Augustinern 78 (Quedlinburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus Augustinern 78

Das Haus Augustinern 78 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es befindet sich im nördlichen Teil der historischen Quedlinburger Neustadt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Quedlinburger Denkmalverzeichnis ist es als Wohnhaus eingetragen. Westlich grenzt das gleichfalls denkmalgeschützte Haus Augustinern 77 an.

Architektur und Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das zweigeschossige Fachwerkhaus entstand nach einer Bauinschrift im Jahr 1663[1] im Stil des Frühbarock. Bedeckt ist das Gebäude von einem Mansarddach. Die Ständerstellung der Fachwerkkonstruktion weist unterschiedlich große Abstände auf und stellt damit eine frühe Abweichung von der bis dahin üblichen strengen Ständerreihung dar.[2] Ungewöhnlich sind die sich teilweise überblattenden Fußstreben. An der Fassade finden sich Pyramidenbalkenköpfe. In späteren Zeiten erfolgten bauliche Veränderungen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 145
  2. Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 63

Koordinaten: 51° 47′ 28,5″ N, 11° 9′ 0,7″ O