(7393) Luginbuhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(7393) Luginbuhl
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,2411 AE
Exzentrizität 0,1994
Perihel – Aphel 1,7942 AE – 2,6879 AE
Neigung der Bahnebene 6,7301°
Länge des aufsteigenden Knotens 23,4822°
Argument der Periapsis 332,0109°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 18. November 2024
Siderische Umlaufperiode 1225,40 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,89 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,473 ± 0,076 km
Albedo 0,408 ± 0,065
Rotationsperiode 2,68763 h
Absolute Helligkeit 13,53 mag
Geschichte
Entdecker Brian A. Skiff
Datum der Entdeckung 28. September 1984
Andere Bezeichnung 1984 SL3, 1983 EE2, 1993 FM35
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(7393) Luginbuhl ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels. Er wurde am 28. September 1984 vom US-amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff an der Anderson Mesa Station (IAU-Code 688) des Lowell-Observatoriums in Anderson Mesa im Coconino County in Arizona entdeckt.

Der Asteroid wurde am 28. September 1999 nach dem US-amerikanischen Astronomen Christian B. Luginbuhl (* 1955) benannt, der seit 1981 Mitarbeiter der U. S. Naval Observatory Flagstaff Station (USNOFS) ist.