Baboul Haoussa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Baboul Haoussa in Niger

Baboul Haoussa (auch: Baboul, Baboul 1, Babul) ist ein Dorf in der Landgemeinde Tirmini in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 22 Kilometer südwestlich des Hauptorts Tirmini der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Takeita in der Region Zinder gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Baboul Haoussa zählen Toudoun Aggoua im Nordosten, Daratchama im Südosten und Takeita im Südwesten.[1] Baboul Haoussa liegt auf einer Höhe von 454 m.[2]

Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[3] Beim Dorf erstreckt sich ein kleiner See, die Mare de Baboul. Zu den hier beobachteten Vogelarten zählen: der Flussuferläufer (Actitis hypoleucos), der Graureiher (Ardea cinerea), der Kuhreiher (Bubulcus ibis), der Zwergstrandläufer (Calidris minuta), der Kampfläufer (Calidris pugnax), der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), das Blässhuhn (Fulica atra), die Bekassine (Gallinago gallinago), die Teichralle (Gallinula chloropus), der Zwergadler (Hieraaetus pennatus), der Stelzenläufer (Himantopus himantopus), der Schwarzmilan (Milvus migrans), der Löffler (Platalea leucorodia), der Dunkelwasserläufer (Tringa erythropus), der Grünschenkel (Tringa nebularia), der Waldwasserläufer (Tringa ochropus), der Teichwasserläufer (Tringa stagnatilis) und der Spornkiebitz (Vanellus spinosus).[4] Im Ort wurden folgende Schlangenarten gesichtet: Dasypeltis sahelensis, die Weißbauch-Sandrasselotter (Echis leucogaster), die Sahara-Sandboa (Eryx muelleri), Psammophis elegans, die Gestreifte Sandrennnatter (Psammophis sibilans), die Moilanatter (Rhagerhis moilensis), Spalerosophis diadema und Telescopus tripolitanus.[5]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Baboul Haoussa 1268 Einwohner, die in 208 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 364 in 62 Haushalten[6] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 575 in 84 Haushalten.[7]

Die Bevölkerungsdichte in diesem Gebiet ist mit über 100 Einwohnern je Quadratkilometer hoch.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Baboul Haoussa wird Saatgut für Augenbohnen, Erdnüsse, Hirse, Mais, Sesam und Sorghum produziert.[8] Das Gebiet der Ebenen im Süden der Region Zinder, in dem die Siedlung liegt, ist von einer anhaltenden Degradation der ackerbaulichen Flächen gekennzeichnet, die mit der hohen Bevölkerungsdichte in Zusammenhang steht.[3]

Es gibt eine Schule im Dorf.[9] Die asphaltierte Nationalstraße 1, die längste Fernstraße Nigers, führt durch Baboul Haoussa.[10]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 666, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Jean-François Trape, Youssouph Mané: The snakes of Niger. In: Amphibian & Reptile Conservation. Volume 9, Nr. 2, 2015, S. 41 (amphibian-reptile-conservation.org [PDF; abgerufen am 7. Februar 2024]).
  3. a b c Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 und 45 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. Oktober 2023]).
  4. Observations for location mare de Baboul. In: West African Bird DataBase. Abgerufen am 3. Oktober 2023 (englisch).
  5. Jean-François Trape, Youssouph Mané: The snakes of Niger. In: Amphibian & Reptile Conservation. Volume 9, Nr. 2, 2015, S. 42 und 44–48 (amphibian-reptile-conservation.org [PDF; abgerufen am 7. Februar 2024]).
  6. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  7. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 355 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  8. Annuaire National 2022 de disponibilité en semences des variétés améliorées au Niger. (PDF) Ministère de l’Agriculture, République du Niger, 9. März 2022, S. 104, archiviert vom Original am 9. Oktober 2022; abgerufen am 7. April 2023 (französisch).
  9. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 447, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 2. Oktober 2023 (französisch).
  10. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 43′ N, 8° 36′ O