(992) Swasey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(992) Swasey
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. März 2024 (JD 2.460.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,023 AE
Exzentrizität 0,090
Perihel – Aphel 2,751 AE – 3,295 AE
Neigung der Bahnebene 10,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 211,9°
Argument der Periapsis 348,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 21. März 2025
Siderische Umlaufperiode 5 a 94 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,10 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 27,6 ± 0,4 km
Albedo 0,11
Rotationsperiode 13 h 18 min
Absolute Helligkeit 10,5 mag
Geschichte
Entdecker Otto von Struve
Datum der Entdeckung 14. November 1922
Andere Bezeichnung 1922 VD, 1969 TA4
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(992) Swasey ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 14. November 1922 vom russisch-amerikanischen Astronomen Otto von Struve am Yerkes-Observatorium in Wisconsin bei einer Helligkeit von 16,2 mag entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde benannt zu Ehren des Optikers Ambrose Swasey von den Warner and Swasey Works, der das 82-Zoll-Spiegelteleskop des McDonald-Observatoriums in Texas gebaut hat.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (992) Swasey, für den damals Werte von 27,3 km bzw. 0,11 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 30,5 km bzw. 0,09.[2] Die Werte wurden später auf 27,6 km bzw. 0,11 korrigiert.[3]

Vom 24. Mai bis 2. Juni 2020 wurde (992) Swasey am Astronomischen Observatorium der Universität Siena in Italien photometrisch beobachtet und aus der Lichtkurve eine Rotationsperiode von 13,305 h bestimmt.[4]

(992) Swasey bildet mit dem Asteroiden (205) Martha ein quasi-complanares Asteroidenpaar.[5] Sie besitzen sehr ähnliche Bahnelemente und bewegen sich nahezu in der gleichen Bahnebene, allerdings ist die Bahn von (992) Swasey größer und ihre Apsidenlinien sind nahezu um 180° gegeneinander verdreht. (205) Martha besitzt eine deutlich kürzere Umlaufzeit um die Sonne als (992) Swasey, so dass sie ihn etwa alle 38 Jahre überholt. In den 1000 Jahren um die derzeitige Epoche herum kommen sich die beiden Körper aber nicht näher als 3 Mio. km.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1056–1085, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  4. A. Marchini, M. Conti, C. Vallerani, R. Papini, F. Salvaggio: Rotation Period Determination for Asteroids 992 Swasey and 3096 Bezruc. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 47, Nr. 4, 2020, S. 265–267, bibcode:2020MPBu...47..265M (PDF; 902 kB).
  5. J. L. Simovljević: Duration of Quasi-complanar Asteroids Regular Proximities In: Bulletin de l’Académie serbe des Sciences et des Arts. Band 76, 1981, S. 33–37 (PDF; 1,99 MB).
  6. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).