Benutzer:Axel.Mauruszat/Baustelle04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herkules mit dem nemeischen Löwen im Kolonnadenhof in Berlin-Mitte

Herkules mit dem nemeischen Löwen ist eine Skulptur des Berliner Bildhauers Max Klein aus dem Jahr 1879. Sie steht seit 2009 auf dem Kolonnadenhof vor der Alten Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel.[1]

Die Skulptur zeigt Herkules in Ringen mit dem unverwundbaren nemeischen Löwen, der der Sage zufolge letztendlich von Herkules erwürgt wurde. Löwe und Mensch sind in der Skulptur von Klein so ineinander verschlungen, dass ein Betrachten von mehreren Seiten notwendig ist, um das gesamte Werk zu erfassen.

Die Skulptur wurde bei der Bildgießerei Gladenbeck in Friedrichshagen gegossen. Sie ist auf der Plinthe mit „Max Klein. fec. 1879.“ signiert und trägt den Gießereistempel „H. Gladenbeck u. Sohn“.

Der Unternehmer und Kunstmäzen Eduard Arnhold erwarb die Skulptur für den großzügigen Garten seiner Villa am Großen Wannsee. 1973 wurde sie durch die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin erworben und in Berlin-Dahlem an der Fabeckstraße Ecke Arnimallee auf einer Grünfläche vor dem Museum für Völkerkunde aufgestellt. Als nach der Wiedervereinigung der Kolonnadenhof vor der Alten Nationalgalerie wiederentstand, wurde 2009 die Skulptur hierhin versetzt.[2]

Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen von Gottfried Schadow

In Berlin befindet sich eine weitere Skulptur die den Kampf zwischen Herkules und dem Nemeischen Löwen zeigt. Diese schuf Gottfried Schadow 1787 und sie befindet sich im Köllnischen Park

  1. Die Skulpturen des Kolonnadenhofes. auf der Webseite der Staatlichen Museen zu Berlin.
  2. Bernhard Maaz (Hrsg.): Nationalgalerie Berlin / Das XIX. Jahrhundert / Bestandskatalog der Skulpturen (Band 1). E. A. Seemann Verlag, Berlin 2006, S. 357 f