Aouloumatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Aouloumatt in Niger

Aouloumatt (auch: Aoulloumat, Aoulloumatt, Aoulouma, Aouloumat) ist ein Dorf in der Stadtgemeinde Madaoua in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 17 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Madaoua, das zum gleichnamigen Departement Madaoua in der Region Tahoua gehört.[1] Es liegt an einem Zubringer des Tarka-Tals auf einer Höhe von 333 m.[2] Die nächsten Dörfer in der Umgebung von Aouloumatt sind das etwa 3,6 Kilometer nordwestlich gelegene Madetta, das etwa 4,3 Kilometer weiter südöstlich gelegene Gandassamou und das etwa 4,9 Kilometer weiter östlich gelegene Léyma.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dorf befand sich eines von fünf Ernährungszentren im Süden der Region Tahoua, in denen die Organisation Ärzte ohne Grenzen von 2005 bis 2012 insgesamt rund 7000 unter fünfjährige Kinder versorgte.[3]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Aouloumatt 6178 Einwohner, die in 840 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 4013 in 658 Haushalten[4] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 2610 in 375 Haushalten.[5]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Aouloumatt gibt es ein einfaches Gesundheitszentrum ohne eigenes Labor und Entbindungsstation.[6] Der CEG Aouloumatt ist eine Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général.[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 362, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  2. Abdel Kader Hassane Saley: Évaluation des ressources en eau de l’aquifère du Continental Intercalaire/Hamadien de la Région de Tahoua (bassin des Iullemeden, Niger). Impacts climatiques et anthropiques. Thèse de doctorat. Université Paris-Saclay/Université Abdou Moumouni de Niamey, Saclay/Niamey 2018, S. 204 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 9. April 2021]).
  3. Claire Dorion, Paul Hunter, Rafael Van den Bergh et al.: Does Village Water Supply Affect Children’s Length of Stay in a Therapeutic Feeding Program in Niger? Lessons from a Médecins Sans Frontières Program. In: PLoS ONE. Volume 7, Nr. 12, Dezember 2012, S. 3 (researchgate.net [abgerufen am 12. September 2018]).
  4. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR-Datei) Institut National de la Statistique, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  5. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 318 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  6. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 12. September 2018 (französisch).
  7. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des donnèes. Institut National de la Statistique de la République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 13. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Koordinaten: 14° 14′ N, 6° 2′ O