(5041) Theotes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(5041) Theotes
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
Orbittyp Jupiter-Trojaner (L4)
Große Halbachse 5,1942 AE
Exzentrizität 0,0352
Perihel – Aphel 5,0124 AE – 5,3784 AE
Neigung der Bahnebene 10,5782°
Länge des aufsteigenden Knotens 29,8862°
Argument der Periapsis 103,9°
Siderische Umlaufzeit 11,84 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 13,11 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 41,899 ± 0,412 km
Albedo 0,058 ± 0,007
Rotationsperiode 6,52 h
Absolute Helligkeit 10,86 mag
Geschichte
Entdecker Cornelis van Houten
Ingrid van Houten-Groeneveld
Datum der Entdeckung 19. September 1973
Andere Bezeichnung 1973 SW1, 1989 CJ2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(5041) Theotes ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner. Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen.

(5041) Theotes wurde am 19. September 1973 von den niederländischen Astronomen Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels am Palomar-Observatorium (IAU-Code 675) entdeckt. Er ist dem Lagrangepunkt L4 zugeordnet.

Der Asteroid ist nach Theotes benannt, einem Herold der Griechen während der Belagerung von Troja.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]