(476) Hedwig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(476) Hedwig
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,649 AE
Exzentrizität 0,075
Perihel – Aphel 2,450 AE – 2,847 AE
Neigung der Bahnebene 10,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 286,2°
Argument der Periapsis 0,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 16. März 2026
Siderische Umlaufperiode 4 a 114 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,28 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 138,5 ± 1,0 km
Albedo 0,04
Rotationsperiode 1 d 3 h
Absolute Helligkeit 8,7 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
P
Spektralklasse
(nach SMASSII)
X
Geschichte
Entdecker Luigi Carnera
Datum der Entdeckung 17. August 1901
Andere Bezeichnung 1901 QB, 1974 PL
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(476) Hedwig ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 17. August 1901 vom italienischen Astronomen Luigi Carnera an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl bei einer Helligkeit von 11,0 mag entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt zu Ehren von Hedvig Lidforss Strömgren (1877–1967), der Frau des dänischen Astronomen Svante Elis Strömgren (1870–1947), der die Umlaufbahn dieses Asteroiden berechnete.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (476) Hedwig, für die damals Werte von 116,8 km bzw. 0,05 erhalten wurden.[1] Aus Beobachtungen einer Sternbedeckung durch den Asteroiden am 7. November 2000 wurde in einer Untersuchung von 2006 eine Albedo von 0,07 abgeleitet.[2]

Eine Auswertung von Beobachtungen vom August 2010 bis Februar 2011 durch das Projekt WISE/NEOWISE im nahen Infrarot führte 2012 zu Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 138,5 km bzw. 0,04.[3] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2016 korrigiert zu 106,2 km bzw. 0,05.[4]

Der Asteroid war erstmals photometrisch vom 27. März bis 1. April 1982 am La-Silla-Observatorium in Chile beobachtet worden. Aus der Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 27,33 h abgeleitet werden.[5] Aus erneuten photometrischen Beobachtungen vom 19. Juni bis 12. Juli 2017 mit dem TRAPPIST-South-Teleskop am La-Silla-Observatorium konnte nur eine unvollständige Lichtkurve gewonnen werden. Die Rotationsperiode wurde daraus zu 27,25 h bestimmt.[6]

Im Rahmen des Projekts All-Sky Automated Survey for Supernovae (ASAS-SN) konnten im Zeitraum 2012 bis 2018 auch 20.000 Asteroiden photometrisch im visuellen Bereich vermessen werden. Für (476) Hedwig wurden zwei alternative Rotationsachsen und ein Gestaltmodell bestimmt, für Durchmesser und Rotationsperiode wurden Werte von 111,1 km bzw. 27,240 h ermittelt.[7] Aus einer Auswertung von archivierten Lichtkurven aus den Jahren 1982 bis 2018 konnten in einer Untersuchung aus 2023 ebenfalls zwei alternative Rotationsachsen bestimmt werden. In Verbindung mit den Beobachtungsdaten von sechs Sternbedeckungen konnte dabei eine der Rotationsachsen als wahrscheinlicher angesehen werden. Diese korrespondiert mit einem Durchmesser von 116  km und einer Rotationsperiode von 27,240 h.[8]

Bei einer astrometrischen Auswertung einer nahen Begegnung von (476) Hedwig mit dem kleinen Asteroiden (187901) 2000 SB317 am 13. März 2008 bis auf einen geringen Abstand von 125.400 km bei einer Relativgeschwindigkeit von 1,8 km/s konnte die Masse von (476) Hedwig zu etwa 1,85∙1018 kg ± 20 % bestimmt werden.[9]

Als mögliche Fortsetzung der intensiven Erforschung des Halleyschen Kometen wurde im Jahr 1985 das Projekt Comet Rendezvous and Asteroid Flyby (CRAF) ausgearbeitet, bei dem eine im März 1991 gestartete Raumsonde den Kometen 81P/Wild 2 im Januar 1995 erreichen könnte und unterwegs im September 1991 einen Vorbeiflug am Asteroiden (476) Hedwig durchführen könnte.[10] Das Projekt wurde aus Kostengründen nicht ausgeführt.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. V. G. Shevchenko, E. F. Tedesco: Asteroid albedos deduced from stellar occultations. In: Icarus. Band 184, Nr. 1, 2006, S. 211–220, doi:10.1016/j.icarus.2006.04.006 (PDF; 215 kB).
  3. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  4. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  5. H. J. Schober, A. Schroll: The asteroid 476 Hedwig – Lightcurve, rotation period and UBV-photometry. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 62, 1985, S. 187–189, bibcode:1985A&AS...62..187S (PDF; 398 kB).
  6. M. Ferrais, P. Vernazza, L. Jorda, E. Jehin, F. J. Pozuelos, J. Manfroid, Y. Moulane, Kh. Barkaoui, Z. Benkhaldoun: Photometry of 25 Large Main-belt Asteroids with TRAPPIST-North and -South. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 49, Nr. 4, 2022, S. 307–313, bibcode:2022MPBu...49..307F (PDF; 1,36 MB).
  7. J. Hanuš, O. Pejcha, B. J. Shappee, C. S. Kochanek, K. Z. Stanek, T. W.-S. Holoien: V-band photometry of asteroids from ASAS-SN. Finding asteroids with slow spin. In: Astronomy & Astrophysics. Band 654, A48, 2021, S. 1–11, doi:10.1051/0004-6361/202140759 (PDF; 1,16 MB).
  8. A. Marciniak, J. Ďurech, A. Choukroun, J. Hanuš, W. Ogłoza, R. Szakáts, L. Molnár, A. Pál, F. Monteiro, E. Frappa, W. Beisker, H. Pavlov, J. Moore, R. Adomavičienė, R. Aikawa, S. Andersson, P. Antonini, Y. Argentin, A. Asai, P. Assoignon, J. Barton, P. Baruffetti, K. L. Bath, R. Behrend, L. Benedyktowicz, L. Bernasconi, G. Biguet, M. Billiani, D. Błażewicz, R. Boninsegna, M. Borkowski, J. Bosch, S. Brazill, M. Bronikowska, A. Bruno, M. Butkiewicz-Bąk, J. Caron, G. Casalnuovo, J. J. Castellani, P. Ceravolo, M. Conjat, P. Delincak, J. Delpau, C. Demeautis, A. Demirkol, M. Dróżdż, R. Duffard, C. Durandet, D. Eisfeldt, M. Evangelista, S. Fauvaud, M. Fauvaud, M. Ferrais, M. Filipek, P. Fini, K. Fukui, B. Gährken, S. Geier, T. George, B. Goffin, J. Golonka, T. Goto, J. Grice, K. Guhl, K. Halíř, W. Hanna, M. Harman, A. Hashimoto, W. Hasubick, D. Higgins, M. Higuchi, T. Hirose, R. Hirsch, O. Hofschulz, T. Horaguchi, J. Horbowicz, M. Ida, B. Ignácz, M. Ishida, K. Isobe, E. Jehin, B. Joachimczyk, A. Jones, J. Juan, K. Kamiński, M. K. Kamińska, P. Kankiewicz, H. Kasebe, B. Kattentidt, D.-H. Kim, M.-J. Kim, K. Kitazaki, A. Klotz, M. Komraus, I. Konstanciak, R. Könyves-Tóth, K. Kouno, E. Kowald, J. Krajewski, G. Krannich, A. Kreutzer, A. Kryszczyńska, J. Kubánek, V. Kudak, F. Kugel, R. Kukita, P. Kulczak, D. Lazzaro, J. Licandro, F. Livet, P. Maley, N. Manago, J. Mánek, A. Manna, H. Matsushita, S. Meister, W. Mesquita, S. Messner, J. Michelet, J. Michimani, I. Mieczkowska, N. Morales, M. Motyliński, M. Murawiecka, J. Newman, V. Nikitin, M. Nishimura, J. Oey, D. Oszkiewicz, M. Owada, E. Pakštienė, M. Pawłowski, W. Pereira, V. Perig, J. Perła, F. Pilcher, E. Podlewska-Gaca, J. Polák, T. Polakis, M. Polińska, A. Popowicz, F. Richard, J. J. Rives, T. Rodrigues, Ł. Rogiński, E. Rondón, M. Rottenborn, R. Schäfer, C. Schnabel, O. Schreurs, A. Selva, M. Simon, B. Skiff, M. Skrutskie, J. Skrzypek, K. Sobkowiak, E. Sonbas, S. Sposetti, P. Stuart, K. Szyszka, K. Terakubo, W. Thomas, P. Trela, S. Uchiyama, M. Urbanik, G. Vaudescal, R. Venable, Ha. Watanabe, Hi. Watanabe, M. Winiarski, R. Wróblewski, H. Yamamura, M. Yamashita, H. Yoshihara, M. Zawilski, P. Zelený, M. Żejmo, K. Żukowski, S. Żywica: Scaling slowly rotating asteroids with stellar occultations. In: Astronomy & Astrophysics. Band 679, A60, 2023, S. 1–43, doi:10.1051/0004-6361/202346191 (PDF; 14,0 MB).
  9. J. Baer, S. R. Chesley: Simultaneous Mass Determination for Gravitationally Coupled Asteroids. In: The Astronomical Journal. Band 154, Nr. 2, 2017, S. 187–189, doi:10.3847/1538-3881/aa7de8 (PDF; 1,63 MB).
  10. D. K. Yeomans: Advanced Missions to Primitive Bodies. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 97, Nr. 596, 1985, S. 187–189, doi:10.1086/131618 (PDF; 274 kB).