Benutzer:Brünig/SBB Fhe 4/6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung, Abriss der 16 Gepäcktriebwagen

Notelektrifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Phase so und so, Brünig von Bedeutung infolge Reduit, 2. Weltkrieg

Basis für elektrisches Triefahrzeug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flexibilität, einfache Bauweise

Mechanischer Teil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dg, Kupplung, Kasten, Dach, Fst, Türen, Tore und Zugänge, Zahnradantrieb, Form follows function

Elektrischer Teil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaltkreise etc

Pneumatischer Teil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alles Luftige

Bedienung etc

Aussehen, Anschriften, Anstriche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine Verzierungen, keine Chrombuchstaben und -ziffern

Bau und Ablieferung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rochade bei BBC, MFO und SAAS

Nord- und Südseite, getrennter Umlauf Meiringen, tw. Giswil, Einsatz mit/ohne HGe 4/4, Einsatz für Schleuder Xrote 50, 51, zeitlebens gleiche Ausrichtung mit Fst 1 Seite MR, Rückgrat des elektrischen Betriebs bis 1990.

Veränderungen aller Deh 4/6

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spannungsfühler weg, Bezeichnung Fhe auf Dhe und später auf Deh

LSE, Einsatz LSE, Einsatz ZB

Umbau De 4/4 913

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serienmässiger Umbau De 110

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

-Mechanisch, elektrisch, Fernsteuerung, Rücksiegel, Handläufe, zusammenlegen Fahrstufen, umgebaute Personenwagen, Ablösung durch ABe 130 - Einsatz Regio Nord und Süd, Schnellzüge Süd

Neue Nummerierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufsplitten Gattung, EDV-Nummern inkl. 100 905, Anschriften Brünig etc

Erhaltene Fahrzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersicht aller Deh / Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]