Benutzer:Civvì/Rolli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palazzo Bianco in der Via Garibaldi

Als Palazzi dei Rolli werden eine ganz bestimmte Anzahl von historischen Adelspaläste in den so genannten Le Strade Nuove in Genua bezeichnet.

Das System der Palazzi dei Rolli besteht aus 163 Palästen[1] die, in der Zeit zwischen 1576 und 1664, in von der Republik Genua aufgestellten und gepflegten Verzeichnissen (die eben "Rolli" genannt wurden) aufgelistet waren. Da die Republik Genua keine eigenen repräsentativen Gebäude hatte wurden die Adelspaläste und deren Besitzer gesetzlich gezwungen Staatsgäste zu empfangen (und die dementsprechenden Kosten zu tragen), dazu wurden die Paläste nach Grösse und Pracht in Kategorien (die "bussoli" genannt waren) eingestuft aus denen dann, im Falle eines Staatsbesuches, der Namen des Palastes gezogen wurde in dem der Staatsgast empfangen und untergebracht wurde.

Es gibt fünf Herausgaben der "Rolli", die erste ist 1576 datiert und beinhaltet 52 Paläste, die letzte ist vom Jahr 1664 und listet 95 Gebäude auf. Der umfangreichste "Rollo" ist der vom Jahr 1599 in dem 150 Paläste aufgelistet sind.

2006 sind 42 Paläste und die Strade Nuove, d.H. die vier Strassen der genuesischer Altstadt in denen sich die meisten Paläste befinden, in das Welterbe der UNESCO aufgenommen worden.


BIS HIER


Zu den bekanntesten Palazzi gehören der Palazzo Bianco und der Palazzo Rosso (jeweils nach den Farben ihrer Fassaden benannt), in denen Gemäldegalerien untergebracht sind, sowie der Palazzo Doria Tursi, in dem sich heute das Rathaus von Genua befindet. Das ehemalige Jesuitenkollegium, ein Barockbau von 1634 bis 1636, beherbergt seit 1803 die Universität Genua; der Hofraum gilt als der schönste Palasthof in Genua.

Weitere Palazzi sind der Palazzo Balbi-Senàrega, um 1620 von Bartolomeo Bianco (1590–1657) begonnen, Ende des 17. Jahrhunderts von Pietro Antonio Corradi (1613–1683) vergrößert, sowie die Palazzi Adorno, Podestà, Doria, Spinola, Carrega-Cataldi, Parodi, Gambaro, Pallavicini-Cambiaso und andere, sämtlich aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Paläste wurden vom 16. bis zum 18. Jahrhundert von den einflussreichsten Genueser Adelsfamilien in Auftrag gegeben und dienten sowohl als Wohnsitz als auch zu repräsentativen Zwecken.

Der Name Palazzi dei Rolli leitet sich von Rollo (Liste) ab, da zur Zeit der Republik Genua abwechselnd nach Losentscheid eine Adelsfamilie ausgesucht wurde, die die Staatsgäste empfing.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Full list of Palazzi dei Rolli and Strade Nuove. Abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Palazzi dei Rolli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien