2. Hallenhockey-Bundesliga 1997/98 (Herren)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Saison 1997/98 wurde nun auch in der Halle die 3-Punkte-Regel angewendet: für einen Sieg gab es nunmehr drei statt zwei Punkte, für ein Unentschieden blieb es bei einem Punkt für beide Mannschaften. In der Tabelle wurden die Gegen-Punkte nicht mehr notiert.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende:

(A) Absteiger aus der 1. Bundesliga
(N) Aufsteiger aus der Regionalliga
  Aufsteiger in die 1. Bundesliga
  Absteiger in die Regionalliga
Gruppe Nord
Platz Club Spiele Tore Punkte
1. Bonner THV 14 148:108 31
2. Düsseldorfer HC (A) 14 160:126 31
3. Schwarz-Weiß Neuss 14 120:90 21
4. RTHC Bayer Leverkusen 14 133:116 22
5. Schwarz-Weiß Köln (N) 14 93:98 20
6. DTV Hannover 14 119:143 12
7. Club Raffelberg (N) 14 119:140 11
8. Hannover 78 (N) 14 73:144 5
Gruppe Süd
Platz Club Spiele Tore Punkte
1. Mannheimer HC 14 121:92 30
2. Berliner HC (A) 14 123:115 22
3. TuS Lichterfelde 14 103:98 21
4. Zehlendorfer Wespen 14 96:99 19
5. TSV Mannheim (N) 14 93:106 18
6. Osternienburger HC 14 101:109 17
7. Nürnberger HTC 14 97:110 17
8. TSV Zehlendorf 88 (N) 14 122:127 14

Für den Aufstieg qualifizierten sich die Sieger der Regionalligen: Braunschweiger THC (Nord) und HC Essen 99 (West) in die Nordgruppe, Cöthener HC (Ost) und 1. Hanauer THC (Süd) in die Südgruppe.

  • Deutsche Hockey Zeitung, Jahrgänge 1997 und 1998