Benutzer:Deimos-M/BGM1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blue Ghost Mission 1
NSSDC ID BLUEGHOST
Auftrag­geber Vereinigte StaatenVereinigte Staaten NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Betreiber Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Firefly AerospaceVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Falcon 9Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Größe 3,5 × 3,5 × 2 mVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Abmessungen
Verlauf der Mission
Startdatum 2024Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Landestelle am Mare Crisium (geplant)Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Landestelle
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
 
2024 Start
 
Landung auf dem Mond

Blue Ghost M1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nutzlast Eigentümer Herkunftsland
LISTER Blue Origin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
LPV Blue Origin[1] Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
NGLR University of Maryland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
RAC Aegis Aerospace Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
RadPC Montana State University Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
EDS Kennedy Space Center Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
LEXI Boston University; Goddard Space Flight Center; Johns Hopkins University Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
LMS Southwest Research Institute Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
LuGRE Marshall Space Flight Center/ASI Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten/Italien Italien
SCALPSS Langley Research Center Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  • LISTER (Lunar Instrumentation for Subsurface Thermal Exploration with Rapidity) von Honeybee Robotics:
  • LPV (Lunar PlanetVac) von Honeybee Robotics:
  • NGLR (Next Generation Lunar Retroreflector) von der University of Maryland: Ein Retroreflektor, mit dessen Hilfe es möglich sein soll, die Position des Landers mit einer Abweichung von weniger als einem Millimeter festzustellen.
  • RAC (Regolith Adherence Characterization) von Aegis Aerospace:
  • SCALPSS (Stereo Camera for Lunar Plume-Surface Studies, „Stereokamera zur Untersuchung von Mondstaubwolken“) vom Langley Research Center: Vier kleine Kameras, die Videos und Fotos des vom Triebwerk des Landers erzeugten Kraters auf der Mondoberfläche aufnehmen sollen.[2] Die Kameras haben jeweils eine Bildauflösung von 3,2 Megapixeln und beobachten zusammen eine Fläche von etwa 13 m2 unterhalb des Landers.[3]
  1. Blue Ghost Mission 1. Abgerufen am 27. März 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. Tiny NASA Cameras to Watch Commercial Lander form Craters on Moon. NASA, 7. Januar 2021.
  3. Stereo Cameras for Lunar Plume Surface Studies (SCALPSS) im NSSDCA Master Catalog (englisch).