Benutzer:Agragr365/DFB-Leistungszentren Dokumentation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dokumentation meiner Erfahrungen, einen Eintrag auf Wikipedia zu erstellen.

Kurs: Die Wiki-Revolution - Eine neue Kultur des Wissens Dozent: Prof. Dr. Jan Barkmann

von Alexander Grams (Matrikelnr. 746648), Studiengang Onlinekommunikation

Aufgabenstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums der Hochschule Darmstadt im Wintersemester 2015/16 "Die Wiki-Revolution: Eine neue Kultur des Wissens", erhielten wir die Aufgabe, einen eigenen Eintrag auf Wikipedia zu erstellen. Das Eintragsthema sollte im besten Fall einen Bezug zur Nachhaltigkeit haben. In den darauffolgenden Wochen bekamen wir von unserem betreuenden Professor Dr. Barkmann Hilfestellung zu unseren Artikeln und Eindrücke zu der größten Online-Enzyklopädie.

In den ersten Wochen des Kurses, zeigte uns Professor Dr. Barkmann die ersten Schritte und gab gleichzeitig Hilfestellung bei der Themenfindung. Es ist gar nicht so leicht, einen Artikel auf Wikipedia zu erstellen, der noch nicht vorhanden ist. Professor Barkmann empfahl uns eine Seite, auf der Artikelwünsche der Wikipedia stehen, die noch nicht vorhanden sind. In dieser Liste fand ich kein passendes Thema - gerade im Bezug auf Nachhaltigkeit. Letztendlich fand ich doch ein Thema, das noch nicht in Wikipedia gelistet worden ist - DFB Nachwuchsleistungszentren. Als ehemaliger Mitarbeit in der Pressestelle des 1. FC Nürnberg war ich täglich mit Nachwuchszentrum im Austausch gewesen. Da die Nachwuchsleistungszentren unter den Überbegriff Talentförderung fallen, ist mein Artikel, wie gewünscht, ein Beitrag zur Nachhaltigkeit.In dem Artikel wollte ich den Begriff erläutern und auf die erforderlichen Kriterien eingehen. Ein internationaler Vergleich sollten meinen Artikel abrunden.

Weg zur Entscheidung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Artikelidee feststand war der Weg zur Entscheidung auch nicht mehr weit. Aufgrund der mangelnden Quellen, konnte der Artikel leider nicht ausführlicher behandelt werden. Gerne hätte ich noch den internationalen Vergleich mit aufgenommen. Hier ergab sich bei der Recherche, dass die Talentförderung im Auslands nicht vereinheitlicht ist. Vereine handeln hier selbstständig. Aus diesen Gründen beließ ich es bei den Hauptpunkten, die meiner Meinung nach interessierten Lesern einen Mehrwert bieten.

Die Literatursuche war ein großes Problem bei der Erstellung meines Artikels. Über Google Scholar und die Verzeichnisse der Hochschule fand ich immer wieder Anhaltspunkte. Jedoch fand ich in keiner der genannten Quellen hilfreiche Informationen. Aus diesem Grund entschied ich mich den Deutschen Fußball Bund (DFB) direkt zu kontaktieren. Herr Pabst von der Talentförderung nahm sich meiner Bitte an. Leider bestätigte er mir die Ergebnisse meiner Recherche. Bis auf die Informationen, die der DFB über seine Homepage teilt, gibt es keine wissenschaftlichen Artikel zu den Leistungszentren. (Email von Herrn Pabst habe ich Ihnen weitergeleitet). Aus diesen Gründen besteht mein Artikel lediglich aus den Online-Quellen des DFB.

Ich habe versucht meinem Artikel Bilder hinzuzufügen. Leider wurde das erste Bild nach kurzer Zeit von Wikipedia entfernt. Über Hernn Pabst habe ich nach Wunsch Bildmaterial erhalten, dass ich nochmals hochgeladen habe. Hier habe ich beim Upload vermerkt, dass ich die Berechtigung dazu habe. Bisher wurden die Bilder noch nicht abgelehnt.

Ich bereue die Kurswahl keineswegs. Ich habe viele Zusatzfunktionen von Wikipedia kennengelernt und in eigener Erfahrung gesehen, wie gewissenhaft Artikel erstellt werden müssen. Auch bei der Recherchearbeit habe ich für mich neuen Herangehensweisen gefunden, die ich zukünftig einsetzen werden. Ich hoffe, mein Artikel wird ohne größere Verbesserungsarbeiten freigeschaltet und erfüllt seinen Nutzen in der Wikipedia Enzyklopädie.