Benutzer:Christian Heindl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verifiziertes Benutzerkonto von: Christian Heindl

Dieses Benutzerkonto wurde gegenüber dem Support-Team mit einer E-Mail-Adresse von Christian Heindl verifiziert. Der zugehörige Vorgang ist für Support-Mitarbeiter unter der Ticketnummer 2022032010003984 abrufbar.

Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten, zum neutralen Standpunkt (NPOV) und für den Umgang mit bezahltem Schreiben zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln.

Nachdem ich seit mehr als einem Jahrzehnt für Wikipedia texte (durchschnittlich gar nicht übel, wie ich bisher annahm), meint ein mir bislang unbekannter (und aufgrund seines Pseudonyms weiterhin unbekannter) Kollege aus den Wikipedia-Weiten plötzlich, dass ich vielleicht gar nicht ich bin. Vor allem kommt ihm sehr komisch vor, dass ich unter meinem echten Namen arbeite - das würde seiner Ansicht nach "implizieren", dass ich über Auftrag bzw. für ein Unternehmen schreiben würde. Und die Belege in meinem vorletzten Artikel würden nicht ausreichend als Belege anzuerkennen sein. Und zudem: Der Artikel, den es hier seit sieben Jahren (von jemand anderem) über mich gibt, erfüllt nicht die Relevanzkriterien.

Also gut. Obwohl ich demnach nicht relevant bin und vermutlich auch nicht ich bin und schon gar nicht aus bloßem Freizeitvergnügen (ohne einen Cent dafür zu erhalten) schreibe, richte ich nun nach langer Zeit eine Benutzerseite ein.

Ich stelle also fest und tue für alle (deutschsprachige) Welt kund: ICH bin ICH. Und ich bekomme an anderer Stelle gelegentlich sogar Geld dafür. Wenn ich aber hier versuche, durch Artikel über interessante Komponisten aus aller Welt, diese auch in der deutschsprachigen Welt zu verankern, ist das mein Hobby.

Und weiter: Ich heiße Prof. Dr. Christian Heindl, echt und für Wikipedia auch quasi-echt. Ich mag nämlich nicht die Anonymität, mit der man jedem x-beliebige Dinge unterstellen kann. Und ich stehe gerne namentlich ein für mein Tun, auch wenn ich hier "nur" jederzeit prüfbares Allgemeinwissen zusammenfasse.

Zu den Relevanzkriterien und den Einzelnachweisen kann ich mich schwer äußern. Ich habe von Anfang an die Regeln befolgt, mich bemüht Änderungen der Regeln Rechnung zu tragen und festgestellt, dass die Auslegung durch die Kollegenschaft äußerst subjektiv ist. Generell habe ich eher Dankbarkeit als Kritik erfahren. Insofern halte ich es für problematisch, wenn eine Person über das Tun einer anderen urteilt und diese diskreditiert.

Für sachliche Diskussionen bin ich offen. Einmal gab es vor Jahren einen Konflikt, in dem ich nach Diskussion eingelenkt habe. Unsinnige Regelauslegungen kann ich aber nicht nachvollziehen.

So lange es noch nicht gelöscht ist, kann man sonstiges über mich im seit sieben Jahren vorhandenen Wikipedia-Artikel nachlesen (ja, echt: unter meinem Echtnamen!). Wenn es dann einmal gelöscht ist, hat die Welt dadurch auch keinen größeren Schaden.