Benutzer:CommanderInDubio/Hindustan Airport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hindustan Airport
CommanderInDubio/Hindustan Airport (Karnataka)
CommanderInDubio/Hindustan Airport (Karnataka)
Lokalisierung von Karnataka in Indien
Kenndaten
ICAO-Code VOBG
Koordinaten

12° 57′ 6″ N, 77° 40′ 7″ OKoordinaten: 12° 57′ 6″ N, 77° 40′ 7″ O

Höhe über MSL 888 m  (2.913 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 12 km östlich von Bengaluru
Basisdaten
Eröffnung 1941
Betreiber Hindustan Aeronautics Limited
Start- und Landebahn
09/27 3306 m × 61 m Asphalt



i7 i11 i13

Flughafen Hindustan (ICAO-Code: VOBG) – auch HAL Airport – ist ein Flughafen, der Bangalore, die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka, bedient. Er liegt etwa 12 km östlich des Stadtzentrums, hat eine Start- und Landebahn von 3306 Meter Länge und ist täglich 24 Stunden in Betrieb.[1]

Hindustan Aeronautics Limited (HAL), ein staatliches Rüstungsunternehmen, ist Eigentümer des Flugplatzes und betreibt in Zusammenarbeit mit den indischen Streitkräften eine Testanlage. Der Flughafen bedient auch den zivilen Nichtlinienverkehr, einschließlich der allgemeinen, geschäftlichen und VIP-Luftfahrt. Über 60 Jahre lang wurden hier alle inländischen und internationalen Flüge in die Stadt abgewickelt; mit der Eröffnung des Kempegowda International Airport in Devanahalli im Jahr 2008 schloss die Airports Authority of India ihren zivilen Bereich, der offiziell als „Bangalore International Airport“ bezeichnet wurde.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Zweiten Weltkriegs versuchte der indische Magnat Walchand Hirachand, Flugzeuge in Indien zu bauen und zu reparieren, das damals über keine eigene Flugzeugindustrie verfügte. Er fand in dem amerikanischen Geschäftsmann William Pawley einen Partner, und die beiden erhielten vom britischen Kriegskabinett die Genehmigung, eine Fabrik zu errichten. In der Zwischenzeit bot der fürstliche Staat Mysore 200 Morgen Land in Bangalore für den Bau eines Flugplatzes an.[2]

Hirachand, seine Kollegen und die Regierung von Mysore gründeten gemeinsam ein Unternehmen namens Hindustan Aircraft Limited (der ursprüngliche Name der heutigen Hindustan Aeronautics Limited oder HAL) und legten im Dezember 1940 den Grundstein für die Anlage, die nur einen Monat später ihren Betrieb aufnahm.[2][3]

Die Kolonialregierung schloss sich dem Unternehmen 1941 an. Als nach dem Angriff auf Pearl Harbor die Furcht vor japanischen Ambitionen zunahm, übernahm die britische Raj im April 1942 HAL und beschlagnahmte damit auch den Flugplatz. Daraufhin gestattete es der US Tenth Air Force, ihre Flugzeuge in Bangalore zu reparieren, und im folgenden Jahr übernahmen die Amerikaner die Leitung des Werks.[2] Unter der Leitung der US Air Force konzentrierte sich die Anlage auf die Wartung von Flugzeugen und Motoren sowie auf die Herstellung von Abwurftanks. Die Arbeiter kümmerten sich um eine breite Palette von Flugzeugen, darunter Catalinas und C-47 Dakotas.[2][4] Nach Kriegsende übernahm die indische Regierung wieder die Kontrolle über den Flughafen.[3]

Abflughalle in Dezember 2006

Im zivilen Bereich wurden 1946 kommerzielle Flüge aufgenommen, als Deccan Airways eine Verbindung nach Hyderabad einrichtete.[5] Sechs Jahre später flogen drei weitere Fluggesellschaften den Flughafen an und verbanden ihn mit einer Handvoll Reisezielen in Südindien. Die indische Regierung fasste daraufhin alle inländischen Fluggesellschaften in einer einzigen Gesellschaft namens Indian Airlines zusammen, die bis 1970 Nonstop-Flüge von Bangalore in sechs Städte anbot. Zu diesem Zeitpunkt hatten auch Düsenflugzeuge den Flughafen erreicht, und Caravelles flogen nach Hyderabad und Bombay. Im Steuerjahr 1980-1981 wurden auf dem HAL-Flughafen rund 550.000 Passagiere abgefertigt.[5] Noch vor Ende des Jahrzehnts hatte Bangalore eine weitere Fluggesellschaft, Vayudoot, erworben, die Flüge innerhalb Karnatakas sowie ins benachbarte Tamil Nadu durchführte. In der Zwischenzeit hatte sich das Streckennetz der Indian Airlines von der Stadt aus auf 13 Ziele erweitert, von Delhi im Norden bis Trivandrum im Süden.[6]

In den 1990er Jahren führten die zunehmende internationale Bedeutung Bangalores und seine florierende Wirtschaft zu einem raschen Anstieg der Passagierzahlen auf dem Flughafen HAL. Während 1991 täglich 1000 Reisende das Terminal passierten, waren es 1997 bereits mehr als sechsmal so viele.[7] Außerdem gab Air India im Januar 1995 mit Singapur das erste internationale Ziel in Bangalore bekannt.[8] Um mit dem wachsenden zivilen Flugverkehr Schritt zu halten, baute die Airports Authority of India (AAI) ein Instrumentenlandesystem für die Start- und Landebahn und ein weiteres Terminal.[9] Der Ankunftsbereich des zweistöckigen Gebäudes konnte 700 inländische und 300 internationale Passagiere gleichzeitig abfertigen, während der Abflugbereich eine Kapazität für 300 internationale Reisende hatte. Bei der Einweihungsfeier im Januar 1999 stellte der damalige Premierminister Atal Bihari Vajpayee fest, dass die Erweiterung angesichts des rasanten Wachstums der Stadt nur kurzfristig helfen würde, so dass die Regierung auf den Bau eines neuen Flughafens hinarbeiten müsse.[10]

Flughafen von außen in der Nacht

Die Pläne für einen weiteren Flughafen entstanden zu Beginn des Jahrzehnts, als HAL mitteilte, dass es sein Flugfeld nicht länger mit kommerziellen Fluggesellschaften teilen wolle.[11] Das Unternehmen war Eigentümer des Flughafengeländes und verwaltete alle Einrichtungen außer dem zivil genutzten Bereich der AAI. Eine Gruppe privater Unternehmen bekundete ihr Interesse an dem neuen Flughafenprojekt und unterzeichnete eine Absichtserklärung mit der Regierung von Karnataka; in der Vereinbarung wurde festgelegt, dass die Flüge der Fluggesellschaften nach der Eröffnung des neuen Flughafens dorthin verlegt würden.[9] Später ließ HAL seine Forderung jedoch fallen. Das Unternehmen und die AAI teilten die Einnahmen aus dem zivil genutzten Bereich unter sich auf, und HAL fürchtete die Auswirkungen, die die Schließung auf seine Einnahmen haben würde.[12][13]

Während die Unionsregierung HAL unterstützte, bestand das Konsortium darauf, dass der zivile Bereich seinen Betrieb einstellen müsse, um die Rentabilität des neuen Flughafens zu gewährleisten.[14]

Im Jahr 2000 erhielt der Flughafen Bangalore seine erste ausländische Fluggesellschaft, die Royal Nepal Airlines, die eine Verbindung nach Kathmandu aufnahm.[15] Ein Jahr später nahm die Lufthansa mit einem Airbus A340 Flüge nach Frankfurt auf, womit die südindische Metropole erstmals eine Direktverbindung nach Europa erhielt.[16] Die IT-Branche und andere Industriezweige in Bangalore florierten weiter und trieben die Passagierzahlen im Laufe des Jahrzehnts weiter in die Höhe.[17] Air Deccan richtete 2003 seine erste Basis auf dem HAL-Flughafen ein.

Zwei Jahre später rangierte Bangalore auf der Liste der verkehrsreichsten Flughäfen Indiens an dritter Stelle, was den Inlandsverkehr anbelangt, und es kamen auch mehr internationale Reisende an.[12] Zu diesem Wachstum trugen Fluggesellschaften wie British Airways und Air France bei, die in derselben Woche Flüge in die Stadt aufnahmen.[18] Im Jahr 2006 beklagte HAL, dass der boomende zivile Betrieb die Aktivitäten des Unternehmens behindere, die von Einsatzflügen bis zur Bewertung von Flugzeugprototypen reichten. Tatsächlich war der Flughafen im zuvor vergangenen Geschäftsjahr mit dem 1,6-fachen seiner Kapazität von 3,5 Millionen Passagieren pro Jahr ausgelastet gewesen.[19]

In der Zwischenzeit unterzeichnete ein privates Unternehmen namens Bangalore International Airport Limited (BIAL) einen Konzessionsvertrag mit der Regierung des Bundesstaates und des Landes, um einen neuen, viel größeren Flughafen zu errichten. Im Jahr 2005 begann BIAL mit dem Bau an einem Standort 30 km vom Stadtzentrum entfernt im Vorort Devanahalli.[20] Ähnlich wie die Vereinbarung, die das ursprüngliche Konsortium in den 1990er Jahren unterzeichnet hatte, verbot der Vertrag den kommerziellen Flugbetrieb auf dem HAL-Flughafen für 25 Jahre nach der Eröffnung des neuen Flugplatzes.[21]

Das hohe Verkehrsaufkommen belastete den HAL-Flughafen stark, was zu überfüllten Terminals und überquellenden Parkplätzen führte. Da das Rollfeld zudem nur über acht Abstellplätze für Passagierflugzeuge verfügte, führte die hohe Zahl der Flüge zu Verspätungen.[22] Da der neue Flughafen erst in einigen Jahren fertiggestellt sein würde, versuchte die AAI, die derzeitige Situation auf verschiedene Weise zu verbessern. Aus Besorgnis über die Gefahren eines überfüllten Luftraums forderten die Beamten die inländischen Fluggesellschaften auf, die Aufnahme zusätzlicher Flüge zu erwägen und während der verkehrsreichsten Stunden weniger Flüge durchzuführen.[22] Die Flughafenbehörde arbeitete auch mit HAL zusammen, um zusätzliche Parkplätze zu errichten, und Ende 2006 war die Erweiterung der beiden Terminals abgeschlossen, wodurch die jährliche Kapazität um 800.000 Personen erhöht wurde.[23] Der Flughafen blieb in der Zwischenzeit stark ausgelastet. Im Jahr 2007 wurde er von 10 inländischen und 11 ausländischen Fluggesellschaften angeflogen, und im Geschäftsjahr 2007-2008 wurden mehr als 10 Millionen Passagiere abgefertigt.[24] I

Verlegung des zivilen Betriebs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als sich die Arbeiten am neuen Flughafen ihrem Ende näherten, kam es in der Stadt zu einer Kontroverse über die bevorstehende Schließung der zivilen Enklave. Örtliche Wirtschaftsführer und andere behaupteten, dass die Behörden einen potenziellen Konkurrenten von BIAL ausschalten wollten.[25] Sogar der Geschäftsführer der HAL-Niederlassung in Bangalore befürwortete die Beibehaltung einiger Inlandsflüge, da er der Meinung war, dass die immense Nachfrage nach Flugreisen zwei Flughäfen in der Stadt sinnvoll erscheinen ließ.[26] Gleichzeitig stellte das Rüstungsunternehmen fest, dass die Aufrechterhaltung der Passagierterminals nicht zu seinen Hauptanliegen gehörte.

Am 23. Mai 2008 lehnte das Oberste Gericht des Bundesstaates die Petition einer lokalen Organisation ab, die die Eröffnung des neuen Flughafens verzögern wollte, und stellte sicher, dass der Übergang zwischen den Flugplätzen um Mitternacht stattfinden würde.[27] Dennoch hob ein Flugzeug am 24. Mai erst um 1:30 Uhr vom HAL-Flughafen ab, da das regnerische Wetter den ankommenden Flug zur verspäteten Landung zwang.

Im Jahr 2015 gab es zwischen 60 und 70 Flugbewegungen pro Tag, ein deutlicher Rückgang gegenüber 310 im Jahr 2007.[28] In der Zwischenzeit hat HAL mehrmals mit BIAL und der Regierung gesprochen, um dem zivil genutzten Bereich wieder zu öffnen und die Einnahmen des Flughafens zu erhöhen. Obwohl sich das Verteidigungsministerium auf die Seite von HAL stellte, lehnte BIAL mehrere Jahre lang eine Änderung des Konzessionsvertrags ab.[29] Im Jahr 2020 erklärte das Unternehmen jedoch, dass es die Wiederaufnahme des Passagierbetriebs auf dem HAL-Flughafen in Erwägung ziehen würde, sobald der Flughafen Kempegowda mit maximaler Kapazität betrieben würde.[30]

Einrichtungen und Betrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Flughafen HAL verfügt über eine asphaltierte Start- und Landebahn, die in einem Winkel von 90/270 Grad ausgerichtet ist und eine Größe von 3306 mal 61 Metern hat.[31] Sie ist mit einem Instrumentenlandesystem der Kategorie I ausgestattet und kann Flugzeuge bis zur Größe der Boeing 747 abfertigen. Der Flugplatz, der rund um die Uhr in Betrieb ist, verfügt außerdem über 30 Parkplätze und zwei Hubschrauberlandeplätze.[32]

Der Flughafen bietet Platz für eine Vielzahl ziviler Nichtlinienflüge, darunter VIP-Flugbewegungen, Charterflüge und Ambulanzflüge, dient jedoch im Allgemeinen nicht als Ausweichflughafen für den internationalen Flughafen Kempegowda in Notfällen; die AAI unterhält die Abfertigungsgebäude nicht mehr, um Passagiere abzufertigen, und gemäß dem Konzessionsvertrag darf keine Fluggesellschaft auf dem Flugplatz landen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Airports Authority of India. 12. Februar 2007, abgerufen am 21. Februar 2024.
  2. a b c d Aparajith Ramnath: International Networks and Aircraft Manufacture in Colonial and Postcolonial India. 2020, abgerufen am 20. Februar 2024 (englisch).
  3. a b Wayback Machine. Abgerufen am 21. Februar 2024.
  4. World Trade Information Service: Utilities abroad. pt. 4. U.S. Department of Commerce, 1955, S. 18-PA7 (englisch, google.com [abgerufen am 21. Februar 2024]).
  5. a b Gazetteer of India Government of Karnataka, Karnataka State Gazetteer Part II : Surynath U. Kamath : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive. In: Internet Archive. 25. März 2023, abgerufen am 21. Februar 2024 (englisch).
  6. BLR89intro. 4. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  7. Grounded by politics - Economy News - Issue Date: Jan 31, 1997. 25. Dezember 2019, abgerufen am 21. Februar 2024.
  8. HISTORY - BENGALURU CUSTOMS ZONE. 9. August 2018, abgerufen am 21. Februar 2024.
  9. a b SP Chandola: A Textbook of Transportation Engineering. S. Chand Limited, 2008, ISBN 978-81-219-2072-8, S. 438 (englisch, google.com [abgerufen am 21. Februar 2024]).
  10. Atal Bihari Vajpayee: Prime Minister Atal Bihari Vajpayee: Selected Speeches, Vol. 1 : Atal Bihari Vajpayee : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive. In: Internet Archive. 25. März 2023, abgerufen am 21. Februar 2024 (englisch).
  11. This flight is delayed - Economy News - Issue Date: Jul 27, 1998. 25. Januar 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  12. a b Sights, sounds and smells from Bangalore: Preparing for take-off. 4. Januar 2006, abgerufen am 21. Februar 2024.
  13. Defence Ministry In Bid To Keep Hal Airport Afloat | Business Standard News. 26. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  14. -::-  Infrastructure Development Department  -::-. 10. März 2016, abgerufen am 21. Februar 2024.
  15. RNAC to Bangalore - Nepali Times. 13. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  16. The Hindu : Lufthansa services from Bangalore. 6. November 2004, abgerufen am 21. Februar 2024.
  17. New Bangalore airport launch put off to Saturday - Latest Headlines News. 27. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  18. British Airways flies London-Bangalore. 6. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  19. Military flights hit by commercial traffic at HAL airport - Oneindia News. 9. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  20. TAKING WING - Indian Express. 7. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  21. Reopening HAL airport: Govt faces resistance | Bengaluru News - Times of India. 3. März 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  22. a b Sights, sounds and smells from Bangalore: The more is not the merrier for airport. 9. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  23. Sights, sounds and smells from Bangalore: Airport terminal expansion may take some more time. 9. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  24. Wayback Machine. Abgerufen am 21. Februar 2024.
  25. For aviation ministry, no case for reopening old Bangalore airport. 11. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  26. Bangalore’s IT firms lobby for two airports. 29. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  27. Bangalore airport takes wings. 28. Oktober 2020, abgerufen am 21. Februar 2024.
  28. Passenger traffic grows 35% at Bangalore airport - LOGISTICS - The Hindu BusinessLine. 4. August 2020, abgerufen am 21. Februar 2024.
  29. Defence Minister Manohar Parrikar wants Bengaluru’s shut-down HAL airport reopened - Economic Times. 20. Januar 2015, abgerufen am 21. Februar 2024.
  30. Bial Open To Operating Hal Airport Once Existing Capacity Is Utilised; Expects Pre-Covid Level Traffic By 2023-24. 14. August 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.
  31. Wayback Machine. Abgerufen am 21. Februar 2024.
  32. Airport Services Centre Bangalore. 12. Juli 2021, abgerufen am 21. Februar 2024.

[[Kategorie:Flughafen in Indien]] [[Kategorie:Erbaut in den 1940er Jahren]]