekannt - nur dass (fast alle, nicht nur 'rechte') Autofahrer verärgert wurden, allerdings wurde das (Sichan)kleben mittlerweile eingestellt.
Bassum wurde in der regionalen Kreiszeitung[1] und der Frankfurter Rundschau[2] genannt, in letzterer aber unkorrekt als 'Wahlkreis' bezeichnet. Allerdings scheint es dem Interview mit der Kreiszeitung nach so zu sein, dass Bassum nur die Adresse der Familie und ihre erste Meldeadresse ist und sie sich nach wie vor hauptsächlich in Berlin aufhält, damit wäre Bassum weniger interessant anzugeben.
Wenn sie allein in Bassum leben würde, wäre das bei einer Stadt in der Größe entsprechend auch Koschi73 unbedenklich anzugeben, als Familienadresse (was du allerdings nicht wusstest, Slökmann) lässt sich anteilsweise WP:Bio-Privatsphäre zuerkennen → mit im Abschnitt darüber genannten Sachverhalt würde ich dann nur die 'Berufsbezeichnung' mit Hinweis auf die eigentliche Studienab- oder unterbrechung wieder einfügen. --WeiterWeg (Diskussion) 11:14, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten