Apian-Bennewitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen derer von Apian-Bennewitz
Wappen derer von Apian-Bennewitz

Apian-Bennewitz, auch Apian von Bennewitz oder Apianus von Bennewitz ist der Name einer deutschen Adelsfamilie. Der ursprüngliche Name Bennewitz bzw. Bienewitz („Biene-witz“ im Sinne von „Bienen-dorf“) wurde dabei zu Apian übertragen: Apianus stellt die latinisierte Form dar (lateinisch apis: „Biene“).

Peter Apian, gebürtig in Leisnig, wurde am 20. Juli 1541 zusammen mit seinen Brüdern Gregor, Niklas und Georg von Karl V. mit seinen Brüdern in den Reichsadelsstand erhoben.

Das Wappen zeigt in Gold innerhalb eines Kranzes blau–silberner Wolken den doppelköpfigen schwarzen Reichsadler. Auf dem gekrönten Helm mit schwarz-goldenen Helmdecken das Schildbild.[1]

  • Georg Apian, auch Georg Apianus sowie Georg Bienewitz oder Bennewitz, deutscher Buchdrucker und Verleger des 16. Jahrhunderts (Bruder von Peter Apian)
  • Peter Apian (1495–1552), auch Peter oder Petrus Apianus sowie Peter Bienewitz oder Bennewitz, deutscher Renaissancegelehrter

sowie:

  • Adelsdiplom der Familie Apian von Bennewitz. und Zur 400jährigen Geburtstagsfeier Apian von Bennewitz. In: Der Wappensammler. 1, 1900/01, S. 145–155 u. 184–186

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gustav Adelbert Seyler, J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 1. Abteilung, 1. Teil; Abgestorbener Bayrischer Adel, 1884, S. 8, Tafl 6