Benutzer:Brmf/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Münchner Südring
Streckennummer (DB):5510 (Hbf - Ostbf)
5531 (Laim Rbf - M.-Süd)
5522 (Laim Rbf - Pasing)
5521 (Pasing - Friedenheimer Br.)
Kursbuchstrecke (DB):950 (Strecke 5510)
Streckenlänge:9,7 km
            
von Pasing Gleis 1-3 bzw. Gleise 8-14
            
von Obermenzing bzw. Moosach
            
Laim Rbf mit Behelfsbahnsteig
            
Unterquerung der Stammstrecke Pasing-Hbf.
            
Friedenheimer Brücke
            
0,0 München Hbf
            
von Donnersberger Brücke
            
3,4 Heimeranplatz U4/U5
            
nach Solln
            
ehem. Mesegelände
            
            
            
Poccistr. U3/U6
            
5,4 München-Süd
            
Anschluss Großmarkthalle
            
ehem. Anschluss Viehhof
            
z. Heizkraftwerk Süd, ehem. Isartalbahn
            
            
Braunauer Eisenbahnbrücke Isar
            
Kolumbusplatz U1/U2
            
Anschluss Paulaner-Brauerei
            
von Giesing
            
vom Hbf (S-Bahn-Tunnel)
            
9,7 Ostbahnhof Gleise 6-15 bzw. Gleise 1-5
            
nach Trudering, Riem und Daglfing

Der Münchner Südring ist eine Eisenbahnstrecke durch zentrumsnahe, südliche Stadtteile der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie hat sowohl für den Fern- und Regionalverkehr als auch für den Güterverkehr Bedeutung. Dabei verbindet er den Personenbahnhof München Hauptbahnhof sowie den Güterbahnhof München Laim Rangierbahnhof mit dem Bahnhof München Ost und damit den östlichen Strecken nach Rosenheim und damit Italien und Österreich sowie Mühldorf.

Streckenverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Südring ist nicht exakt definiert. Auf alle Fälle meint man damit eine Eisenbahnverbindung über den Bahnhof München Süd.

Beginnt man die Beschreibung des Südrings am Ostbahnhof (also entgegen der Kilometrierung), so verlässt der Südring den Ostbahnhof ca. 3km lang in südwestlicher Richtung, um dann nach einer Kurve in nordwestlicher Richtung auf die Braunauer Eisenbahnbrücke zuzusteuern. Nach der Isarquerung wird der Bahnhof München Süd erreicht.

Südlich dieses Bahnhofes befinden sich heute noch Anschlüsse zur Großmarkthalle und zum Heizkraftwerk Süd sowie eine größere Menge Abstellgleise des Bahnhofs.

Im Bahnhof München Süd zweigt die Strecke zum Laimer Rangierbahnhof ab, verläuft aber noch bis Heimeranplatz parallel zu der Strecke zum Münchner Hauptbahnhof. In einem 330m langen Tunnel zwischen Radlkoferstr. und Ganghoferstr. wird das ehemalige Messegelände viergleisig unterquert. Beide Strecken unterqueren die von Süden kommende S-Bahn aus Solln.

Am Heimeranplatz besteht die Möglichkeit. von der von Solln kommenden S-Bahn-Strecke in den Südringast zum Hauptbahnhof zu wechseln. Nördlich des Heimeranplatzes besteht außerdem von dem Ast zum Laimer Rangierbahnhof eine Weichenverbindung auf die von der S20 befahrene Sendlinger Spange in Richtung Pasing.

Regional- und Fernverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Praktisch alle Züge, die den Hauptbahnhof Richtung Rosenheim oder Mühldorf verlassen, nutzen den Südring, auch wenn keiner mehr am Bahnhof München-Süd hält.

Güterverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Güterverkehr ist der Zweig nach Laim interessant, weil man von dort in alle westlichen und nördlichen Richtungen kommt. Der Südring wird vor allem von Zügen Richtung Mühldorf oder zum Umschlagbahnhof Riem genutzt, da diese Strecke nicht an den Nordring angebunden ist. Auch Züge die München Richtung Rosenheim durchfahren nutzen diese Strecke.

S-Bahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Momentan nutzt lediglich eine S-Bahn im Stundentakt den Zweig von Pasing zum Heimeranplatz, zweigt dann aber nach Solln/Deisenhofen ab.

Da der S-Bahn-Stammstreckentunnel vom Hauptbahnhof zum Ostbahnhof an seine Kapazitätsgrenzen stößt, wurde schon seit langem überlegt, ob der Südring zu einer zweiten S-Bahn-Stammstrecke ausgebaut werden soll[1]. Die Verknüpfungen zu allen U-Bahnlinien wären gegeben, wenn am Kolumbusplatz und an der Poccistr. ein Haltepunkt und am Heimeranplatz ein zusätzlicher Bahnsteig gebaut würde. Zwischenzeitlich schien sich das Projekt eines zweiten Tunnels nördlich des jetzigen durchzusetzen[2]; dieser ist aber auch umstritten[3][4]. Mittlerweile scheint die Frage wieder eher offen zu sein[5].

siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. [1] Weichenstellung für den S-Bahn-Südring, SZ vom 09.03.2001
  2. [2] tz vom 6.12.2008
  3. [3] Bürgerinitiative gegen einen zweiten Stammstreckentunnel
  4. [4] Artikel von Sabrina Ebitsch (mofair e.V.)
  5. [5] Zuspruch für S-Bahn-Südring wächst, Münchner Merkur, 20.01.09

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]