Benutzer:Börse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Wappen des Landes Hessen Dieser Benutzer kommt aus Hessen.
Frankfurt
Frankfurt
Dieser Benutzer kommt aus Frankfurt am Main.
Benutzer nach Sprache
Herzlich Willkommen!

Dies ist die Benutzerseite von Börse! Ich bin 24 Jahre alt, ledig, bin geboren und wohne in Frankfurt am Main und seit 2 Jahren Student an der Universität in Frankfurt am Main. Wie mein Benutzername schon sagt, interessiere ich mich rund um die Börse, besonders um die Frankfurter Börse. Bevor ich mich angemeldet habe, habe ich mich schon einmal als anonymer Benutzer über die Regeln und anderes in der Wikipedia informiert. Ich interessiere mich für Städtewesen und Flüsse. In der Wikipedia möchte ich mich darum kümmern, ein bisschen den Vandalismus zu unterbinden und an Artikeln gut mitzuarbeiten. Ich probiere gerne aus und lerne gerne. Wer mit mir sprechen möchte, der möge bitte meine Diskussionsseite benutzen. Allerdings bin ich auch immer über E-Mail zu erreichen. Wenn ich manchmal ein bisschen auf dem Schlauch stehe, würde ich mich freuen, wenn mir einer hilft. Wer Kritik an mir üben will, der kann das gerne tun!

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2024/Deutschland (bis 30. Juni)
Veranstaltungen:
Sonstiges:

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aktuelle Seitenanzahl: 8.033.942
  • Aktuelle Artikelanzahl: 2.915.491
  • Exzellent-Anzahl: 2847
  • Lesenswert-Anzahl: 4365
  • Aktuelle Dateienanzahl: 129.416
  • Aktuelle Benutzeranzahl: 4.379.336
  • Aktuelle Adminanzahl: 174

Meine Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kristall Rheinpark Therme · Marktgeschehen

Mitarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frankfurt am Main ·

Artikel des Tages[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag für Dienstag, 4. Juni 2024: Perrudja
Perrudja ist ein 1929 erschie­nener Roman des Hambur­ger Schrift­stellers Hans Henny Jahnn. Das Werk hat eine singu­läre Bedeu­tung in der deutsch­sprachi­gen Literatur, einer­seits wegen seines bild­gewalti­gen und sprach­schöpferi­schen Textes, anderer­seits wegen seiner mit ungewöhn­lich dispara­ten Formen versehe­nen Hand­lung. Gleich­zeitig ist es jedoch auch wegen der unkonven­tionel­len Darstel­lung des Sexuel­len umstrit­ten. Der Roman wird dem Expres­sionis­mus zu­geord­net. Die Erst­veröffent­lichung wurde vom Schrift­steller­kolle­gen Alfred Döblin und dem Heraus­geber der Literari­schen Welt Willy Haas gelobt. Die Neu­ausgabe erhielt 1958 neben loben­den Kriti­ken nur verein­zelt entschie­dene Ableh­nung. In den Jahren 1958 bis 1959 erschie­nen allein 40 Re­zensio­nen in über­regiona­len Zeitun­gen sowie Lite­ratur­zeit­schrif­ten und Büchern, was aber nicht zu einer Leser­flut führte, da viele damals von der unkon­ventio­nel­len Darstel­lung des Sexuel­len, aber auch von der experi­mentel­len Sprach­form abge­schreckt wurden. Als 1970 Jahnns Gesamt­ausgabe erschien, schrieb Jahnns Freund Werner Helwig über Perrudja II, dass diese zur Fort­set­zung des „symphoni­schen Roman­werks“ gedach­ten Frag­mente „zu den geschlos­sens­ten und schöns­ten Stücken des Nach­lasses“ zählten. Heute wird der Roman als ein Meister­werk der expres­sionis­tischen Litera­tur gesehen. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Perrudja:
Roman von Hans Henny Jahnn (Bearbeiten)