Benutzer:BotBln/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2005 von User BlnBot

Willkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- CdaMVvWgS 21:20, 9. Feb 2005 (CET)

Portal Lebewesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus BotBln! Schön, dass du bei Wikipedia gelandet bist. Ich möchte dich gleich einmal auf Portal:Lebewesen/Portal Diskussion:Lebewesen und Portal:Biologie/Portal Diskussion:Biologie hinweisen, wo ein großer Teil der Koordination der Arbeiten über biologische Themen stattfindet. Einige Richtlinien zur Anlage und Bearbeitung von Tier- und Pflanzenartikel findest du in Wikipedia:Leitlinien Biologie. Natürlich ist uns immer am liebsten, wenn die Artikel möglichst umfassend angelegt werden und wenn bestehende Artikel inhaltlich wesentlich ergänzt werden. Leider sind die von dir bisher angelegten Artikel zum Teil etwas knapp ausgefallen. Ich hab für's erste einmal zwei davon, Eriocaulaceae und Flagellariaceae (umbenannt in Flagellaria), soweit bearbeitet, dass sie jetzt sicher nicht mehr Gefahr laufen, bei den Löschkandidaten zu landen. Als Quellen für die Arbeit hier möchte ich dir - falls du das noch nicht kennst - in systematischer Hinsicht Angiosperm Phylogeny Website und für die Beschreibung von Pflanzenfamilien Watson & Dallwitz empfehlen. Leider ist letztere Quelle, was die Umschreibung der Familien betrifft, nicht immer auf dem letzten Stand - siehe z.B. Scrophulariaceae. Im Fall eines Widerspruchs gilt Angiosperm Phylogeny Website - vgl. Scrophulariaceae. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden. Grüße --Franz Xaver 01:08, 15. Feb 2005 (CET)

Taxoboxen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin BotBln,
wenn Du Taxoboxen anlegst, findest Du unter Wikipedia:Taxoboxen die momentan gültige Version. Beachte bitte dabei, dass Du Dich dann nach Systematik der Bedecktsamer richtest. Es kann durchaus vorkommen oder besser gesagt es gibt noch viele Artikel vorzugsweise der Klasse Rosopsida, die noch eine Systematik haben, die nur zwei Klassen umfasst (Ein- und Zweikeimblättrige). Wir haben die Drei-Klassen-Systematik erst im November offiziell eingeführt. Gruß Vic Fontaine 22:41, 15. Feb 2005 (CET)

Kurze Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln,

Deine Artikel (Beispiel: Eriocaulaceae, Flagellariaceae) sind recht kurz, eigentlich enthalten sie fast gar nichts. Kannst Du da noch ein paar Erklärungen hinzufügen? Ansonsten befürchte ich, dass diese Artikel sehr bald gelöscht werden.

2 Tipps:

   * Frage Dich immer: Wäre mein Schullehrer mit einem solchen Artikel / Aufsatz zufrieden?
   * Besser ein einziger guter Artikel als viele "Löschkandidaten".

Gruß tsor 18:32, 11. Feb 2005 (CET)

Vorschau benutzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo!

Mir ist aufgefallen, dass Du mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen hast. Diese erfolgten unnötigerweise alle kurz hintereinander.

Bitte benutze in Zukunft die Vorschau-Funktion, damit die Versionsgeschichte übersichtlich bleibt und die Server entlastet werden (siehe Bild). Gruß Vic Fontaine 18:48, 13. Feb 2005 (CET)

Portal Lebewesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus BotBln! Schön, dass du bei Wikipedia gelandet bist. Ich möchte dich gleich einmal auf Portal Lebewesen/Portal Diskussion:Lebewesen und Portal Biologie/Diskussion:Portal Biologie hinweisen, wo ein großer Teil der Koordination der Arbeiten über biologische Themen stattfindet. Einige Richtlinien zur Anlage und Bearbeitung von Tier- und Pflanzenartikel findest du in Wikipedia:Leitlinien Biologie. Natürlich ist uns immer am liebsten, wenn die Artikel möglichst umfassend angelegt werden und wenn bestehende Artikel inhaltlich wesentlich ergänzt werden. Leider sind die von dir bisher angelegten Artikel zum Teil etwas knapp ausgefallen. Ich hab für's erste einmal zwei davon, Eriocaulaceae und Flagellariaceae (umbenannt in Flagellaria), soweit bearbeitet, dass sie jetzt sicher nicht mehr Gefahr laufen, bei den Löschkandidaten zu landen. Als Quellen für die Arbeit hier möchte ich dir - falls du das noch nicht kennst - in systematischer Hinsicht Angiosperm Phylogeny Website und für die Beschreibung von Pflanzenfamilien Watson & Dallwitz empfehlen. Leider ist letztere Quelle, was die Umschreibung der Familien betrifft, nicht immer auf dem letzten Stand - siehe z.B. Scrophulariaceae. Im Fall eines Widerspruchs gilt Angiosperm Phylogeny Website - vgl. Scrophulariaceae. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du dich gern an mich wenden. Grüße --Franz Xaver 01:08, 15. Feb 2005 (CET)

Taxoboxen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin BotBln,
wenn Du Taxoboxen anlegst, findest Du unter Wikipedia:Taxoboxen die momentan gültige Version. Beachte bitte dabei, dass Du Dich dann nach Systematik der Bedecktsamer richtest. Es kann durchaus vorkommen oder besser gesagt es gibt noch viele Artikel vorzugsweise der Klasse Rosopsida, die noch eine Systematik haben, die nur zwei Klassen umfasst (Ein- und Zweikeimblättrige). Wir haben die Drei-Klassen-Systematik erst im November offiziell eingeführt. Gruß Vic Fontaine 22:41, 15. Feb 2005 (CET)

Naja, da sich bei den botanischen und zoologischen Taxa auf, wenn möglich, deutsche Namen zu benutzen, geeinigt wurde, gibt es für mich kein Problem. Die Grundsatzentscheidung wurde übrigens auch schon bevor ich bei Wikipedia anfing getroffen. Da das eine bestehende Regel war und ist, habe ich sie dann auch angenommen.
Zu meinem Beruf und meiner Ausbildung werde ich Dir nix sagen. Das gute an Wikipedia ist, dass man ja anonym arbeiten kann. Und im Bereich Botanik kenne ich mich ziemlich gut aus, lasse mich aber von Franz Xaver gerne berichtigen, da er eindeutig das bessere Wissen hat.
Ach so, bitte schreibe botanische und zoologische Gattungs- und Artnamen kursiv und bitte keine HTML-Tags wie <p> oder <br> benutzen. GRuß Vic Fontaine 23:44, 15. Feb 2005 (CET)
Du hast da ja ne ganz schöne Kacke verzapft. Vielleicht bügelst du das mal wieder glatt! --Brutus Brummfuß 19:11, 16. Feb 2005 (CET)

Olivenbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo botbln, wenn ich dich recht verstanden habe, würdest du zwar im artikel olivenbaum die beschriftung der tafel korrigieren wollen, findest den text aber nicht. die beschriftung findet sich im quelltext des artikels beim eigentlichen bildlink als beschreibung, siehe hier. Denisoliver 22:22, 24. Feb 2005 (CET)

nun die abb. stammt aus dem berühmten "Köhler's Medicinalpflanzen" von 1887, die beschriftung findet sich hier Denisoliver 11:21, 25. Feb 2005 (CET)

Olivenbaum und mehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo botbln,

Der Havanna Artikel ist noch ein bischen Knapp, und ich würde gerne eine städtebox einfügen. Die Informationen sind aber im Netz ziemlich Knapp. Es gibt nichtmal ne offizielle Homepage der kubanischen Hauptstadtr. Aber Havanna ist ne tolle Stadt, ich war auch mal da. Vor allem die Zugfahrt nach Santiago de Cuba ist toll. Wenn du Bilder vom Papstbesuch hast, füge sie doch zu Johannes Paul II. ein! Der ist nicht gerade Reich bebildert. Außerdem könntest du ein Bild in Geschichte Kubas einfügen. Der ist auch noch knapp und nicht gerade super. Deine Diplomarbeit würde ich eher als Link einfügen, aber im Kuba-Artikel fehlt ein Absatz zu Flora und Fauna, soweit ich das überblickt habe. Den könntest du mit deinem Wissen sicher leicht ergänzen. Lass dich durch die Kommentare anderer nicht entmutigen, das motivierende miteinander kommt hier manchmal etwas kurz. Wikipedia ist trotzdem Cool! schöne Grüße Richardfabi 18:00, 27. Feb 2005 (CET)

Deine Mitarbeit hier ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln,
ich schreibe Dir nicht nur, weil ich schon einige Male etwas genervt hinter Dir hergeräumt habe, sondern auch und vor allem, weil mir in den vergangenen Wochen einige Konfliktfelder aufgefallen sind, die sich im Wesentlichen durch Deinen Einsatz hier aufgetan haben (was nicht zuletzt durch den Abschied von Franz Xaver augenscheinlich wurde). Daher möchte ich Dich nun bzgl. der folgenden Punkte mit Nachdruck um Berücksichtigung bitten (die verlinkten Seiten dienen zum Nachlesen und Lernen!).

  • Solche Einwürfe deinerseits wie bspw. hier (und wenn du mich schon kritisierst -dankenswerter weise - dann teile mir bitte mit wer du bist: beruf ausbildung und so. ohne daß ich weiß mit wem ich da kommuniziere geht das nicht) empfinde nicht nur ich als äußerst arrogant. Bitte verzichte zukünftig auf solches Ich bin qualifiziert, Du auch?-Gehabe. Es wäre angebracht, dass Du Dir mal die Wikiquette zu Gemüte führst. Wir haben ganz verschiedene Nutzer, vom Schüler bis zum Professor, die hier als engagierte Wikipedianer zum Großteil bewusst ohne klare Identität mitarbeiten, und das berechtigterweise nicht nur in ihren Fachbereichen. Schließlich schreiben wir eine Enzyklopädie mit dem Ziel, allgemeinverständlich aufbereitetes Wissen zu sammeln, nicht ein Lexikon für "Fachidioten" zu schreiben. Insofern hat jemand, der von sich behauptet, ein Diplom, einen Doktor oder sonst irgendweine Uni-Auszeichnung zu haben, keinen wie auch immer gearteten höheren Stand als jemand, der sich lediglich für ein Thema interessiert. Versuche daher bitte Diskussionen sachlich und nicht persönlich zu führen. - Keine persönlichen Angriffe!
  • Bitte benutze die Vorschau-Funktion. Du speicherst oft einen Artikel häufig mehrfach kurz hintereinander ab (siehe Hinweis weiter oben), das macht die Versionsgeschichten leider recht unübersichtlich.
  • Bitte schreibe in die Zusammenfassung, was Du bei dem jeweiligen Edit gemacht hast (zumindest bei nennenswerten Änderungen). Das hilft auch bei der Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit der Versionsgeschichten.
  • Bitte formuliere möglichst Fließtext in ganzen Sätzen, vermeide stichwortartike Klammerergänzungen, siehe dazu Hinweise für gute Artikel.
  • Bitte keine unnötigen HTML-Tags im Text benutzen, und wenn schon ein manueller Umbruch in Artikeln benutzt werden muss (was vorkommt), dann bitte die korrekte XHTML-Version <br /> benutzen, siehe auch Wikisyntax.
  • Bitte verzichte bei der Textgestaltung auch gemäß der Hinweise für gute Artikel auf unnötige Leerzeilen und durchgehende Linien mitten im Text, dafür gibt es Zwischenüberschriften.
  • Bitte beachte insbesondere bzgl. der Lemmafindung, der Systematik ([1]), unnötiger Verlinkungen und auch bzgl. sowas die Biologie-Leitlinien. Wenn Du Kritik daran hast, diskutiere und einige Dich mit den anderen thematisch aktiven Autoren im Portal Lebewesen bevor Du Grundlegendes anders machst (was doch nur wieder, zumeist arbeitsaufwändig, rückgängig gemacht wird). Alleingänge sind zumeist kontraproduktiv und führen bei allen Beteiligten nur zu erhöhtem Wikistress.

Nichts für ungut, ich gehe (auf Grund Deiner zahlreichen thematischen Beiträge) durchaus davon aus, dass Du den Willen hast, weiterhin konstruktiv an diesem Gemeinschaftsprojekt mitzuarbeiten und auch mit Spaß und Freude daran dabei bist. Daher einen freundlich bestimmten Gruß von :Bdk: 22:36, 1. Mär 2005 (CET)

Das macht wirklich keinen Spaß; ist solch eine Formatierung wirklich nötig? Bist Du einfach zu faul, das ordentlich zu setzen oder macht es Dir Freude, andere zu beschäftigen? Und eine kleine Antwort wäre eigentlich auch ganz nett, aber naja. Leicht grummelnde Grüße von :Bdk: 02:43, 4. Mär 2005 (CET)
Also bei deiner letzten beschwerde an mich, da kann ich wenig dafür, da war schon diese vorgabe so gesetzt und ich habe mehr oder weniger nur das pic eingesetzt. (naja nicht alles was man aus wikipediaartikeln kopiert ist dann auch brauchbar, hm leider) ich hatte leider keine ahnung wie man das wieder vernünftig formatieren kann. eine formatierung war schon da. wenn du dich schon beschwerst dann schau halt nach wer das so gebastelt hat, ich war es nicht und es ist auch bei einigen anderen sachen so, die man mir zugeschrieben hat und ich nur der war der da was eingefügt hat aber das nicht so gebaut hat. Ja anfangs, als ich neu war hab ich viele Fehler gemacht (halt anders gemacht als ihr wikiprofi das macht), da wird wohl jeder die ersten monate fehler machen bis er rausbekommen hat wie die einzelnen formatierungen ein brauchbares ergibnis bringen. Ja, das mit am ende dazuschreiben was man verändert hat das hab ich lange nicht kapiert wie das geht (bin halt zu doof, manchmal). nicht alles was bei wikipedia ist ist auch optimal. da bin ich nicht besser oder schlechter als andere. also wirklich für die letzte beschwerde da kann ich wenig, höchstens daß ich nicht kapiert habe wie ich die vorhandendene formatierung in die wikiübliche formatierung ändern kann. Ja das ist richtig, daß ich oft nicht auf Vorschau zeigen geklickt hatte, auch das habe ich nicht schnell genug kapiert, und leider vergesse ich es auch noch oft aber immer seltener, vielleicht wegen meines hohen alters, naja. das tut mir wirklich sehr sehr sehr leid daß ich so doof bin. herzliche grüsse. --BotBln 14:24, 6. Mär 2005 (CET)

Ja es ging hier auch nicht prinzipiell um die Formatierung von Texten, sondern wie schon gesagt um die "Inhalte". Wir haben uns halt einige Konventionen zusammengestellt, die mehr oder weniger ausdiskutiert wurden und von allen anerkannt sind. Ich möchte dich halt fürs erste mal höflichst bitten, wie auch alle anderen hier das bereits mehr oder weniger getan haben, bei größeren Veränderungen vorher zu fragen, und dich daran zu halten. Leider hast du durch deinen Stil hier schon recht viele Benutzer etwas verärgert, man sollte auch immer daran denken, daß die meisten Leute das aus persönlichem Antrieb machen und daher auch höflicher behandelt werden wollen. --chb 21:12, 6. Mär 2005 (CET)

Hallo BotBln. Hast du dir eigentlich angesehen, was Bdk gemacht hat, um die Formatierung in Bogenhanf zu reparieren? Kurz zusammengefasst: Der vorgefertigte Text zur Bildeinbingung war auskommentiert und du hast ganz einfach diese Auskommentierung <!-- nur unvollständig entfernt. Schau dir das, bitte, an, damit du es das nächste mal richtig machst. Gruß --213.33.98.140 00:49, 9. Mär 2005 (CET)

Hilfe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, wie ich sehe, bist du wieder da. Vielleicht hast du mal Zeit und Lust, dich mit um die Dauerleichen rund um den Wald zu kümmern? (Ich habe gerade weder noch, aber werde mich in vielleicht in zwei drei wochen wieder stärker engagieren (sofern die Performance der WP besser geworden ist). Währenddessen gibts von mir nur gestresste Beiträge leider. Gruß --Brutus Brummfuß ° 18:45, 5. Apr 2005 (CEST)

Naja das ist so ein typischer Artikel - ähnlich Baum - wo es das Problem ist: beschäftigt man sich mit Wäldern weltweit und aller Klimazonen mit allen Waldähnlichen Strukturen oder beschäftigt man sich im Artikel mit unseren Wäldern - also den Wäldern (Pflanzengesellschaften) Mitteleuropas. Das ist halt das Problem bei so weitgehenden Begriffen. da muß man immer erst gründlich definieren. --BotBln 19:53, 5. Apr 2005 (CEST)

Nein, Waldgesellschaften Mitteleuropas ist ein anderer Zombie von mir... der bald zu Waldgesellschaften wird, aber ich näher mich dem Problem lieber auch mit mehreren kleineren Artikeln. Ich bin mit dem Wald verzwifelt, weil man erstmal was allgemeines braucht. Die Übersichten kann man ja immer noch eindampfen. Nur vor meinem Eingreifen lief er halt voll aus dem Ruder... -Brutus Brummfuß - Kalte Sülzkoteletts 20:08, 5. Apr 2005 (CEST)

ja ich hab mir den Artikel Wald gerade wort für wort durchgelesen. solche allgemeinen artikel mit weitgefaßten Anwendundungen sind mir bei wiki ein zu heißes eisen - was man da ändert hat ohnehin keinen langen bestand bis einer zB Wald-Heide die sache unnütz ausdiskutiert. zB Heide hat nun in diesem allgemeinen Artikel Wald nicht mal einer berechtigung erwähnt zu werden weil es ein lokales phänomän ist. das bei der existenz von wald weltweit nun nicht erwähnt werden kann. und so ist mir so ein weitgefaßter begriff zu dumm zu bearbeiten weil ich kein sprachwissenschaftler bin. Für Fragen in der Botanik (einzelne Taxa betreffend bin ich immer gerne behilflich). soll jetzt keine allgemeine ablehnung von hilfe sein, aber der Artikel Baum ging schon an meine sprachwissenschaftlichen grenzen. ich beschäftige mich ausschließlich mit makroskopisch sichtbaren dingen und nicht mit wortspielen. trotzdem liebe grüsse und danke für das mir entgegengebrachte vertrauen. --BotBln 20:23, 5. Apr 2005 (CEST)

Giftefeu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BtoBln.
Es ist nicht gerade die feine Englisch, Informationen einfach unbegründet zu löschen. Zumindest bei der zweiten Löschung eines wiedereintgestellten Faktums wäre eine kurze Begründung auf der entsprechenden Diskussionsseite angebracht. Und die sollte dann ausführlicher sein, als der Kommentar, den Du bei der Bearbeitung hinterlassen hast.
Abgesehen davon bezog sich der Satz, der nach dem von Dir entfernten stand, auf diesen und er macht so wie der Artikel jetzt aussieht eigentlich keinen Sinn mehr. Solche Kleinigkeiten sollten bei Bearbeitungen auch berücksichtigt werden. Zum andern: Wie erklärst Du Dir bzw. dem Leser, daß das homöopathische Medikament Rhus toxicodendron oder Giftsumach heißt? --chris 11:08, 6. Mai 2005 (CEST)

  • * Den Spezialpunkt Homöopathie kann man (wie auch sonst bei wikipedia üblich) nicht im Einleitungssatz abhandeln. Verwendung ist ein Unterpunkt und da gehört dann Homöopathie hin. (danke für die Nachfrage chris ), die restliche Info dazu findest du dann in Diskussion zum Giftefeu.--BotBln 15:14, 6. Mai 2005 (CEST)

Taxoboxen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus, Unter Wikipedia:Taxoboxen haben wir uns darauf geeinige, dass stets die fünf übergeordneten Taxa genannt werden sollen. Wie ich gesehen habe hast du etwa bei Anthemideae noch zusätzlich zwei weitere Taxa übernommen (nun sieben). Wir sollten schaun, dass wir hier ein einheitliches Erscheinungsbild realisieren. Weiters hat sich, wie du vielleicht schon bemerkt hast, das Taxodesign geändert. mfg --Tigerente 10:30, 30. Mai 2005 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis. davon habe ich noch nie vorher was gesehen oder gehört. nun habe ich mir das genau durchgelesen. "es sollen 5 höhere .." enthalten sein. das heißt nicht, daß da nicht mehr sein dürfen. übergeordnete taxa, die keinen wikiartikel haben in dem dieses taxon genaue erklärt und definiert ist finde ich dabei nicht sinnvoll. wenn da also z.B. ein Tribus steht aber nicht in einem Tribus-Artikel genau erklärt ist was diesen Tribus von anderen unterscheidet ist das z.B. Unsinn. So starre regeln wären ohnehin nicht angebracht bei wikipedia, denn das widerspräche den eigentlichen grundsätzen bei wiki. wo wird und wurde das denn diskutiert. ich würde solche grundsätzlichen sachen auch gerne mitdiskutieren. - ja viele taxoboxen sind in einem sehr unerfreulichen zustand und wenn es mit auffällt dann bringe ich die auch weitgehend in ordnung (versuche ich wenigstens) aber meisten kopiere ich nicht das neue design neu hinein sondern ersetze meist nur das was mir auffällt was anpaßt werden sollte. viele hunderte pflanzenartikel haben noch ganz alte versionen (mit alter taxonomie) oder gar keine taxoboxen. da bin ich meistens nur darauf aus die notwendigsten änderungen zu machen und auf vollkommenheit bin ich dabei nicht aus. ich bin mehr am inhalt der Pflanzenartikel interessiert (da ist noch in den meisten Artikeln viel zu tun). nun werde ich auch verstärkt auf diese formalen dinge achten. hm da bleibt mir noch weniger zeit weitere infos für die Artikel beizusteuern was ich dann eigentlich schade finde. naja das wird langsam etwas "bürokratisch" bei wiki. ohje. - Mit lieben Grüssen an alle die an Pflanzenartikeln gerne arbeiten. --BotBln 16:34, 30. Mai 2005 (CEST)
hallo BotBln, obgleich ich ja gar nicht angesprochen bin: du hast oben geschrieben "wo wird und wurde das denn diskutiert. ich würde solche grundsätzlichen sachen auch gerne mitdiskutieren". dazu ein zitat aus deiner begrüssung durch franzxaver: Ich möchte dich gleich einmal auf Portal Lebewesen/Portal Diskussion:Lebewesen und Portal Biologie/Diskussion:Portal Biologie hinweisen, wo ein großer Teil der Koordination der Arbeiten über biologische Themen stattfindet. Einige Richtlinien zur Anlage und Bearbeitung von Tier- und Pflanzenartikel findest du in Wikipedia:Leitlinien Biologie. [...] Grüße --Franz Xaver 01:08, 15. Feb 2005 (CET). dort ist übrigens auch vor kurzem ein biochat ins leben gerufen worden. Denisoliver 18:53, 30. Mai 2005 (CEST)
Hallo Denisoliver, wie geht denn ein Biochat? ich habe da nichts in den Portalen und Diskusionen zu einem Biochat gefunden, die Portale und besonders die Diskusionen sind auch zu unübersichtlich, eigentlich nur zu durchblicken für leute die da auch selbst daran gearbeitet haben und da seit langer zeit sich daran beteiligen. Da ich aber mehr an den inhaltlichen sachen als an den administrativen dingen interessiert bin, hab ich da kaum eine möglichkeit da brauchbares zu finden. Übrigens habe ich nun schon die neue Taxobox eingebaut bei Agaven. Wenn man mir das nett sagt bin ich da immer offen. Aber meisten fällt mir wie schon oben erwähnt so ein rein gestalterischer punkt gar nicht auf. --BotBln 19:28, 30. Mai 2005 (CEST)
BotBln, im obersten Absatz des Portal_Lebewesen findet sich der Satz "Unmittelbarere Kontakte finden sich unter :irc://irc.freenode.net/bio.wikipedia im Chatraum des Portals Lebewesen." Allgemeines zu den Wikipedia-Chats (es gibt einige) findest du unter Wikipedia:Chat, generelles zur Technik unter Chat oder Internet Relay Chat. Gruß, Denisoliver 21:22, 30. Mai 2005 (CEST)
übrigens, bist du nicht der "kuba-botaniker" ? Denisoliver 21:26, 30. Mai 2005 (CEST)

viele Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade bemerkt, dass du bei der Frühlings-Platterbse die Gallery wieder eingefügt hast. Ich dachte, in kurzen Wikipedia-Artikeln würde es bisher so sein, als würde man die Bilder-Anzahl möglichst gering halten. Also etwa 1-2 Bilder. Deshalb wurden die unzähligen Bilder ja beim Löwenzahn auch entfernt. Des weiteren dachte ich, wenn in den Commons genügend Bilder drin sind, dann sollte man die nicht unbedingt im Text haben. Oder liege ich hier falsch? Wie genau sind denn nun die Regeln dafür? Ich finde, der Commons-Link kann trotzdem rein. fabelfroh 18:50, 12. Jun 2005 (CEST)

Franz Xaver teilte mir dazu mit daß er es besser fände wenn die pics als galerie im artikel sind. meine meinung konkret zum einzelfall: da die bilder doch sehr verschieden sind und gerade die Frühlingsplatterbse beim aufblühen und später so verschieden aussehen dürfen diese bilder im artikel nicht fehlen. wenn es als galerie im Artikel ist gibt es auch kein problem wegen ladezeit und speicherplatz da es ja thumbnails mit wenig speicherplatz sind. oft werden auch links nicht genutzt sondern es wird wohl so sein, daß die leute die infos (auch die bilder) im artikel haben wollen. gibt es sehr viele unterschiedliche pics, die nicht in den artikel passen (grösser 6 bis 8 pics) dann ist der commons-link gut. bei den frühlingsplatterbsen brauchen wir mindestens ein pic von "bunten" und einfarbigen blüten im artikel, denn es ist eine wesentliche information. also dann gleich alle 4 pics und kein commons-link. danke. grüsse --BotBln 19:10, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo BotBln! Ich ersuche darum, mir nicht einen Standpunkt unterzuschieben. Der Fall, auf den du hier anspielst, war ein anders gelagerter. Da ging es um Gattungsartikel - und bei denen bin ich nach wie vor der Meinung, dass es besser wäre, Beispiele von unterschiedlich aussehenden Vertretern einer Gattung in Form einer Galerie anzufügen, anstatt in den Commons einen "Gattungsartikel" in Listenform anzulegen, auf den dann im Artikel verlinkt wird.
Dieser Fall ist aber nicht 1:1 auf Artartikel übertragbar, bei denen ja die Commons-Seite nicht extra angelegt werden muss und einmal Weiterklicken wegfällt, da das dann ja eine Galerie ist und keine Liste.
Zwar ist auch hier eine Galerie im Artikel selbst gut geeignet, die Variabilität einer Art darzustellen, aber die beiden - ohnehin nicht besonders scharfen - Bilder aus dem Frankenwald zeigen de facto das Gleiche. Da finde ich auch, dass eines davon ausreicht. Im Übrigen darf „Bavaria“ in der deutschsprachigen Wikipedia ruhig Bayern heißen. Grüße --Franz Xaver 01:42, 14. Jun 2005 (CEST)

Lepidium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, kannst Du mir bitte erklären, warum Du einen Redirect von Lipidium zur Gartenkresse gelegt hast? Unter dem Begriff muss ein Gattungsartikel stehen. -- Vic 12:55, 13. Jun 2005 (CEST)

Na dann hab ich doch auf die Schnelle einen Artikel über die anderen Lepidium geschrieben. bitte --BotBln 14:22, 13. Jun 2005 (CEST)

URV bei Blütenformel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe gerade bei Blütenformel und da viel mir so ein merkwürdiger Abschnitt auf, den ich auch prompt als URV von hier indentifizieren konnte. Ich bitte ausdrücklich darum soetwas in Zukunft zu unterlassen, erstrecht wenn man nicht einmal die Absicht hat die Tippfehler zu korrigieren. Machst du sowas öfter oder war das ein Versehen? --Saperaud  18:35, 18. Jun 2005 (CEST)

Ich verstehe gerade nicht worum es geht. kannst du schreiben wo das problem ist? Bitte verwende den üblichen Begriff Wirtel, der wird in der Botanik bei Blüten immer verwendet. der Begriff Quirl wird dagegen fast nur bei Laubblättern verwendet. siehe bitte auch den von dir zitierten weblink. weitere info zum aufbau der Blüten z.B. [2]. --BotBln 12:11, 19. Jun 2005 (CEST)
ah jetzt habe ich etwas gesehen was da ein fehler ist. ja da hätte man die zeichen in der blütenformel ändern müssen. ganz grosser fehler von mir. aber ich wußte das formelzeichen für den strich oben und unten halt leider nicht. --BotBln 13:04, 19. Jun 2005 (CEST)
Da Saperaud nicht mehr reagiert, werde ich dazu mal was sagen: In dem betreffenden Artikel war ein Abschnitt von einer anderen Website kopiert, nämlich von dieser: http://www.amleto.de/pflanzen/fachbegr/bluetenformel.htm. Und dass das nicht die Art sein darf, wie Wikipedia-Artikel geschrieben werden, sollte dir doch nach einigen Monaten Mitarbeit bekannt sein. Die Abkürzung URV steht für Urheberrechtsverletzung - Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wegen kleiner sachlicher Fehler würde sich hier niemand so aufregen, aber URVs sind ernste Angelegenheiten, und wir müssen sicher gehen können, dass die aktiven Benutzer ihre Texte selbst schreiben und nicht von anderen Quellen stehlen. -- Baldhur 13:59, 21. Jun 2005 (CEST)

Möhre (Pflanzenart)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, es gibt bereits einen ausführlichen Artikel Karotte; aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, ggf. diesen zu ergänzen, und Deinen neuen Artikel in einen redir umzuwandeln. Beste Grüße. --Density 19:45, 29. Jun 2005 (CEST)

Es geht aber in dem Artikel nicht um die Unterart sativus sondern um die Art D. carota. Muß also bleiben. Sonst findet man sich in dem Durcheinander von Daucus nicht zurecht. Das mit dem ergänzen des alten artikels hatte ich schon versucht, das würde die sache unübersichtlich machen. wenn du es dir genau durchliest kannst du erkennen worum es geht. so lassen. danke. --BotBln 20:05, 29. Jun 2005 (CEST)

Brocchinia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo BotBln, du, so unsinnig war die entfernung der sätze gar nicht, ich hätte nur entsprechende anmerkungen machen sollen bei den edits, sorry. also: der absatz bzgl B. acuminata ist komplett in einen eigenen artikel Brocchinia acuminata ausgelagert worden. da es sich um eine art-info handelt und keine zur gattung, habe ich das dann anschliessend aus dem gattungsartikel gelöscht (das will ich demnächst auch mit der reducta machen). den satz zur kultur werde ich dann noch modifizieren, zumindest reducta ist durchaus nicht selten in kultur. gruß, Denisoliver 4. Jul 2005 17:47 (CEST)

Das über die präkarnivoren ist dann auch kein gattungsinfo sondern ein artinfo, denn es ist nur bei 2 arten so. das kann alles im gattungsinfo bleiben. denn es werden nie genügend info zu diesen arten zusammenkommen und wer würde schon gerne 2000 Bromelien-Art-Artikel schreiben wollen. Art-Artikel weg, bitte. --BotBln 4. Jul 2005 17:57 (CEST)
richtig botbln, das material zu den präkarnivoren wird auch wie angekündigt später in die artartikel zu b. reducta bzw. hechtioides wandern. ob zu diesen arten genug in den entsprechenden artartikeln zusammenkommt, das solltest du dir nicht anmassen zu entscheiden, es steht dir aber frei, einen löschantrag zu stellen. der artikel zu brocchinia reducta wird im übrigen problemlos einen beträchtlichen umfang erreichen, da verschätz dich mal nicht, die pflanze ist weithin in kultur und auch einigermassen erforscht. Denisoliver 4. Jul 2005 18:21 (CEST)
es ist trotzdem sinnvoll die beiden infos - präkarnivore und ameisenpflanzen - im gattungsartikel zu lassen. die braucht man da nicht rausnehmen. das ist ja auch so, daß beim Bromelien-Familienartikel steht, daß man die Ananas essen kann. du kannst gerne in diversen artartikeln noch viele weitere infos schreiben. ja die art ist bei sammlern in kultur. aber normal meint das daß sie zu tausenden produziert werden, wenn sammler die haben, dann heißt das: sie ist nur selten in kultur. paß mit den diversen infos die man im internet findet über die Brocchinia auf, da haben einige voneinander abgeschrieben und der ursprüngliche artikel war schwach. insgesamt ist die präkarnivorie bei bromeiliaceae eine randerscheinung. eine sache die ich als bromelienfan ganz schön finde. insgesamt gibt es über einzelne bromelienarten nicht zu viel zu schreiben was die allgemeinheit interessieren wird, deshalb ist es bei bromelien sinnvoll es bei gattungsartikeln zu lassen. ein schöner ausführlicher gattungsartikel ist allemal besser als hunderte stub-Artartikel.--BotBln 4. Jul 2005 18:35 (CEST)
ich stimme dir zu, das es selbstverständlich sinnvoll ist, im gattungsartikel darauf zu verweisen, daß es unter den brocchinia präkarnivore arten und ameisenpflanzen gibt. auch finde ich es durchaus angebracht, einen gattungsartikel als "zwischenlager" für einzelne artinfos zu verwenden, ab einer gewissen materialmenge ("der gute stub") sollte dann aber ausgelagert werden. eine präzise erörterung der art ist in der gattung nämlich wiederum deplaziert. im übrigen bitte ich dich, deinen löschantrag und deinen doppellemmaantrag auf den entsprechenden zentralen seiten einzutragen. Denisoliver 4. Jul 2005 18:59 (CEST)
Ah, ich hab da noch keine erfahrungen löschanträge und so ist halt normal nicht mein ding. ich will normal nur einzelne artikel verbessern, soweit mir das möglich ist. dann werde ich versuchen ob es mir gelingt den löschantrag auf der entsprechenden seite zu plazieren. hmmmm mal sehen ob ich das schaffe. - es wäre ganz nett von dir wenn du mir deine brocchinia-quellen nennen würdest, dann würde ich mal nachsehen ob mir da einige infos entgangen sind. normal bin bei bromelien auf dem laufenden. aber wenn das unter karnivoren veröffentlicht ist, kann es sein daß mir was entgangen ist. wäre nett von dir. danke. --BotBln 4. Jul 2005 19:10 (CEST)
nun, ich stütze mich (bzw. werde mich stützen) (fast) ausschliesslich auf karnivorenliteratur und da neben artikeln auf Barthlott, Labat, Carow, Slack und D'Amato (mehr info siehe Fleischfressende_Pflanzen#Literatur). daneben sind wohlausgewählte internetquellen immer wieder gern gesehen, ebenso wie weniger prüfbare quellen (z.b. vorträge auf tagungen oder persönliche kommunikation). Denisoliver 4. Jul 2005 19:23 (CEST)
p.s.: im übrigen bitte ich dich darum, vor dem ausgang der diskussion den artikel nicht zu revertieren, sondern den link zu acuminata zu belassen. Denisoliver 4. Jul 2005 19:27 (CEST)
ich habe wieder mal auf den fleischfresser-internetseiten nachgesehen und noch immer ist es so daß alles was über Brocchinia dort steht wirklich fast unbrauchbar ist, teilweise sogar falsch. bücher über karnivoren habe ich nicht weil mich die karnivoren so gut wie nicht interessieren. mein interesse sind wie gesagt die bromelien. also bitte alles genau überprüfen ob die angaben hand und fuß haben. danke.--BotBln 4. Jul 2005 23:59 (CEST)

Westlicher Weymouthskiefer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hier wurde von --Filzstift 6. Jul 2005 19:15 (CEST) über gelöschste Kiefern-Arten diskutiert, aber das gehört ja zum Löschantrag und nicht auf meine Diskussionsseite, deshalb hier entfernt und dort hinkopiert [[3]]. --BotBln 8. Jul 2005 12:56 (CEST)

Betrifft: Sauergräser etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, bevor du jetzt wieder alles mögliche rückgängig machst, was die Systematik und Begrifflichkeiten bei den Sauergräsern betrifft, wäre es hilfreich, wenn du z. B. in die Diskussion "Simsen (Botanik)" auf dieser Seite [4] reinschaust sowie in die für Wikipedia referenzielle Systematik hier [5]! Mir fällt es auch schwer zu glauben, dass die Sauergräser neuerdings zur Ordnung Poales gehören sollen, füge mich aber den Referenzen, die hier von Benutzer:Franz Xaver als glaubhaft zitiert werden. -- Gruß, Fice 7. Jul 2005 22:59 (CEST)

Und wie heißt es bei Strasburger so schön: "Ordnung Cyperales (nur mit den Cyperaceae (Riedgräser)...". da steht nichts von Sauergräser. Bei Schmeil-Fitschen: Cyperaceae Sauer- oder Riedgräser. Bei Rothmaler: Riedgrasgewächse, Sauergräser, Cyperaceae. Beste Lösung fürs Problem wäre dieses Taxon Cyperaceae Sauergrasgewächse oder wie bei Rothmaler Riedgrasgewächse zu nennen. das entspräche auch dem was bei wiki.de sonst üblich ist ....gewächse für Familien zu verwenden. ich habe da nichts falsch gemacht, außer daß ich das nicht in Riedgrasgewächse umbenannt habe, Riedgräser für das Taxon zugegeben nicht die beste Lösung. die schlechteste ist aber dieses Taxon Sauergräser zu nennen. da der Begriff Sauergräser doch üblicherweise für alles mögliche an Pflanzen verwendet wird. Schade, daß ich da gegen eine Wand gelaufen bin, ich wollte da nichts böses, es wäre eine starke verbesseurung Cyperaceae Riedgrasgewächse oder wenn dann wenigstens Sauergrasgewächse zu nennen. --BotBln 8. Jul 2005 13:09 (CEST)
Also, es scheint sich unser Disput ja vor allem auf die deutsche Namensgebung der Familie Cyperaceae zu beschränken. Bei den deutschen Namen gibt es eben leider nicht „die eine Wahrheit“ und die Eindeutigkeit wie (meistens) bei den wissenschaftlichen Namen. Im Interesse der Einheitlichkeit der Taxoboxen bei Wikipedia sollten wir uns m. E. auf den Begriff „Sauergräser“ beschränken („-gewächse“ muss nicht zwangsläufig drangehängt werden; bei den Süßgräsern wird das eigentlich auch nicht gemacht; vgl. z. B. Rothmaler). Die Lemma Riedgräser und Riedgrasgewächse als Redirects auf sich gegenseitig verweisen zu lassen, ist einigermaßen sinnlos (wurde gerade wieder geändert). Und der Artikel Sauergräser (Pflanzenfamilien) drückt in der jetzigen Form doch hinreichend deutlich aus, dass der Begriff Sauergräser trivial auch noch für andere Pflanzenfamilien verwendet wird, dies aber wegen der Verwechslungsgefahr/Irreführung nicht empfehlenswert ist. Ein Link von Sauergräser zu diesem Artikel existiert auch, so dass er also nicht „verhungert“. Damit müssten wir doch alle leben können?! – Gruß und Peace, Fice 8. Jul 2005 18:31 (CEST)

Kolbenblütige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln,

ich habe Deinen Löschantrag für die Kolbenblütigen gesehen. Der Artikel sollte nicht gelöscht werden. Der Diskussionsstand im Portal Lebewesen dazu ist, dass alte Taxon-Artikel behalten werden, allerdings wird die Taxobox rausgenommen. Man kann dann natürlich noch schreiben, dass es nach Systematik XY ein gebräuchliches Taxon war, siehe bspw. bei den Annonenartigen oder den Lilianae. Wenn Du so ein veraltetes Taxon findest, ändere doch bitte auch die Verweise von anderen Artikeln darauf ab, es verweisen noch einige Artikel auf die Kolbenblütigen. Wo ich mir gerade die Versionsgeschichte der Lilianae ansehe, fällt mir auf, dass Du eigentlich auch schon mit der Problematik zu tun hattest. -- Vic 8. Jul 2005 14:27 (CEST)

Hallo, hm ja das mit den alten Taxa ist ein problem, weil dann immer wieder leute die alten Taxa nutzen werden und ausbauen wollen, denk ich mal, vielleicht könnte man die klarer kennzeichnen. irgendeine kleine vorlage {{ "dieses Taxon entspricht nicht der bei Wiki.de verwendeten APG-Taxonomie ..." oder so. ja löschen ist nicht die gute lösung. ja durch irgendeinen verweis bin ich ja auf diesen Artikel gestoßen. aber oft fällt einem ja sowas nicht auf. --BotBln 8. Jul 2005 14:46 (CEST)
Kann man durchaus machen. Ich hab' jetzt eine vorläufige Vorlage erstellt und in die Kölbenblütigen eingefügt. Man sollte vielleicht auch eine Kategorie für veraltete Taxons anlegen. Das Ganze müssen wir natürlich noch in der Diskussion des Portals vorschlagen. -- Vic 8. Jul 2005 15:49 (CEST)
Ganz toll, gefällt mir sehr gut!! ja mal sehen ob das noch jemand anderen im portal gefällt. da kann man sicher ganz unterschiedlicher ansicht sein und da kann man sicher lange drüber diskutieren und verbesserungen machen und .... *grins*. --BotBln 9. Jul 2005 14:42 (CEST)
Ich hab' das jetzt in der Lebewesen-Diskussion gepostet. Wäre gut wenn Du Dich daran beteiligen würdest. Dort gibt es auch immer die aktuellen Diskussionen zu anderen Sachen bspw. den Taxoboxen. -- Vic 18:29, 11. Jul 2005 (CEST)

Taxoboxen für div. Palmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, Du änderst gerade diverse Taxoboxen bei den Palmen. Ich habe allerdings den Eindruck, dass Du dabei konsequent einen Fehler machst und die deutsche Bezeichnung beispielsweise einer Art in der Liste in der Box vergisst. Vergleiche mal Deine Taxoboxen mit der Vorlage unter Wikipedia:Taxoboxen. Grüße, --Birger (Diskussion) 9. Jul 2005 18:13 (CEST)

Hallo, nein das ist alles richtig. so werden die zZ alle angelegt. kann so bleiben, kann höchstens sein daß ich mal irgendein einzelnes wort vergesse da muß ja oft soviel geändert werden da kann schon mal ein einzelnes wort falsch sein. --BotBln 9. Jul 2005 18:39 (CEST)

Ok, offenbar muss ich genauer erläutern, was ich meine. Die Vorlage unter Wikipedia:Taxoboxen sieht so aus:

| ''{{genus}}:'' || [[Kratzdisteln]] (''Cirsium'')
|-
| ''{{species}}:'' || Berg-Kratzdistel
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" |  ''Cirsium montanum''

Ich habe nur den entscheidenden Abschnitt rauskopiert.

Du machst daraus folgendes:

| ''{{genus}}:'' || [[Kratzdisteln]] (''Cirsium'')
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" |  ''Cirsium montanum''

Dies ist mir beispielsweise bei den Wachspalmen aufgefallen (dort halt bei einer Gattung statt wie im Beispiel mit einer Art). Entweder ist die Vorlage plötzlich veraltet, oder Du hältst Dich nicht daran. Grüße, --Birger (Diskussion) 9. Jul 2005 18:47 (CEST)

Oh, das ist ja wirklich so schlimm. das ist ja ein so großes problem. das ist ja so extrem schlimm. ein riesen problem. gar nicht wieder gut zu machen. - ich hatte die taxoboxversion einfach von einem übernommen von den ich dachte der macht hier alles 1500 prozentig richtig und hab nicht in der hauptvorlage alles nochmal genau überprüft. ohje du hast ja so recht da steht der deutsche name nochmal, obwohl er ja schon oben in der ersten zeile der taxobox steht. oh oh das gewaltige problem. was doch wohl das größere problem ist daß bei einigen palmenarten/gattungen noch die alte bei wiki nicht verwendete systematik mit den kolbenartigen steht und da hab ich einfach mal alle palmen mit neuer taxobox versehen. also die eine zeile das ist ein vernachläßigbar kleines problem. da du ja soviel bei palmen gearbeitet hast warum hast du denn das nicht schon längst geändert??? - was soll denn dann dieses rumreiten auf so kleinigkeiten? --BotBln 9. Jul 2005 19:07 (CEST)
Dass Du gerade dabei bist, reihenweise Taxoboxen zu verbessern, ist eine gute Sache. Ich wollte Dich nur auf dieses Detail aufmerksam machen, da ich keinen Sinn darin sah, hinter Deinen Änderungen herzurennen. Dabei hatte ich vor, dies einigermaßen freundlich und sachlich zu tun. Offenbar ist dies nicht so bei Dir angekommen, schade. Falls Du nun über Sinn und Unsinn dieser einen Zeile in der Taxobox diskutieren möchtest, empfehle ich Portal Diskussion:Lebewesen. --Birger (Diskussion) 02:54, 10. Jul 2005 (CEST)

Korrekte Wikilinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, wenn Du Wikilinks setzt, dann setze sie doch bitte auf den deutschen Namen und zwar nur auf den deutschen Namen. Nicht wie im Artikel Rosengewächse [6] auf beide Namen. Das ist mir schon einige Male aufgefallen. Du solltest die Spielregeln doch mittlerweile kennen. -- Vic 17:31, 12. Jul 2005 (CEST)

Hallo Vic, bei den Rosaceen habe ich die deutschen Namen der Unterfamilien bei wiki eingeführt, da konnte ich nicht wissen ob das bestand haben wird. und das war grund genug die links auf den botanischen unterfamilien-namen zu lassen. wenn sich diese deutschen namen nun bei wiki durchgesetzt haben dann kann man die als festen wikilink nehmen, da hast du recht. oft stellt sich erst später heraus, daß ein deutscher name in gebrauch kommt, vorher waren es botanische namen und das wird von mir und von anderen selten nachträglich geändert, außer wenn es einem mal zufällig auffällt. --BotBln 17:47, 12. Jul 2005 (CEST)
Das stimmt so aber nicht. Franz Xaver und ich haben im Herbst letzten Jahres die Systematik bei den Rosaeae aktualisiert. Die Vorschläge, zu einem eindeutig (Maloideae), kommen von Franz Xaver, siehe [7]. Bei den Amygdaloideae hast Du die Kommentierung, da wir uns über den deutschen Namen nicht im Klaren waren, sozusagen übernommen, siehe [8]. Viel später hast Du die Doppellinks eingefügt. -- Vic 18:26, 12. Jul 2005 (CEST)
[9] so habe ich es im Mai 2005 vorgefunden und dann habe ich es mit den beiden deutschen namen für die unterfamilien geändert. denn Apfelartige konnte ja nach dem bei wiki üblichen ja nicht sein. aber ist ja auch völlig unnötig darüber zu diskutieren wer nun was wie geändert hat, hauptsache es ist nun relativ schön und stimmt jetzt auch mit Strasburger überein. naja nun habe ich gesehen, daß das der Benutzer:Zinnmann erst so verändert hat. naja ich schau da auch nicht immer alle vorversionen durch. --BotBln 18:46, 12. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, dass Dir klar ist, dass wir uns unterhalb der Ordnungen nach der Angiosperm Phylogeny Group oder aktuelleren wissenschaftlichen Veröffentlichungen richten, Sonderfälle ausgeschlossen. -- Vic 19:08, 12. Jul 2005 (CEST)
Was veranlaßt dich jetzt zu dieser äußerung???? da ist überhaupt keine veranlassung da. vielleicht bezieht es sich auf daß ich gschrieben habe daß die deutschen namen der rosaceae-unterfamilien so mit dem strasburger übereinstimmen. nur nebenbei die deutschen namen sollten nach möglichkeit mit dem strasburger übereinstimmen alles andere an deutschen namen kann man nur nehmen wenn bei strasburger nichts steht. was jetzt nicht mit APG konform sein soll weiß ich nicht. APG hat gar nichts mit den deutschen Namen zu tun. was soll das denn jetzt? ich halte mich immer an APG wenns die zur sache irgend einen vermerk haben, immer immer. --BotBln 19:18, 12. Jul 2005 (CEST)

Dein Vorlage:alte Taxa-Einfügen in Dillenienähnliche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, wenn Du die Vorlage in einen Artikel einfügst, dann überarbeite ihn auch dementsprechend, mindestens Taxobox raus. Ich weiss nicht, warum Du das nicht gemacht hast. Es ist einfach nur nervig immer wieder halb ausgeführte Sachen von Dir zu finden. Du arbeitest jetzt schon einige Monate mit, nach so einer Zeitspanne sollte Dir doch irgendwann klar sein, wie man ordentlich arbeitet. -- Vic 21:50, 21. Jul 2005 (CEST)

ich weiß nicht warum ich sachen machen soll für die andere wie du viel mehr zeit haben. belästige mich nicht mit so unsinnigen beschwerden. jeder macht die verbesserungen, die ihm gerade einfallen. --BotBln 21:57, 21. Jul 2005 (CEST)

Änderungen in Biophytum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, ich habe deine Änderungen im Artikel Biophytum gesehen. Vielen Dank für das Aufräumen hinter mir. Eine Sache ist allerdings doch falsch korrigiert worden: Die Blätter stehen nicht quirlig, sondern tatsächlich in (endständigen oder am Stengel verteilten) Rosetten. Das ist nicht das gleiche. Bei Quirlen steht eine Anzahl Blätter exakt auf derselben Höhe. Rosetten dagegen kommen dadurch zustande, daß wechselständige Blätter durch reduziertes Längenwachstum des Sprosses auf einer Höhe liegen. Insbesondere bilden sich die Blätter eines Quirls gleichzeitig, die einer Rosette nacheinander. Bei Biophytum sind's wirklich Rosetten. Kannst du das bitte wieder zurückändern? --Mbc 22:09, 25. Jul 2005 (CEST)

Da hab ich jetzt keine zeit das nochmal genau nachzuschlagen ob das in diesem fall rosette genannt wird - meine auffassung von rosette war normal nicht so weit gefaßt - aber wird wohl so sein wie du sagst - ändere es doch selbst wieder passend. und bitte verwende dann Stängel statt Stengel sonst wird das bald wieder in Stängel geändert, denn die wikileute wollen die neue deutsche rechtschreiben (mir tut es noch immer weh wenn ich Stängel sehe - aber so sind die neuen Rechtschreibregeln leider). - übrigens werde ich gleich Cuscuta verschieben, denn nach APG ist das in Convolvulaceae und nach APG muß man sich bei de.wikipedia richten. nach einem festen system muß es ja gehen sonst geht alles durcheinander. - und bitte möglichst keine neuen Kategorien aufstellen. die Unterkategorien der Bedecktsamer sind immer Familien und nicht wie bei dir Ordnungen usw.. und wenn du eine neue Familie-Unterkategorie entwickelst dann stelle sie auch unter die Kategorie Bedecktsamer. Lieben Gruß --BotBln 22:27, 25. Jul 2005 (CEST)
Alles klar, ich habe es gerade wieder geändert. Auf den Stängel mit ä habe ich geachtet. Was die Cuscuta angeht, so sollte es dann wenigstens einen Verweis von Convolvulaceae auf diese Gattung geben. Den werde bald machen, aber nicht mehr heute.
Das mit den Kategorien war mir nicht klar. Ich habe einfach irgendeinen Artikel als Vorlage genommen, und dann hat sich der Fehler wohl immer weitergezogen. Tut mir leid, wenn ich Arbeit verursacht habe. Wie ich sehe, hast du fleißig meine Artikel korrigiert - nochmals vielen Dank. --Mbc 23:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Sind ja alles schöne Artikel, die du zu den Bedecktsamern gemacht hast. Normal versuchen die wikileute auch schneller die artikel zu "verbessern". die hatten wohl deine noch nicht entdeckt. bei den kategorien etwas aufpassen, eigentlich ist alles bedecktsamer außer familien von denen es viele artikel gibt. aber wenn man erst mal bedecktsamer macht hat man sicher nichts falsch gemacht. da findet sich dann schnell wer der die in die familien einordnet. ja an den link bei den convolvulaceae hab ich nicht gedacht, sorry hab das vergessen. sehr schöne bilder in deinen pflanzenartikeln sind die alle von dir (da hab ich jeweils gar nicht nachgesehen)? - das mit den krautigen Pflanzen statt Kräutern oder Stauden ist ein Tick von mir, mach ich weil diese Wörter: Kräuter und Stauden als Begriffe nicht eindeutig definiert sind. Es gibt halt in der Botanik einjährige und mehrjährige krautige Pflanzen, das andere sind mehr Gärtner Begriffe. Da ich sowohl Gärtner als auch Botaniker bin ist mir das wichtig, das auseinander zu halten. --BotBln 00:13, 26. Jul 2005 (CEST)
Also über die Wörter Kraut, Staude, krautige Pflanze etc. habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken gemacht. Was die Bilder angeht, so würde ich mal sagen, daß ca. 2/3 von mir sind. Ich schaue immer erst bei den Commons, ob es nicht schon ein gutes Bild gibt. Wenn ja, verwende ich es. Wenn nicht, nehme ich ein eigenes. Falls ich eins habe, meine ich. So, jetzt bin ich aber im Bett. Ich wünsche noch gutes Arbeiten und dann auch eine gute Nacht. --Mbc 00:31, 26. Jul 2005 (CEST)
Da gehts dir dann ähnlich mit den krautigen pflanzen wie mir mit den "Rosetten bei den Biophytum". naja aber krautige pflanzen gibt es halt mehr als Biophytum-Pflanzen. Gute Nacht. --BotBln 00:39, 26. Jul 2005 (CEST)

Erdrauch, Mohn, Hahnenfuß und andere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, tut mir leid, daß ich dir schon wieder so viel Arbeit bereite. Ich hatte deinen Ratschlag vom letzten mal beherzigt und in der Systematik der Bedecktsamer nach APG nachgeschaut. Und dort waren die Erdrauchgewächse als eigenständige Familie geführt. Also habe ich mir die Mühe gemacht, und im ganzen Umkreis der Mohnartigen alles so verändert, wie es dort stand, bevor ich die Erdrauch-Artikel eingestellt habe. Naja, diesmal ist es wohl einfach unglücklich gelaufen. Vielleicht sollte man mal den obigen Artikel mit der offiziellen Systematik abgleichen.
Schön übrigens, daß sich noch jemand um die "kleinen" Artikel wie Röhrenblüte, Zungenblüte, Pappus etc. kümmert. --Mbc 14:33, 27. Jul 2005 (CEST)

Ringverlinkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, Du erzeugst derzeit Ringverlinkungen: Antoine Laurent de Jussieu verlinkt auf Juss.. Dies ist wiederum ein redir auf Antoine Laurent de Jussieu. Das macht keinen Sinn!!! -- tsor 20:55, 13. Aug 2005 (CEST)

ja das ist weil ich in den botanischen taxoboxen den autor nicht jeweils auch noch ausschreiben will sondern nur noch das kürzel - und dann mit REDIRECT auf den Autorenartikel. - klar ich das einfach nur im vorschaumodus machen brauchen und nicht abspeichern wäre schöner gewesen. Jetzt braucht man halt nur noch Juss. und L. in die Taxobox schreiben. (nur für die Autoren die man oft braucht!) --BotBln 21:03, 13. Aug 2005 (CEST)

Meerrettichbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Artikel zur Familie der Bennußgewächse angelegt, die ja nur Arten der Gattung Moringa umfaßt. Zwei Arten sind von wirtschaftlicher Bedeutung. Für sollen Artikel angelegt werden. Nur braucht das auch Zeit.

Mit den deutschen Namen ist das schon immer so eine Sache mit der Artbezeichnung ... aber die Gattung als "Meerrettichbäume" zu bezeichnen, das glaube ich nicht, daß man das machen sollte hier! Deshalb habe ichs bei der wissenschaftlichen Gattungsbezeichnung belassen und wieder geändert.

Finde das übrigens interessant mit den Autorennamen in der Taxobox und der Verlinkung.

84.159.218.68 17:30, 21. Aug 2005 (CEST)

... und da bin ich mir eben nicht sicher, ob der Meerrettichbaum der wichtigste ist, oder ob nicht vielleicht der Bennußbaum ganauso wichtig ist. ... und da zumindest in Heywood die Familie nach dem benannt ist ... ... ich habe da große Probleme mit den Prokrustesbetten der Wikipedia - übrigens ein Grund, weshalb ich das im Zweifelsfall dann den jeweils sich zuständig Fühlenden überlasse.

84.159.218.68 18:18, 21. Aug 2005 (CEST)

Potentilla glabra[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi, danke für deine Änderung an dem Artikel ([10]). Die Links auf die Schwesterprojekte (im konkreten Fall die Commons) sollten aber immer die ersten Einträge direkt nach der "Weblinks"-Überschrift sein, so wie es bereits der Fall war ;) Auch das <br style="clear:both" /> ist leider nötig, um nach den Weblinks keinen leeren Raum zu erzeugen sondern diese insgesamt nach unten zu rücken. Ich habe diesen kleinen Teil deshalb wieder rückgängig gemacht. Ich schreibe dir das hier lieber, damit du dich nicht wunderst ;) -- Gruß, aka 21:42, 21. Aug 2005 (CEST)

Philesiaceae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln,

ich habe versucht, den Artikel Philesiaceae sprachlich zu überarbeiten. Bitte prüfe ob der Inhalt des Artikels noch stimmt.

Gruß Preiselbeere Diskussion 22:52, 24. Aug 2005 (CEST)

also ich habe noch selten eine so unnütze in nichts besser machende überarbeitung gesehen. was für eine zeitverschwendung. ich denk ich werd das wieder auf die urspüngliche fassung setzen. --BotBln 14:45, 25. Aug 2005 (CEST)
Schade. Ich wollte Ihnen helfen, den Artikel verständlicher zu gestalten. --Preiselbeere Diskussion 18:50, 25. Aug 2005 (CEST)
Ja das ist ja sicher ganz nett gemeint und bei wikipedia ja so gewollt. Insgesamt ist das ja der Sinn von wikipedia. Nur wenn durch die Verbesserung keine Verbesserung zustande kommt sondern nur ein zusätzlicher fehler durch die Umstellung in einem Satz, ist das natürlich nicht sinnvoll. Es gibt unzählige Texte die voll sind mit rechtschreib- und satzbaufehlern. texte die mit übersetzungsprogrammen entstanden sind usw. - da muß kräftig verbessert werden. dann gibt es tausende artikel die nur aus einem oder zwei sätzen bestehen - da ist ein eingreifen erwünscht. bitte zum Beispiel [kurze Artikel] dort austoben. --BotBln 19:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Revert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Also hör mal, siehe: [11]. Es ist ist nicht üblich, in einer Taxobox dazuzuschreiben, von wem das Bild stammt. Ebenso linkt man, wenn es geht, nicht auf einen Redirect, sondern auf den Hauptartikel. Ich hab mir die "Mühe" gemacht und den Redirect aufgelöst. Mittlerweile wurde dein Edit wieder rückgängig gemacht, und bitte lass in Zukunft solche provozierende Kommentare und schreibe mich lieber auf meiner Diskussionseite an, wenn du irgendwelche Unklarheiten hast. Grüße Jonathan Hornung 19:59, 2. Sep 2005 (CEST)

was soll der unsinn? der link geht doch auf robert brown (botaniker egal ob du das in deiner link reinschreibst oder nicht, also laß solche unsinninnigen änderungen. und bei illustration ist es üblich das so wie ich es getan habe dazu zu schreiben - also es bleibt meine version. ok. --BotBln 14:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Details über das Bild einschließlich der Herkunft gehören auf die Bildbeschreibungsseite und nicht in die Bildunterschrift jeder Verwendung des Bildes. Und das Autorennamen direkt auf den richtigen Artikel linken, ist auch üblich. Ich sehe jedenfalls keinen Vorteil, dies über einen Redirekt zu erledigen, so wie du es gerade trotzig erzwingen möchtest. Auch ist lange nicht jedes Autorenkürzel eindeutig. Ich mache deine Änderung jetzt wieder rückgängig - lasse es bitte so, denn sonst würde ich das als Vandalismus betrachten müssen. -- Gruß, aka 15:03, 3. Sep 2005 (CEST)
Siehe nun Portal Diskussion:Lebewesen (ganz unten) --Jonathan Hornung 15:12, 3. Sep 2005 (CEST)

Kokosnuss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, schön, dass sich ein Botaniker der Kokosnuss annimmt - der Artikel kommt mir schon lange wie ein Sammelsurium nur mehr oder weniger konsistenter Informationshäppchen vor.

Eine Frage zur Keimfähigkeit: Du schreibts, es wäre ein Märchen, dass Kokosnüsse nach längerer Zeit im Salzwasser noch Wurzeln schlagen könnten. Im Artikel en:Coconut steht hingegen "The fruit is light and buoyant and presumably spread significant distances by marine currents: fruits collected from the sea as far north as Norway have been found to be viable (subsequently germinated under the right conditions)." Für mich klingt beides plausibel. Die sich widersprechenden Artikel sind ein wenig unbefriedigend und verwirrend. Grüße, Tsui 20:21, 5. Sep 2005 (CEST)

Was ich da besonders negativ finde ist, daß es einen Artikel Kokosnuss + einen Kokosöl + einen Kokospalme gibt. Bei allen anderen Pflanzenarten (oder den meisten) ist es so dass nur einen Artikel gibt. Also in diesem Fall alles unter Kokospalme (alle anderen Namen/Begriffe werden zu einem Redirect. man vermeidet damit auch daß viele aussagen mehrmals im wiki stehen.

Zur Keimfähigkeit, wenn ich jetzt genügend lust hätte würde ich mehrere gegenaussagen raussuchen. aber definitiv die Kokosnuss wurde von sehr frühen Seefahrern (vor den europäischen entdeckern) von einer pazifischen insel zur nächsten mitgenommen. von botanikern gab es immer nur die aussage "kokosnüsse überstehen die seereise im salzwasser nicht keimfähig". auch über die Seychellenpalme wird das gleiche märchen verbreitet (aber siehe den wikiartikel über diese art da wird mit dem märchen komplett aufgeräumt). und klar da können sich schon wiki-artikel widersprechen denn viele user schreiben da so märchen rein leider. da sich im internet solch schönen märchen leider schneller verbreiten als gute tatsachen, konnte ich jetzt auf die schnelle keine wissenschaftliche aussage im internet finden. einzige vielleicht rechtfertigende aussage ist folgende (widerspricht sich aber auch wenn ich nicht falsch übersetze): Now pantropical, especially along tropical shorelines, where floating coconuts may volunteer, the coconut's origin is shrowded in mysteries, vigorously debated. According to Purseglove (1968-1972), the center of origin of cocoid palms most closely related to coconut is in northwestern South America. At the time of the discovery of the New World, coconuts (as we know them today) were confined to limited areas on the Pacific coast of Central America, and absent from the Atlantic shores of the Americas and Africa. Coconuts drifted as far north as Norway are still capable of germination. The wide distribution of coconut has no doubt been aided by man and marine currents as well. aus: [Cocos nucifera]. das wäre immerhin eine aussage einer offiziellen stelle. In einem filmbericht über nutzpflanzen im pazifischen raum sagte ein agrarwissenschaft, wiedermal daß sie nicht keimfähig bleiben. jedenfalls gesichert ist daß die hauptverbreitung durch den menschen erfolgte. --BotBln 21:32, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich muß zugeben, ich bin so klug wie zuvor ("...as far north as Norway are still capable of germination").
Was die Verbreitung durch den Menschen betrifft, habe ich Zweifel, dass die durch die europäischen Forscher erfolgte. Z.B. weist dieses Bild. Bild:James Cook (Ermordung).jpg, darauf hin, dass diese Palmen (so die Abgebildeten Kokospalmen sind, sehen zumindest so aus) schon vor den Europäern im Pazifik verbreitet waren. Cook war schließlich der erste Europäer, der viele der pazifischen Inseln betrat. Auf der Website der Cook-Sammlung des Völkerkundemuseums Wien findet sich auch ein Foto eines traditionellen Schmuckstücks aus Kokosfasern (2. Bild von oben). Das ganze hat mich jetzt jedenfalls neugierig gemacht und ich werde ein wenig weitersuchen ...
Grüße, Tsui 07:13, 6. Sep 2005 (CEST)
Genau das habe ich geschrieben: die verbreitung erfolgte nicht durch europäer und nicht durch treibende kokosnüsse sondern durch die pazifischen völker. es hat auf keinen fall was mit den europäern zu tun oder wie verstehst du ich zitiere mich: "von sehr frühen Seefahrern (vor den europäischen entdeckern) von einer pazifischen insel zur nächsten mitgenommen." und daß die besiedlung der inseln zusammen mit anderen nahrungspflanzen (übrigens relativ vielen arten) erfolgte ist bewiesen, da pollenanalysen auf welcher pazifischen insel auch immer ergeben, daß alle nahrungspflanzen einschließlich der kokosnuss immer gleichzeitig nachzuweisen sind (vor Cook, der hat damit gar nichts zu tun, bitte Cook nicht in den Kokosnuss-Artikel einfügen.). was mir da wichtig ist, diese menschliche verbreitung muß als wichtiger punkt im artikel stehen. wenn dieser punkt ausführlich besprochen wird kann als nette randnotiz diese sache mit den norwegischen nüssen mit in den artikel. aber wenn es anders da steht erweckt es den völlig falschen eindruck, die art hätte sich auf diese art und weise über den tropengürtel verbreitet. viel wichtiger ist aber, die artikel zu einem zu vereinen. herzliche grüsse. --BotBln 11:57, 6. Sep 2005 (CEST)
Mein Fehler, ich hatte nicht genau gelesen, nämlich "von den europäischen entdeckern" statt "vor". Damit erübrigen sich natürlich auch die Bezüge auf Cook.
Was die Geschichte und die Verbreitung betrifft stieß ich auf dieses Link cocos.arecaceae.com, das eine "Timeline" der Verbreitung bietet. Wie zuverlässig das alles ist kann ich aus dem Stegreif nicht beurteilen. Aber zumindest ein paar interessante Ansätze, die sich weiterverfolgen lassen, sind da sicher zu finden.
Die Artikel Kokosnuss und Kokospalme zu vereinen sehe ich garnicht so dringend. Inhaltlich könnte der Artikel zur Palme alle Informationen aus der Biologie (inkl. Verbreitung, schön wäre auch eine kulturgeschichtliche Betrachtung - aber das ist dann die Kür) enthalten und der zur Nuss sich mehr od. weniger auf die Nutzung von deren Bestandteilen (Fasern, Fruchtfleisch, Wasser ...) beschränken. Ob ein od. zwei Artikel hängt wohl vor allem vom Umfang der Inhalte ab. Da bin ich für alles offen. --Tsui 14:21, 6. Sep 2005 (CEST)
Naja dort gibt es auch nur infos darüber wo und wann wer was über soetwas ähnliches wie kokosnüsse geschrieben oder gemalt hat. keine beantwortung der frage der verbreitung. geschichte der kokosnuss nach westlicher manier. - dann werde ich mal den antrag stellen die beiden artikel zusammenzufügen, denn das zu trennen biologie und nutzung und kulturgeschichte ist noch bei keiner planze bei wikipedia gelungen. da gibt es dann überschneidungen. wenn man über blätter schreibt dann schreibt man über deren nutzung auch, wenn man die nutzung der frucht beschreibt dann muß man auch schreiben wie sie aussieht und wo sie herkommt. also auflösen des arttikels kokosnuss. herzliche grüsse. --BotBln 23:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Kleiner unbedeutender Hinweis: Das englische Wort für Weiterleitung schreibt man mit C ;) --Flominator 16:44, 7. Sep 2005 (CEST)

ja wirklich unbedeutend - da hast du rechtFlominator --BotBln 14:40, 10. Sep 2005 (CEST)

Archiv[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Habe Deine Archivseite von Benutzer:BotBln:Archiv 2005 nach Benutzer:BotBln/Archiv 2005 verschoben sowie die Weiterleitung Benutzer:BlnBot:Archiv 2005 gelöscht, siehe Wikipedia:Benutzer-Namensraum#Unterseiten.--Gunther 12:50, 10. Sep 2005 (CEST)

Was da vielleicht besser gewesen wäre - ist bescheid zu sagen, dass das nicht dem üblichen pagenamen entspricht, anstatt in meiner seite was zu ändern. in artikeln kann ja jeder rumändern aber in diesen zur person gehörenden seiten sollte vielleicht das die person selbst macht. nur als tipp für weitere solche aktionen. --BotBln 14:36, 10. Sep 2005 (CEST)
Wäre es um tatsächlich zu Deinem Benutzernamensraum gehörende Unterseiten oder Deine Benutzerseite selbst gegangen, hätte ich auch vorher gefragt, aber ein Linkfix auf der Diskussionsseite erschien mir dann doch vertretbar.--Gunther 14:45, 10. Sep 2005 (CEST)

Scheinbuchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Botbln, deine Erweiterung der Scheinbuchen-Seite ist ja echt grandios. Wusste gar nicht, dass die mehr als 20 Arten hat. Aber bescheidene Frage: Stellst du auch die Links zu den bereits mit Artikel versehenen Einzelarten wieder her?--JFKCom 22:47, 23. Aug 2005 (CEST)

So nun sind die links wieder da - hatte ich im eifer des gefechtes nicht eingebaut. Sorry --BotBln 22:54, 23. Aug 2005 (CEST)
Schön, danke!--JFKCom 23:22, 23. Aug 2005 (CEST)
Äh, nochmal kurz zur Seite der Gattung Scheinbuchen 2 kl. Fragen: a) Die Untergattung "Nothofagus" ist nicht "N. fusca Typ b", nehme ich an, weiß aber nicht die richtige Bezeichnung. b) Die Untergattung "Brassospora": ist die "N. brassi" oder "N. brassii"?--JFKCom 19:42, 24. Aug 2005 (CEST)
das habe ich so aus en.wikipedia übernommen. da fehlt mir die primärliteratur - das kann ich nicht überprüfen. falls da fehler in diesen bezeichnungen mit "Typ so und so" sind: kann man das Typ auch weglassen das interessiert nun wirklich keinen bei wiki so ein spezialwissen. was viel wichtiger wäre - das ist worin unterscheiden sich die einzelnen gruppen voneinander!! die jeweilige abgrenzung zur nächsten gruppe!! die beschreibung der merkmale in den gruppen!! das ist viel wichtiger!!!! da du ja ein nothofagus-kenner bist wird dir das ja nicht schwer fallen die einzelnen untergattungen genau zu beschreiben. danke --BotBln 15:36, 25. Aug 2005 (CEST)
Du, ich bin nur so ein Hobby-Baum-Fan u. kenne von den Nothofagus eigtl. nur die paar bei uns winterharten. Bei "N. fusca Typ b" hatte ich eben den Eindruck, dass das ein kleiner copy&paste-Fehler sein könnte. Vor deinem Eintrag wusste ich überhaupt nicht, dass die Nothofagus in Subgattungen gesplittet wird.--JFKCom 12:28, 10. Sep 2005 (CEST)

Ragweed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, danke fürs Vorbeischauen und Korrigieren. Ist sonst meine Ergänzung in Ordnung? Ich bin keine Botanikerin, aber ich leide unter Ragweedallergie, deswegen habe ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt. Leider berechtigt, weil die Gefahr schon auch in Österreich präsent ist. (Ich bin Ungarin, lebe aber in Wien)--Schaufi 20:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Ja ist schon soweit in Ordnung. Ich hab den Artikel versucht anders zu gliedern. wie bei einem aufsatz auch: vom allgemeinen zum speziellen. etwas mehr info zur pflanze wäre schon noch ganz gut. vielleicht kannst du, falls du englisch kannst, den en.wikipedia artikel zu hilfe nehmen. der enthält sehr viele infos. aber vorsicht das ist ein artikel über die Gattung, enthält aber viele infos zur Art. nur infos zur art in diesen art-artikel! - gibt es die Art auch in Deutschland und der Schweiz? solche infos sind bei de.wikipedia erforderlich denn sonst ist der artikel österreichlastig. immer sehen daß alle allgemeinen infos auch im artikel enthalten sind. herzliche grüsse. und natürlich kann ein de.wikipedia artikel nicht den englischen namen "ragweed" haben, aber das habe ich ja schon geändert. --BotBln 17:28, 12. Sep 2005 (CEST)

Literaturhinweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, BotBln, Dank für dein Lob bei den "Waldhyazinthen". Nur eine Kleinigkeit zu den Literaturangaben. Bei den Formatvorlagen wird angeregt, den Buchtitel in kursiver Schrift anzugeben. Bei nächster Erweiterung werde ich das dann wieder ändern. Gruß nach Berlin! Orchi 18:51, 14. Sep 2005 (CEST)

Literaturhinweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, BotBln, Dank für dein Lob bei den "Waldhyazinthen". Nur eine Kleinigkeit zu den Literaturangaben. Bei den Formatvorlagen wird angeregt, den Buchtitel in kursiver Schrift anzugeben. Bei nächster Erweiterung werde ich das dann wieder ändern. Gruß nach Berlin! Orchi 18:53, 14. Sep 2005 (CEST)

Zypressengewächse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, bei dem Artikel hab' ich Euch Vollblutbotanikern also mit falschem Murks ins Handwerk gepfuscht, sorry. Aber nur für mich zum Lernen (will ja nicht dumm bleiben): Welche der 3 Arten Sumpfzypressen wird von manchen Autoren nicht anerkannt (u. wo ordnen die diese zu?). Und: Die Aufzählung der Gattungen ist doch als solche gekennzeichnet. Warum schreibt Ihr bei jeder einzelnen Gattung "ist eine monotypische Gattung", obwohl "monotpyisch" oder "nur eine Art" kürzer wäre?--JFKCom 23:32, 19. Sep 2005 (CEST)

Als Referenz bei den Nacktsamern ist am besten die Homepage der Uni Bonn, in englisch geschrieben obwohl eine deutsche Webpage. Für Sumpfzypressen steht da: [[12]]: 2 Arten: T. distichum und T. mucronatum. Echte Sumpfzypresse (T. distichum var. distichum) und Aufrechte Sumpfzypresse (T. distichum var. imbricarium) (Syn.: T. ascendens) sind Varietäten der Art T. distichum. Wenn eine Änderung - dann: 1. im Artikel der Aufrechten Sumpfzypresse, wo man dann schreiben müßte, daß es eine Varietät ist und T. ascendens nur das Synonym. oder 2. man gibt die info der Aufrechten Sumpfzypresse in den Art-Artikel von T. distichum und macht aus dem Artikel der Aufrechten Sumpfzypresse ein redirect und schreibt bei Taxodium, daß es nur 2 arten gibt. oder 3. man läßt das wie jetzt mit dem hinweis, daß es bei Taxodium 2 bis 3 arten gibt. der vorschlag 1. ist der einfachste, vorschlag 2. ist der wissenschaftlich ordentlichste erfordert aber viele änderungen, vorschlag 3. ist der einfachste (und gut wikipedia-verträglich). ------- monotypisch bedeutet immer daß es nur ein Taxon in dem nächsthöheren Taxon gibt. im vorliegenden fall heißt das monotypische Gattung als Begriff. das wort monotypisch reicht da nicht aus. ausserdem will man bei de.wikipedia immer daß es annähernd ein satz ist und keine alleine stehenden wörter. änderungen können also nur in richtung nach echten satz und nicht in richtung weniger satz sein. bitte. ----- es gibt hunderte wikipedia-pflanzenartikel wo man noch stoffsammlungen in texte umwandeln kann, da sollte man sich bemühen und seine arbeit reinzustecken und nicht so kleine änderungen machen, die den artikel nun nicht weiter bringen. ----- (übrigens: nach möglichkeit solltest du darauf achten vor dem speichern nachzusehen ob du alle änderungen die du machen kannst erledigt sind - Vorschau verwenden - (nicht jede änderung einzeln abspeichern) und wenn du mit deiner arbeit fertig erst abspeichern. das gelingt nicht immer (mir auch oft nicht - bei dir ist aber gerade das abspeichern von einzeländerungen sehr gehäuft) aber man sollte sich bemühen speicherplatz zu sparen.) beste grüsse --BotBln 11:35, 20. Sep 2005 (CEST)
Zu den Sumpfzypressen: Das wirkt für mich komisch, Aufrechte Sumpfzypresse und Echte Sumpfzypresse nur als Variationen einer Art anzusehen. Immerhin treibt die T. ascendens fast einen satten Monat früher aus als T. distichum und außerdem ist T. distichum knusper-winterhart (verlangt lediglich nach warmen Sommern fürs gute Wachstum), während T. ascendens bei uns nur "halb winterhart" ist, d.h. nur in warmen Gegenden Deutschlands gedeiht und ansonsten im Winter die Löffel streicht. Aber wenn die Variationen-Meinung eine parallel existierende Lehrmeinung ist, dann müßte man doch im Artikel Sumpfzypressen darauf verweisen, da der Leser ansonsten aus diesem Artikel auf genau 3 Taxodium-Arten schließt, während Zypressengewächse 2-3 Arten als Zahl angibt. Lediglich dieser Widerspruch ist es, den ich an der jetzigen Version für verbesserungswürdig halte.
Zum Arbeitsstil: Das Bemühen, mini-edits zu vermeiden, ist ganz meinerseits. Allerdings ist Botanik nicht mein Heimstärke-Gebiet, ich bin hier nur interessierter Laie; deshalb meine eher kleinen Beiträge (daneben hängt der Arbeitsstil manchmal auch von der Tagesform und der verfügbaren Zeitscheibe ab). Das komplette Umräumen eines Artikels in einer Halbtagesaktion gibt's von mir eher in der Mathematik, da bin ich voll zu Hause. Solche Radikaledits erwarte ich z.B. im Artikel Komplexe Zahlen von Nichtmathematikern auch nicht, aber über jedes mini-edit, das einen kleinen Tippfehler ausmerzt, bin ich jederzeit dankbar.
Zu den überarbeitungswürdigen Artikeln: Ich bin kein Botanik-Allrounder und suche stets nach Artikeln zu in mitteleuropäischem Klima gedeihenden Bäumen (genau dazu habe ich Lust und etwas Ahnung); für so was wie das Abarbeiten der Biologie-Listen wie "Liste der Artikel mit veralteter Taxobox" bin ich nicht kompetent genug, das könnt Ihr Echt-Botaniker besser.--JFKCom 20:49, 20. Sep 2005 (CEST)
Also was der grund ist warum wissenschaftler entscheiden ob ein unterschied ausreicht für eine art oder unterart das kann man nicht so ohne viel hintergrundwissen nach vollziehen. da müßte man sich bei der einzelnen art jeweils genau informieren, zur entsprechenden literatur haben normal nur leute zugang die biblioteken von botanischen instituten benutzen können. oft sind die entscheidenen merkmalsunterschiede nicht mal mit blosem auge zu erkennen. auf keinen fall kann das jemand der kein botaniker ist. wie pflanzen sich beim wachstum verhalten ist dabei nie ein grund für eine einordnung. fest steht die Aufrecht S. ist nur eine Varietät und da du und dann wohl andere das dann nicht so leicht nachvollziehen können werde ich es so ändern: die infos der Varietät in den Artartikel. Aufrechte S. wird zum redirect. in familien-artikel und in gattungsartikel die exakte auskunft, daß es nur 2 arten gibt. dann ist alles klar. ganz einfach. --BotBln 00:24, 21. Sep 2005 (CEST)

Eiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, das mit dem "Arillus ist eine Scheinfrucht" habe ich aus dem Artikel "Arillus" gelernt: "Der Arillus wirkt wie eine Frucht, ist es im botanischen Sinne jedoch nicht, weshalb er als Scheinfrucht bezeichnet wird." Dann muss der Satz dort wohl falsch sein.--JFKCom 22:44, 22. Sep 2005 (CEST)

Arillus bezeichnet ähnliche bildungen von pflanzen aus ganz unterschiedliche gefäßpflanzen taxa. jedenfalls kann und darf das wort frucht nicht bei Nacktsamern verwendet werden. frucht kann nur bei bedecktsamern entwickelt werden. arillus gibt es auch bei bedecktsamern. das thema ist womöglich etwas kompliziert. schließlich müssen biologiestudenten ja auch ein paar jahre studieren um das alles zu verstehen. ich verstehe ja auch nicht wie man einen stahlträger konstruiert oder wie man ein parfüm mischt. alles kann man nicht verstehen. ich verstehe aber nicht warum man sich bei themen so einmischt, die man nicht versteht. der artikel arillus ist auch noch eine baustelle, den darf man noch nicht sehr ernst nehmen. scheinfrucht ist ein in der wissenschaftlichen botanik nicht üblicher begriff. einfach weglassen so einen unnötigen begriff. danke --BotBln 01:11, 23. Sep 2005 (CEST)
Irgendwie kannst Du mich wohl nicht leiden. Auch Du bist nicht unfehlbar (mindestens hast Du im Eiben-Artikel "Arillus" als Plural von "Arillus" verwendet, was wohl so auch nicht stimmen kann). Ich mische mich in Themen ein, die mich interessieren, und stelle dann gerne Fragen, damit ich aus den Antworten lerne und dann das Thema verstehe. So entsteht Intelligenz und Mehrwert, denke ich.--JFKCom 19:13, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo JFKCom, das hat mit "nicht leiden" nichts zu tun, es macht einem unnötig arbeit wenn jemand was verschlimmbessert. hm ja bei der Sache mit Arillus Ein- und Mehrzahl habe ich mal was gehört, dass in diesem und mehreren anderen Fällen keine Mehrzahl verwendet wird, eine Begründung dazu weis ich im leider nicht mehr. unfehlbar ist keiner und ich auf gar keinen fall - artikel an denen ich gearbeitet habe werden täglich mehrere male verbessert. ich arbeite ja auch an vielen artikeln und da passieren dann auch viele fehler. ja für Arillus müßte man einen biologisch informierten Germanisten fragen. Bitte nur dann in Mehrzahl ändern wenn du genau nachgeprüft hast, dass man in der Botanik das in Mehrzahl schreibt. danke --BotBln 20:19, 23. Sep 2005 (CEST)
Muss ich nicht nachschauen: Plural von Arillus ist Arilli. Ich habe mich mal gerade außerhalb der Wiki versichert, dass man an Stelle von Arillus jedenfalls "Samenmantel" sagen darf. Ich würde aus Gründen der Lesbarkeit vorschlagen, im Eibenartikel an der ersten Stelle "... Samenmantel (Arillus) ..." zu texten und an den weiteren Stellen im fortlaufenden Text (z.B. in der Passage mit den Dorffrauen) auf das Wort "Samenmantel" zurückzugreifen. Was meinst Du?--JFKCom 20:39, 23. Sep 2005 (CEST)
Hallo, also das Arilli braucht man nicht verwenden, man kann einmal schreiben: Samenmantel (Arillus) und dann kann man im wechsel mal Arillus und Samenmantel verwenden und wenn dann das eine mal Mehrzahl nötig wäre dann verwendest man einfach Samenmantel statt Arillus (dann schreibste Samenmäntel Hahaha lol). tatsächlich wurde noch niemals das wort Arilli in irgendeinem text verwendet, man sollte das tunlichst nicht machen und ein verwenden des wortes Samenmäntel wäre dann wieder ein echtes de.wikipedia unsinn. auf keinen fall alle Arillus in Samenmantel ändern, weil tatsächlich Arillus ein üblicher und häufig gebrauchter Begriff ist und Samenmantel nur ein Ausweichen ist damit man nicht ständig das gleiche wort gebraucht. im grunde reicht es wenn man beim ersten verwenden Samenmantel (Arillus) schreibt und dann im restlichen text nur Arillus verwendet, so wäre es am besten. die mehrzahl sollten man einfach irgenwie durch ändern des satzes vermeiden. bitte nicht Arilli schreiben. es ist mindestens nicht üblich dieses Arilli zu verwenden also auch nicht unnötig bei wikipedia. danke --BotBln 00:00, 24. Sep 2005 (CEST)

Gewöhnlicher Spindelstrauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, ich habe doch die Umpositionierung der Bilder in dieser Form nicht gemacht, um dich oder irgend jemand anderes zu ärgern. Warum fragst du mich eigentlich nicht nach meinen Gründe, sondern setzt einfach zurück mit deiner unfreundlich klingenden Aufforderung an mich, alls so zu lassen wie es ist. Nur in deiner Variante zeigt mein Browser (Firefox 1.07 - Normalversion) erhebliche Unstimmigkeiten mit den "bearbeiten" -Links. Die tauchen jetzt alle sieben zusammen in einer Reihe bei "Weblinks" auf. Bei meiner Variante eben nicht. Mit deiner einfach-Variante hat zumindest mein Firefox offensichtlich Probleme, und ich denke mich auch daran erinnern zu können, irgendwo anders schon über das selbe Phänomen bei anderen gelesen zu haben. Das zu meinen Gründen der Änderung. Gruß -- Muck 11:45, 27. Sep 2005 (CEST)

aber so eine umständliche formatierung ist sehr übertrieben und die pics sind da am ende an der falschen stelle. geht nicht da am ende zusammen. ich werde das nun gestalten. --BotBln 12:06, 27. Sep 2005 (CEST)
Die umständliche formatierung hat jedoch gegenüber deiner variante meine browserprobleme beseitigt. Ob umständlich oder nicht, die hauptsache ist doch der effekt! Ok soweit, mach doch mal und dann schaun wir mal ;-) -- Muck 12:16, 27. Sep 2005 (CEST)
deine umständliche formatierung ist seit einer weile unüblich bei de.wikipedia und wurde von sehr vielen leuten entfernt sobald jemand drüberstolpert. --BotBln 12:23, 27. Sep 2005 (CEST)
Keine gute Idee!! War mir schon mal aufgefallen. Habe deine Veränderung gerade betrachtet: wieder erhebliche Darstellunngsprobleme, jetzt fünfmal "bearbeiten" bei Weblinks und das Giftsymbol auch auf diese Ebene Verschoben - unbrauchbar! Ich glaube es ist hierbei entscheident, dass die Taxbox bis in den Abschnitt "Holz" hinein reicht, d.h. eingestellte Bilder können ohne Schadenswirkung frühestens ab "Wirkstoffe" eingefügt werden! Inzwischen hat Aka die für alle saubere Lösung eingebaut. Jetzt ist auch bei mir alles ok :-)) Gruß -- Muck 12:31, 27. Sep 2005 (CEST)
ja das mit der < gallery > mach ich auch sehr oft. ist oft die beste lösung. aber einfach die pics an irgend eine stelle im text zu stellen ist halt keine gute lösung und die umständliche formatierung, die du da benutzt hast ist bestimmt nicht bei de.wikipedia gewollt. naja und daß das bei allen browsern anders aussieht ist schade, aber kann man ja nur erkennen wenn man verschiedene browser ausprobiert (bei jedem artikel den man bearbeitet etwas zuviel des guten denk ich). --BotBln 12:39, 27. Sep 2005 (CEST)
Da hast du zweifelsohne recht. Für die Zukunft ist es sicher nicht schlecht, bei vorgenommenen, auffälligen Bildformatveränderungen einfach mal nachzufragen, warum jemand diese vorgenommenhat. Macht sich immer besser und man kann meistens auch immer etwas für sich dabei gewinnen. Die Bilder habe ich übrigens nicht an irgendeine Stelle in der ungewöhnlichen Weise umpositioniert. Es hat mich schon einige Mühe gekostet herauszufinden, an welcher Stelle in welcher Art sie bei mir keine Probleme mehr verursachen! Und wenn gegebenenfalls nur eine umständliche Formateirung bei einem Browser Prbleme beseitigt und bei anderen keine neuen verursacht, dann ist eben auch eine umständliche Formatierung bei WP gewollt. Es ist wohl ein fundamentales Interesse von WP, dass möglichst viele Leser mit möglichst allen Browsern keine Darstellungsprobleme auf ihrem Schirm haben. Der größte gemeinsame Nenner ist der Wkiwunsch, glaube ich. Aber nun ist ja alles in Butter, und auch ich sehe nun eine neue Alternative der Bildpositionierung bei möglichen Problemen. Was will man mehr. -- Muck 13:02, 27. Sep 2005 (CEST)
übrigens hatte ich (mein browser) bei einer anderen Deiner Bildumstellungen probleme. das ist ja auch nicht schön oder probier doch die üblichen browser, soll ja nicht nur bei dir gut aussehen. halt dich einfach an deinen vorschlag und frag vorher nach. das ist doch eine gute idee von dir. übrigens ging es bei meiner bemerkung über die falsche position um die position zum inhalt vom artikel. schön ist das eine - passend zum inhalt ist aber wichtig. --BotBln 13:10, 27. Sep 2005 (CEST)

"diverse Änderungen"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi BotBln, wäre es dir möglich, in die Zusammfassung reinzuschreiben, was du gemacht hast? Du schreibst fast immer nur "diverse Änderungen". Das ist absolut nichtssagend, da könntest du es auch weglassen. -- Danke & Gruß, aka 20:13, 8. Okt 2005 (CEST)

Hallo aka, das schreibe ich nicht immer rein sondern oft wenn es einfach diverse änderungen sind - sprich wenn es eben keine gleichen sondern mehrere verschiedene änderungen sind. wenn ich nur eine oder zwei verschiedene änderungen mache dann schreibe ich auch rein welche. aber wenn ich diverse schreibe ist mir der aufwand zu groß um die ganzen diversen änderungen da reinzuschreiben. OK ich lasse das in zukunft einfach weg und schreib dann nichts hin. alles klar. Viel Spaß noch bei deinen Einzeländerungen in den Artikeln. --BotBln 20:20, 8. Okt 2005 (CEST)
Du kannst doch gerne mehrere Bearbeitungen zusammenfassen, nur wäre es eben schön, wenn du dies auch in der Zusammenfassung machst und sie dort nicht verallgemeinerst. Am besten ist bestimmt, wenn du dir mal Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle durchliest, damit dir der Sinn dieser Zeile klar wird. -- Gruß, aka 11:00, 9. Okt 2005 (CEST)
Aka, das tut mir leid für eine zusammenfassung der vielen schritte in der bearbeitungszeile bin ich zu blöd. kann ich nicht, sorry. damit ist die sache hinreichend besprochen. danke. --BotBln 17:35, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich bin überzeugt davon, dass du das kannst, wenn du nur willst ;) Und du solltest das wollen, wenn du hier weiter sinnvoll mitarbeiten möchtest. -- Gruß, aka 17:43, 9. Okt 2005 (CEST)
Aka, danke für so eine Drohung. Ist schon nett was sich da so manche rausnehmen - einen zu belehren. Bei wiki wimmelt es von usern, die nur reinen blödsinn machen - und einer der wirklich aktiv fachlich an artikeln arbeitet - den macht man das leben unnötig schwer. wirklich nett. danke mein Lieber. --BotBln 18:15, 9. Okt 2005 (CEST)
Du meinst, andere machen Unsinn, dann darfst du das auch? Mach' es halt einfach richtig, anstatt dich hier über meinen Hinweis darüber sinnlos aufzuregen. Du vertauschst nämlich gerade Ursache und Wirkung. Und natürlich ist es schön, dass du hier fachliches beiträgst. Da alles gesagt wurde, können wir diese Diskussion jetzt sicherlich beenden. Deine letzten Änderungskommentare sehen ja gut aus und man sollte das wohl auch alles nicht überbewerten. -- Gruß, aka 18:34, 9. Okt 2005 (CEST)
Die sehen immer gut aus, wenn es sinn macht da was hinzuschreiben. aber wenn ich diverse änderungen in einem artikel mache dann schreibe ich das eben so hin. das ist eben kein unsinn. die diskussion war leider von anfang an übertrieben - völlig unnötig darüber seine zeit zu verschwenden wo soviel an fachlichen änderungen in den artikeln nötig sind. das tut mir halt leid dass da jemand meine zeit mit solch einer diskussion verschwendet. sehr schade sowas. --BotBln 18:43, 9. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln,

wenn Du Artikel mit einem Mehrfacheintrag markierst, trage diese doch bitte auch auf der Seite Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema mit kurzer Begründung ein. Am Besten ist es natürlich, wenn man versucht die Artikel selbst zu überarbeiten und Dopplungen etc. überarbeitet. -- Vic 18:15, 17. Okt 2005 (CEST)

Vielen dank für den hinweis - wenn ich mal wieder mehr zeit habe würde ich das so machen. --BotBln 18:19, 17. Okt 2005 (CEST)

Echinopsis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deine Anmerkung, dass der Löschantrag bei Echinopsis unnötig war, ist natürlich richtig, ich habe den Antragsteller Benutzer:Dickbauch auch schon darauf aufmerksam gemacht, dass er vorher das Portal:Lebewesen informieren sollte. Zu seiner Ehrenrettung möchte ich jedoch anmerken, dass die meisten Artikel, die auf der LA-Seite landen, noch keine Taxoboxen enthalten und daher nicht jedem sofort klar ist, um was es sich handelt. Man muss sich also die Versionsgeschichte ansehen und den Artikel, auf den sich der LA ursprünglich bezogen hat. In dem Augenblick, in dem mit der Löschkeule gedroht wird, werden interessante Artikel sehr schnell bearbeitet und ausgebaut und man kann dann nicht mehr erkennen, warum der LA gestellt wurde. mfg--Regiomontanus 13:24, 18. Okt 2005 (CEST)

Ja und wie beendet man nun den unnötigen Löschantrag, bevor da noch wer auf die idee kommt den artikel zu löschen? --BotBln 13:34, 18. Okt 2005 (CEST)
Man wartet 7 Tage oder Dickbauch zieht den LA vorher zurück. Die Angst, dass der Artikel wirklich gelöscht wird, ist meiner Meinung nach unbegründet. -- Gruß, aka 13:38, 18. Okt 2005 (CEST)
Wenn klar ist, dass der LA-Grund (der in diesem Fall von vornherein auf wackeligen Beinen stand) wegfällt und der Artikel behalten wird, kann jeder den LA rausnehmen und in der LA-Diskussion als (erl.) markieren. Aus Gründen der Höflichkeit warte ich persönlich die Reaktion des Antragstellers bzw. einige Tage noch ab, würde den Antrag dann aber raus nehmen, weil es für die meisten Leser unverständlich ist, warum er noch drinnen hängt, und sie sich unnötig aufregen.--Regiomontanus 14:26, 18. Okt 2005 (CEST)
Der LA wurde inzwischen entfernt.--Regiomontanus 17:47, 19. Okt 2005 (CEST)


Baumwollpflanze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, BotBln, möchtest du wirklich den Artikel Baumwollpflanze in Baumwolle integrieren? Wenn es den Gattungsartikel über die Pflanzen nicht mehr gibt, legt ihn sicher demnächst irgend jemand unter neuem Namen (z.B. dem lateinischen) wieder an. dann fehlen dort aber Informationen.
Bisher haben wir meistens Verwendungen (Heilpflanze etc.) bei der Pflanzenart oder -gattung eingearbeitet (siehe: Flachs). Wenn das zu umfangreich ist, was bei Baumwolle der Fall sein könnte, kann man die Artikel ja auch getrennt belassen und einen mit botanischem Schwerpunkt und den anderen mit landwirtschaftlichen/industriellen Informationen ausbauen.--Regiomontanus 17:47, 19. Okt 2005 (CEST)

wenn du dir Baumwolle anschaust ist das auch der Gattungsartikel, denn Baumwolle wird nicht aus einer sondern aus mehreren Arten gewonnen. und daß jemand neue artikel mit ähnlichen inhalten unter anderen namen anlegt das läßt sich kaum verhindern - höchstens wenn man alle möglichen namen schon als redirect anliegt - was ja grundsätzlich möglich ist. ja sollte dringend zusammengelegt werden. mit redirect. danke --BotBln 14:41, 20. Okt 2005 (CEST)

Rauli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, auf der Seite Rauli sagst Du, wenn der Baum in Deutschland winterhart ist, wird er es auch in Mitteleuropa sein. So einfach würde ich es nicht folgern. In Deutschland sind die Hochalpen mit ihren knackig kalten Wintern nur ein kleines Randgebietchen, das man bei solchen Winterhärte-Aussagen zuweilen ausnimmt. Wer aus Österreich/Schweiz kommt, wohnt in einem stark durch hochalpine Gebiete geprägten Land u. liest hieraus vielleicht falsche Aussagen. Speziell beim Rauli wird die Winterhärte wohl auch für Mitteleuropa gegeben sein, so wie ich das einschätze. Generalisieren würde ich das aber eher nicht.--JFKCom 18:38, 7. Nov 2005 (CET)

Auch für diese Fälle, dass die Pflanzen in bestimmten höhenlagen oder regionen mit ungünstigen klima nicht winterhart sind gibt es formulierungen. auf der zugspitze sind die meisten arten nicht winterhart, da ist dann zu sagen Deutschland auch falsch. jedenfalls bitte bei de.wikipedia nicht Deutschland verwenden wenn es nicht aus einem zwingenden fachlichen grund sein muß. zB weil die Sorte nur in Deutschland verkauft werden darf. de.wikipedia ist die deutschprachige wikipedia und darauf weisen die nicht in Deutschland lebenden Deutschsprachigen User auch mit Recht oft hin. ich lebe in Deutschland also mich betrifft das nur soweit dass ich den Leuten darin recht gebe. ich werde das immer ändern wenn ich das sehe. auch wenn da nur österreichische oder schweizer standorte angegeben sind versuche ich das zu relativieren, denn Endemiten für nur eines der drei länder sind nicht so häufig. halt dich bitte dran. das ist ein generelles Anliegen der de.wikipedia niicht deutschland- oder schweiz- oder österreichlastig zu sein. danke --BotBln 18:52, 7. Nov 2005 (CET)
Generell ist mir das schon klar. Nur in manchen Fällen wie hier habe ich konkrete Informationen über die Winterhärte in Deutschland vorliegen und kann über benachbarte Staaten nichts aussagen. Wenn meine Daten- oder Quellenlage so ist, dann verwende ich den Begriff "Deutschland". Wer das abändert, sollte eigenes genaueres Wissen haben, nur darauf lege ich Wert.--JFKCom 00:08, 14. Nov 2005 (CET)


Nusseiben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, bitte aufpassen: Pflanzen{{Genus}} kommt als PflanzenGattung an. Das schaut irgendwie falsch aus. Da ich selbst nicht weiß, wie man Pflanzengattung unter Verwendung von {{Genus}} basteln kann, schreibe ich lieber "{{Genus}} von Pflanzen". Gruß--JFKCom 23:56, 13. Nov 2005 (CET)

Oder gleich [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]], da die Vorlagen eh nur in der Taxobox verwendet werden sollten, wie es vor geraumer Zeit mal im Portal Lebewesen diskutiert wurde. -- aka 08:37, 14. Nov 2005 (CET)
Oh, das war mir neu. Hast Du 'nen Link auf die Diskussion?--JFKCom 23:27, 14. Nov 2005 (CET)


Lebenseiche oder Virginia-Eiche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, in Eichen hast Du die Lebenseiche zu Virginia-Eiche zurückbenannt. Wenn Du den Eindruck hast, dass dieser Name häufiger ist, dann meinetwegen. Leider hast Du dabei aber den Link kaputt gemacht, denn diese Eiche hat schon einen eigenen Artikel. Also wenn Du den Namen Virginia-Eiche präferierst, dann stelle bitte den Link richtig und editiere gleich Intro und Taxobox im Artikel Lebenseiche mit, damit die Sache wieder konsistent wird.--JFKCom 00:31, 18. Nov 2005 (CET)

Kritik an verschiedenen Pflanzenartikeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wie ich sehe, bist du zahlreiche von mir ursprünglich verfasste Pflanzenartikel "durchgegangen" und übtest an einigen Stellen Kritik. Die von dir festgestellte "Deutschlandlastigkeit" ist tatsächlich vorhanden. Leider ist es jedoch so, dass mir genaue Verbreitungsangaben für Mitteleuropa nicht immer vorliegen, so dass ich darüber eigentlich keine sichere Aussage treffen kann. Ich habe daher zunächst einmal als Einleitung die Verbreitung in Deutschland gewählt. Ob ein Austauschen der Begriffe "Deutschland" durch "Mitteleuropa" nun in jedem Fall völlig unproblematisch ist, wage ich etwas zu bezweifeln. Bei zukünftigen Artikeln werde ich mich jedoch an diese allgemeinere Darstellungsweise halten. Vielleicht könnte auch jemand die genaue Verbreitung in Österreich oder der Schweiz hinzufügen ? Das würde den Artikel natürlich aufwerten.

Bezüglich deiner vorgebrachten Kritik an fehlenden Erklärungen für Fachbegriffe etc. möchte ich nun doch einwänden, dass es kaum einen Artikel in der Wikipedia gibt, der von Anfang an "perfekt" niedergeschrieben wurde. Für die Nachbearbeitung von Artikeln sollte man doch ein wenig Zeit zur Verfügung gestellt bekommen. Außerdem gibt es auch andere Wikipedianer (?), die diese Ergänzungen durchführen können. Gruß,--Fornax 19:04, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo Fornax, wenn du alle deine von mir geänderten artikel durchsiehst wirst du sehen, daß ich nicht allgemein "deutschland" mit "mitteleuropa" ersetzt habe. wenn ich der fundierten meinung war, dass mitteleuropa in ordnung war hab ich es ersetzt, wenn das nicht zu ersetzen war hab ich es aus dem einleitungssatz entfernt, denn da gehören allgemeine (allgemeingültige) sachen hin. da ging dann jeweils nie info verlohren weil das ja im absatz "verbreitung" ja trotzdem steht. - es ist wirklich ein problem wenn man so wie du es in deinen artikeln machst mit fachbegriffen um sich wirft (ich bin vom fach und ich weis was verstanden wird und was nicht - ausprobiert an studenten). wenn es keinen wikilink gibt kannst du fachbegriffe in den artikeln nicht verwenden. es gibt auch immer brauchbare erklärungen oder sogar deutsche wörter für diese fachbegriffe. die Lebensformen wie z.B. Hemikryptophyten sind zwar sehr schön für die extrem wenigen Fachleute, die damit gelernt haben umzugehen, aber das ist selbst an einigen botanischen instituten nicht üblich das zu verwenden, es hat sich nicht durchgesetzt und auch ein guter ausführlicher wiki-artikel fehlt der die Lebensformen im zusammenhang erklärt (es gibt wiki-artikel dazu - aber nicht gut). man kann diese Lebensformen als zusätzliches Info (Hemikryptophyt) dazuschreiben ohne die erklärung wie ich sie ergänzt habe geht das nicht. - klar stellt jeder user einfach artikel rein und denkt die wird dann schon wer in ordnung bringen, oft dauert es aber bis die gefunden werden und ausserdem soll das ja nicht das ziel sein: anderen usern zusätzliche arbeit in die wiki zu stellen. insgesamt sind deine artikel ganz schön weil relativ umfassend. vielleicht kannst du ja in deinen artikeln einige meiner anregungen berücksichtigen (einiges davon sind ja auch sachen die andere wikileute bei meinen artikeln mal geändert haben!). ach beachte bitte die art wie bei de.wikipedia das kursiv bei den Artnamen verwendet wird. liebe grüße. --BotBln 19:40, 19. Nov 2005 (CET)

Chinesische Eibe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, wenn Du über die Chinesische Eibe weißt, daß sie nicht nur ein Nadelgehölz, sondern ein Nadelbaum ist, weißt Du dann auch, wie hoch sie werden kann?--JFKCom 18:19, 29. Nov 2005 (CET)

Da konnte ich weiterhelfen. viele nützliche infos hinzugefügt. (allerdings unter einer "nummer" weil ich übersehen hatte dass ich nicht angelogt war." --BotBln 20:33, 29. Nov 2005 (CET)
Danke! Wenn man die lange Liste der Synonyme liest, fliegt einem glatt das Toupet weg.--JFKCom 21:26, 29. Nov 2005 (CET)

Triebe oder Zweige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, Du kritisierst mich, weil ich wohl Zweige fälschlich Triebe nenne. Als ich in der Wikipedia anfing, an Baumbeschreibungen rumzueditieren, habe ich mich erst umgesehen und das mit den Trieben aus Artikeln wie Kolchischer Ahorn (demnach falsch) gelernt. Somit ist das in solchen Artikeln auch falsch; gut, dass ich jetzt Bescheid weiß und es in Zukunft besser mache. Um es gleich perfekt zu machen: Wo wird eigentlich die Grenze zwischen Trieb und Zweig gezogen?--JFKCom 20:04, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo JFKCom, da scheint es sich hauptsächlich um ein übersetzungsproblem zu handeln. da scheinen amerikanische texte relativ großzügig mit den wörtern branchlets, twigs, und einige mehr, umzugehen. im deutschen ist eigentlich eine reihenfolge der unterschiedlichen baumbauteile klar: (von groß nach klein) Stamm, Ast, Zweig, Zweigenden (oder Zweigspitzen), Knospen (das sind noch nicht entwickelte (meist geschützte neue Austriebe). Das Wort Triebe sollte im Zusammenhang mit Bäumen nicht verwendet werden, es ist mehr ein Wort für Hobbygärtner und Naturliebhaber, ist nicht klar definiert und daher ungeeignet für Baumbeschreibungen, im Gärtnerischen Sprachgebrauch wird es auch für die unterschiedlichsten Pflanzenbestandteile (meist krautiger Pflanzen) verwendet. Sproß ist ungleich Trieb, Sproß ist ein Überbegriff, im Grunde ist alles Sproß was weder Wurzel noch Blatt oder Blüte ist, allerdings wird der Begriff Sproß überwiegend bei krautigen Pflanzen verwendet, also nicht bei holzigen, obwohl der begriff im weitesten sinne für alle pflanzen gilt. Also besonders auffällig sind die englischen beschreibung von Nadelbäumen bei en.wikipedia und bei der gymnospermendatenbank. da auch en.wikipedia meist ihre infos aus der gymnospermendatenbank hat. und die gymnospermendatenbank ist eine webpage der bonner uni. diese texte haben die bonner vom meist ursprünglich englischen originaltexten in deutsche beschreibungen zusammengeschrieben und dann ins englische übersetzt und dabei wohl einigemale auch nicht zwingend richtig übersetzt. und wenn wir das jetzt rückübersetzen, das kannst du dir sicher selbst vorstellen, werden die fehler höchstens größer als kleiner. Wenn ich solche sachen versuche bei de.wikipedia in eine ordentliche linie zu bringen, dann ist das sicher nicht als Kritik an einen bestimmten wiki.user gemeint, in dem fall war es mir aufgefallen, daß du das mehreremale so übersetzt hast und ich hab nicht darauf geachtet wer das vor dir auch schon gemacht hat. wenn ich kritik üben wollte in dem fall müßte ich an die bonner uni schreiben und den verfassern der gymnospermendatenbank sagen, dass da etwas zu großzügig mit den begriffen gearbeitet wird. --BotBln 01:06, 5. Dez 2005 (CET)
Ja, das mit dem Denglisch breitet sich leider wie eine Seuche auf der de.wikipedia aus (einer hat z.B. mal bristlecone pine als Bristlecone-Kiefer übersetzt, wie wenn die durch einen Mr. Bristlecone benannt worden wäre). Du sagst, das Wort Triebe sollte man bei Gehölzen gleich ganz vermeiden. Aber wäre es bei Gehölzen nicht wenigstens für den noch nicht verholzten frischen Jahresaustrieb (ich denke da z.B. an "Johannistrieb") sinnvoll?--JFKCom 07:36, 5. Dez 2005 (CET)
Mit den Namensübersetzungen von Pflanzen bei de.wikipedia ist es ganz blöd, ja volle zustimmung. manche (die meisten) pflanzen die es im deutschen sprachraum nicht gibt (oder eine Verwendung hier haben) haben einfach keinen deutschen namen. man kann das nur so machen: bei goole suchen ob es einen deutschen namen gibt. wenn da nichts angezeigt wird gibt es auch meist keinen. und neue namen erfinden ist eine üble sache. aber das ist bei de.wikipedia leider so - jeder entfindet da neue namen und dann werden die suchmaschinen damit überschwemmt, weil die artikel ja vervielfältigt werden. eine der negativsten dinge von wikipedia: die vervielfältigung von falschen informationen. so schön die wikipedia idee auch allgemein ist. - so nun zu deinem "trieb" ("will mich da nicht in dein sexualleben einmischen" *grins*): als einzelnes wort nicht zu gebrauchen in der beschreibung von bäumen. als wortbestandteil ....-trieb, ja in manchen fällen. sicher Austrieb ist ein übliches Wort - auf alle fälle unter laien aber auch bei berufsgärtnern, sicher auch bei förstern (hab das aber bei förstern nicht überprüft ob die das verwenden.) Austrieb meint das entfalten der blätter, bzw. zweige oder blütenstände aus der Knospe. also mehr der vorgang als das organ. natürlich verwendet man das wort Austrieb auch für ein junges, meist noch „frühlingsgrünes“, Pflanzenorgan. wenn mans vermeiden kann dann drauf verzichten. will einfach sagen alles mit -trieb ist mehr eine aussage vom Laien. natürlich ist wiki nicht für den wissenschaftler sondern für mehr für den interessierten Laien geschrieben - und das ist auch schön so - aber wenn man klar definierte begriffe verwendet ist es besser als wenn man schwammige begriffe verwendet. und trieb ist nicht klar definiert. --BotBln 15:07, 5. Dez 2005 (CET)
Servus BotBln! Du schreibst oben: Im Grunde ist alles Sproß was weder Wurzel noch Blatt oder Blüte ist. - Bitte, vermische nicht Spross mit Sprossachse. Wie sattelfest bist du in Pflanzenmorphologie?. Grüße --Franz Xaver 21:34, 7. Dez 2005 (CET)
Ach ja, der Begriff „Trieb“ kann durchaus anstelle von „Spross“ verwendet werden. Insbesondere in Zusammensetzungen wie Kurztrieb oder Langtrieb (anstelle von Kurzspross bzw. Langspross) ist das sogar die häufigere Version. Vgl. z.B. [13] --Franz Xaver 21:40, 7. Dez 2005 (CET)
Hallo Franz Xaver, mann mußt du viel Zeit zuviel haben. wenn du diskusionen anderer user liest. wenn du richtig gelesen hättest - hättest du gesehen, dass ich ...triebe als mögliche begriffe ja nicht ganz negativ bewertet habe. ...triebe habe ausdrücklich herausgenommen. klar wird spross und sprossachse oft völlig durcheinandergeworfen, besonders bei de.wikipedia werden solche begriffe oft beliebig verwendet. aber ich wollte nicht noch mehr begriffe diskutieren. aber der begriff trieb ist einfach meistens unsinn. sattelfest? das laß meine sorge sein. du bist der alleinige der alles weis, immer alles bis zum letzten i-punkt klar ausdrückt - und so braucht sich dann keiner mehr bemühen denn dir kann keiner das wasser reichen. so ist das halt. ich will niemals so perfekt sein wie du. --BotBln 16:00, 8. Dez 2005 (CET)

Raublattartige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass die Boraginales seit kurzem unter dem Lemma Raublattartige zu finden sind, steht dort auch noch, dass das Taxon veraltet sei. Wie ist denn nun die korrekte Bezeichnung und warum findet man in den Taxoboxen überall die Ordnung Raublattartige?--Regiomontanus 22:55, 15. Dez 2005 (CET)

Genau so ist es: die Ordnung Boraginales gibt es nicht mehr nach [14]. Bitte daran halten. überall wo diese Ordnung steht ist das einfach nicht mehr richtig. Die Familie der Boraginaceae ist zur Zeit nicht in eine Ordnung eingegliert. warum man das noch falsch findet, bei de.wikipedia, weil es keiner richtig geändert hat (und weil wer die neuen taxoboxen dieser taxa mit der falschen info gebaut hat). ich hab mal alle artikel die ich gefunden habe dieser tatsache angepaßt. --BotBln 19:01, 16. Dez 2005 (CET)
Danke!--Regiomontanus 21:17, 16. Dez 2005 (CET)

Lilien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, zuerst einmal bin ich sehr froh, dass Du Interesse an den Lilien Artikeln hast, das sind DenisOliver und ich zur Zeit noch Einzelkämpfer, um die Arbeit an den Lilienartikeln zu koordinieren gibt es die Qualitätsoffensive Lilien. Schau doch mal vorbei, über einen Mitstreiter würden wir uns sehr freuen.

An Lilien bin ich nicht interessiert, mich interessiert nur dass nicht zu viele fehler in pflanzenartikeln stehen. --BotBln 15:29, 23. Dez 2005 (CET)


Griechischer Ahorn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, im Artikel Griechischer Ahorn schreibst Du "wikilinks - die interwikis existieren momentan nicht". Was meinst Du damit ('tschuldigung, wenn meine Frage blöd ist, aber ich weiß es wirklich nicht)?--JFKCom 22:40, 5. Jan 2006 (CET)

die interwiki(pedia) (interwiki meint immer die Artikel anders sprachiger wikipedias) links die jetzt zwischen stehen wie z.B. [15] gibt es z.Z., oder noch nie, nicht. hättest ja nur die vorgehende version des artikels mit der jetzigen vergleichen brauchen. --BotBln 22:54, 5. Jan 2006 (CET)
Jetzt wird's mir klar; den en-Artikel gibt's ja wirklich nicht. Entweder war ich da leicht unzurechnungsfähig, wie ich den gesetzt habe, oder den Artikel gab's nur mal zeitweise. Egal, jetzt sind ja alle Unklarheiten beseitigt.--JFKCom 23:12, 5. Jan 2006 (CET)

Trompetenblume[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, ich habe den Redirect Trompetenblume aufgelöst. Wäre nett, wenn Du mal einen Blick darauf werfen würdest, evt. gibt es da noch mehr ... Danke und viele Grüße ! --Density 17:12, 7. Jan 2006 (CET)

Da bin ich mir sicher dass es unter so einem deutschen namen noch mehr arten gibt. paßt schon so - denk ich. kann man vielleicht noch Kategorie:Bedecktsamer dazu machen. weis aber nicht ob sowas im allgemeinen wiki-sinn für begriffsklärungen ist. sind jedenfalls alles Bedecktsamer. --BotBln 19:48, 7. Jan 2006 (CET)