Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzer:कार/Baustelle/Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Neukölln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Die Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Neukölln ist eine Zusammenstellung von Parks und Grünflächen, die folgende Kriterien erfüllen: Sie liegen in den Ortsteilen des Bezirks Neukölln, sind durch die Bezirksverwaltung zur Nutzung für die Allgemeinheit freigegeben (gewidmet), geschützt und haben eine Fläche von je mindestens 2000 m².

→Die Liste ist alphabetisch vorsortiert nach dem Ortsteil und dem amtlichen Namen des Parks oder der Straße, an der die Grünanlage liegt.←

In die Zusammenstellung werden nicht aufgenommen: Friedhöfe, reine Sportparks, Straßen- oder Rahmengrün und Anlagen, die keine deutliche Außenwahrnehmung besitzen, beispielsweise Spielplätze.

Im Bezirk befinden sich mindestens die hier gelisteten öffentlichen Parks und gewidmeten Grünanlagen (Stand: Anfang März 2023) unter Beachtung oben genannter Einschränkungen.

Die Ortsteile stehen mit folgenden Abkürzungen in der ersten Spalte: Bz – Britz, Nk – Neukölln, Rd – Rudow

OT Name
des Parks
der Grünanlage/
Lage
Objekt-
­nummer
wann angelegt Gartenarchitekt/ Planer Fläche
in ha
Kurzdarstellung und Bild
Bz Akazienwäldchen mit Spielplatz
(Lage)
321.031, 321.251 2,86
Bz Britzer Garten
(Lage)
221.052 26. Apr. 1985 Landschaftsarchitekten Wolfgang Miller & Georg Penke; Mitarbeit Jürgen Dirk Zilling, Jasper Halfmann, Klaus Zillich 86,71
Festwiese im Britzer Garten
Festwiese im Britzer Garten
Der Garten wurde in Vorbereitung der Bundesgartenschau 1985 auf einer früheren Ackerfläche angelegt und im Jahr 1989 erneuert. Sechs Parkzugänge gibt es. Als Besonderheiten sind die auf 600 mm-Gleisen fahrende Parkbahn zu nennen, die einen Besuch der abwechslungsreich gestalteten Park- und Blumenlandschaft erleichtert sowie ein Kalenderplatz mit Sonnenuhr. An den Wasserflächen befinden sich zahlreiche Kopfweiden. Der Besuch des Gartens ist kostenpflichtig.
Bz Carl-Weder-Park mit Spielplatz
(Lage)
321.014, 321.232, 321.234 1999–2000 6,04
Carl-Weder-Park
Carl-Weder-Park
Bz Gutspark Britz Rosarium
(Lage)
321.045 1965 0,89
Gutspark Britz Rosarium
Gutspark Britz Rosarium
Sehe Liste von Rosengärten in Berlin.
Bz Park am Buschkrug, Kiosk mit Spielplatz
(Lage)
321.030, 321.247-1, 321.250-1, 321.682-1 2,30
Ruhebereich im südlichen Teil des Parks
Ruhebereich im südlichen Teil des Parks
Bz Schlossgarten Britz
(Lage)
321.036 2,46
Nk Anita-Berber-Park
(Lage)
2015–2017 6,38
Platanenallee im Anita-Berber-Park
Platanenallee im Anita-Berber-Park
Nk Herbert-Krause-Park
(Lage)
411.026 0,63
Herbert-Krause-Park
Herbert-Krause-Park
Nk Körnerpark
(Lage)
431.010 1912–1916 2,11
Blick von der Orangerie auf den Park mit Wassertreppe, 2012
Blick von der Orangerie auf den Park mit Wassertreppe, 2012
Gartendenkmal
Nk Lessinghöhe, Jugendheim mit Spielplatz
(Lage)
431.011, 431.224, 434.201 4,15
Lessinghöhe
Lessinghöhe
Nk Richardplatz mit Spielplatz
(Lage)
411.019, 411.235 1,10
Richardplatz
Richardplatz
Nk Thomashöhe mit Spielplatz
(Lage)
431.009, 431.223 2,42
Thomashöhe
Thomashöhe
Nk Venusplatz mit Spielplatz
(Lage)
411.025, 411.237 0,60
Venusplatz
Venusplatz
Nk Volkspark Hasenheide mit Spielplatz
(Lage)
421.001-1, 421.201-1, 421.202-1, 421.204-1, 421.261-1, 421.262-1 48,21
Volkspark Hasenheide
Volkspark Hasenheide
Nk Von-der-Schulenburg-Park mit Spielplatz
(Lage)
411.024, 411.236 1919 3,64
Von-der-Schulenburg-Park
Von-der-Schulenburg-Park
Gartendenkmal
Rd Rudower Fließ mit Spielplatz
(Lage)
241.102 15,03
Rd Südpark mit Spielplatz
(Lage)
231.103 2002 8,96

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]