Benutzer:Axolotl Nr.733/Geographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zur grundlegenden Überarbeitung des seit Jahren dahindämmernden Artikels Geographie ist hier eine erste Strukturierung der Kapitel dargestellt, um die auf der Artikel-Diskussionsseite beanstandeten Mängel zu beheben. Für die eigentliche Koordination der Überarbeitung ist die Diskussionsseite vorgesehen, während die daraus resultierenden konkreten Inhalte dagegen direkt in den Artikel eingefügt werden sollen.

Einleitung

Wortherkunft und Schreibweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeines zu Herkunft und Verwendung der Begriffe Geographie/Geografie und Erdkunde

Geschichte der Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antike und Mittelalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühe Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zeit der „großen“ außereuropäischen Entdeckungen und des frühen Kolonialismus

Etablierung als eigenständige Disziplin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung geographischer Gesellschaften und geographischer Lehrstühle; Geographie als positivistische Wissenschaft

Imperialismus und Geopolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunehmende Vereinnahmung durch Militär und Politik besonders nach dem 1. WK; sozialdarwinistische Interpretation der Geographie

Entwicklung zur modernen wissenschaftlichen Disziplin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Graduelle Modernisierung im deutschsprachigen, „quantitative Revolution“ im v.a. angloamerikanischen Raum; ab 1970er-Jahre Auseinandersetzung mit Fachtheorie und -politik auch im deutschen Sprachraum; zunehmende Zahl theoretischer Strömungen

Fachtheoretische Aspekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenstand der Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erkenntnisobjekte und deren fachtheoretische und -politische Implikationen (z.B. Landschaft, Raum) im Hinblick auf den Versuch, die Geographie als eigenständige Wissenschaft zu definieren.

Ästhetische Dimension[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Landschaft“ als Sinneseindruck, vgl. auch Wahrnehmungsgeographie, phänomenologische Geographie

Ordnungsschema der Teildisziplinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Physische Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Humangeographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schnittbereiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Institutionelle Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesellschaften und Verbände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schul- und Hochschulgeographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forschungsmethoden und -instrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überschneidungen mit den Nachbarwissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft in sich selbst, eine sogenannte Gelenkwissenschaft. Sie vereint Geistes- und Naturwissenschaften und somit auch deren Arbeitstechniken.

Zitate über die Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]