Ammobates punctatus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ammobates punctatus

Ammobates punctatus

Systematik
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Bienen (Apiformes)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Gattung: Sandgängerbienen (Ammobates)
Art: Ammobates punctatus
Wissenschaftlicher Name
Ammobates punctatus
(Fabricius, 1804)

Ammobates punctatus ist eine Biene aus der Gattung Ammobates innerhalb der Familie der Echten Bienen (Apidae).

Ammobates punctatus ist sieben bis acht Millimeter groß, ihre Gestalt ist gedrungen. Die Grundfarbe ist schwarz. Weiße Filzflecken sind an vielen Stellen vorhanden. Hinterleibssegment zwei und drei sind rot.[1]

Die Art kommt in Süd- und Mitteleuropa vor. Die Nordgrenze des Verbreitungsgebietes ist der 53. Breitengrad. In Deutschland sind Nachweise nur aus den südlichen Bundesländern vorhanden. In Baden-Württemberg sind fast nur Funde aus den Flugsandgebieten der nördlichen Oberrheinebene bekannt.[1]

Ammobates punctatus ist univoltin, das heißt, sie bildet nur eine Generation pro Jahr. Die Tiere fliegen von Ende Juni bis Mitte August. Als Nektarquellen werden beispielsweise Berg-Sandglöckchen (Jasione montana), Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Hasen-Klee (Trifolium arvense), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und Sand-Thymian (Thymus serpyllum) genutzt. Als Wirt für diesen Brutparasiten dient Anthophora bimaculata.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Paul Westrich: Die Wildbienen Baden-Württembergs. Spezieller Teil: Die Gattungen und Arten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990, ISBN 3-8001-3317-2.