Benutzer:Archiumtechnica/Gussteil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Getriebegehäuse
Motorblock
Armaturengehäuse

Ein Gussteil, auch Gussbauteil oder Gussstück genannt, ist ein Maschinenteil aus Metall oder Kunststoff, das maßgeblich durch das Fertigungsverfahren Gießen hergestellt ist. Nach dem Gießen erfolgt eine Nachbearbeitung durch Spanen und andere Verfahren, bei denen die Funktionsflächen ihre endgültige Geometrie erhalten.

Bedeutung von Gussbauteilen für den Maschinenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1960er Jahren wurde die überwiegende Zahl an metallischen Maschinenteilen durch Gießen hergestellt. Auch bezüglich des Gewichts hatten diese den größten Anteil[1]. Im Jahr 2013 wurden weltweit rund ‘100 Millionen Tonnen Gussteile produziert, über 50 Prozent davon für die Automobilindustrie. Der größte Anteil davon wurde mit 42,5 Millionen Tonnen in China produziert. In Europa wurde mit 15 Millionen Tonnen etwas ein Drittel der chinesischen Produktionsmenge hergestellt. Zu dieser Zeit waren in Europa etwa 5000 Gießereien in Betrieb, 600 davon in Deutschland[2].

  • Gehäuse von
    • Getrieben und Kupplungen
    • elektrischen Antrieben
    • Verbrennungsmotoren (Motorblöcke, Ventildeckel)
    • Strömungsmaschinen (Turbinen, Kompressoren)
    • elektrischen Anlagen (z.B. Verteilerkästen)
    • Geräten und Apparaten
  • Gleitlagerbuchsen
  • Flansch- und Stehlagerböcke
  • Bremsscheiben und -trommeln
  • Zylindergehäuse und Kolben
  • Riemenscheiben, Zahn- und Kettenräder; Zahnkränze
  • Fahrwerkskomponenten (z.B. Achsträger, Achsteile in Kombination mit Schweißteilen)
  • Kurbelwellen
  • Laufräder von Strömungsmaschinen (Pumpen- und Lüfterräder)
  • Maschinenbetten, -schlitten, -ständer und Seitenschilde von Arbeitsmaschinen (z.B. Werkzeugmaschinen)

Typische Gussteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typische Gussbauteile sind Maschinenständer von Arbeits- und Werkzeugmaschinen, Gehäuse von Getrieben und Kolbenmaschinen sowie Zahnräder[1].


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Richard Hähnchen: Gegossene Maschinenteile. Berechnung und Gestaltung, Carl Hanser Verlag München, 1964
  2. Andrew Turner: Die weltweite Gießerei-Industrie. In: Giesserei-Praxis. Nr. 1/2 2015, 2015, S. 9–11 ([1] [PDF]).