(3279) Solon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(3279) Solon
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,2027 AE
Exzentrizität 0,1738
Perihel – Aphel 1,82 AE – 2,5855 AE
Neigung der Bahnebene 3,162°
Siderische Umlaufzeit 3,269 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 20,07 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ? km
Albedo ?
Rotationsperiode ? h
Absolute Helligkeit 13,0 mag
Geschichte
Entdecker C. J. und I. van Houten-Groeneveld,
T. Gehrels
Datum der Entdeckung 17. Oktober 1960
Andere Bezeichnung 9103 P-L, 1973 SF2, 1983 TS
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3279) Solon ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 17. Oktober 1960 vom niederländischen Forscherteam Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde.

Der Name des Asteroiden ist von dem historischen griechischen Staatsmann und Lyriker Solon abgeleitet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Nummer davorAsteroiden in nummerierter ReihenfolgeNummer danach
(3278) Běhounek(3279) Solon(3280) Grétry