Benutzer:Detlef Lindenthal/Newstral

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Newstral
„Vergleichen, was die Presse schreibt“
Nachrichtenaggregator
Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch
Betreiber Wieland Lindenthal, Thies Lindenthal
Online 1999
https://newstral.com

Newstral ist ein unabhängiger News-Aggregator, der die Schlagzeilen der deutschen und internationalen Online-Presse in einem Überblick zusammenfasst. Dabei bleibt insbesondere die ursprüngliche, von den jeweiligen Online-Redaktionen vorgenommene Relevanzbewertung der Nachrichten erhalten.[1] Newstral wurde 1999 in Deutschland gegründet und ist somit eine der ältesten deutschen Nachrichtensuchmaschinen.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Student entwickelte Thies Lindenthal[3] Ende der 1990er Jahre für seinen privaten Nachrichtenkonsum einen Nachrichtenüberblick, um schneller vergleichen zu können, was die Online-Presse schreibt. Zu jener Zeit war der private Zugang zum Internet teuer und langsam. Statt jede Startseite von Online-Zeitungen einzeln abzurufen, war es mit Newstral möglich, die wichtigsten drei Schlagzeilen aller Zeitungen auf einer Seite zu überblicken. Als die wichtigsten Schlagzeilen einer Online-Zeitung galten diejenigen, die auf ihrer Startseite oben platziert wurden. Somit erfolgte die Auswahl der Nachrichten indirekt nach den Kriterien der jeweiligen Zeitungsredaktion.

Der Zeitpunkt der Gründung lag vier Jahre vor dem Start von Google News in Deutschland (2003[4]). Des Weiteren waren heute gängige Standards wie RSS und Atom, welche die automatisierte Nachrichtenextrahierung erleichtern, noch nicht verbreitet. Auch waren die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter noch nicht gegründet, sodass deren so genannte Social Signals, wie zum Beispiel die Häufigkeit des Teilens der Nachricht mit anderen Nutzern, für eine Sortierung nach Relevanz nicht zur Verfügung standen.

Newstral wurde mehrfach umbenannt. Anfangs lief der Dienst unter der Internet-Domain netzzeitung.de.[5] 2006 wurde diese Domain an die „Netzeitung“ veräußert. Fortan war der Nachrichtenüberblick über DNND.de zu erreichen. 2011 übernahm der Softwareingenieur Wieland Lindenthal als Geschäftsführer Entwicklung, Betrieb und Vermarktung. Für die Internationalisierung der Seite wurde gleichzeitig die deutsche Domain durch newstral.com ergänzt.

Newstral wird fortlaufend durch Medien in mehreren Sprachen erweitert und kontinuierlich technisch und inhaltlich weiterentwickelt.

Urheberrechtsdebatte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch das 2013 in Deutschland in Kraft getretene Leistungsschutzrecht für Presseverleger wurde Newstral bisher nicht beeinträchtigt, da die Seite auf den Einsatz kurzer Textauszüge, sogenannter Snippets, verzichtet und lediglich die Schlagzeilen verlinkt. Die Rechtsprechung hierzu ist nicht eindeutig.

Newstral stellte die Erfassung von Nachrichtenangeboten aus Spanien aufgrund der dortigen Verpflichtung zur Zahlung von Lizenzgebühren 2015 ein.[6] Fortan beschränkt sich die Erfassung spanischsprachiger Quellen auf Latein- und Mittelamerika.

In der wissenschaftlichen Diskussion, ob Google über eine Monopolstellung gegenüber Presseverlagen verfügt, die dazu genutzt werden könnte, eine "Gratis Lizenz" zu erwirken, gilt Newstral als ein Beispiel dafür, dass Verlage über Alternativen verfügen, "Internetnutzer auf ihre Inhalte aufmerksam zu machen und so auf dem Inhalte- und Werbemarkt tätig zu werden."[7]

Algorithmen zur Nachrichten-Analyse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um den Lesern neue Formen der Nachrichten-Zusammenstellung zu ermöglichen, analysieren interne Algorithmen die Nachrichtentexte auf Orts-, Personen- und Organisationsnamen. Dazu kommen Verfahren aus dem Gebiet der Named Entity Recognition zum Einsatz. Diese ermöglichen es, Nachrichten nicht nur anhand ihrer Quelle und ihres Veröffentlichungsdatums auszuwählen, sondern auch anhand dessen, wer darin genannt wird und welche Orte erwähnt werden.[8]

Kartenvisualisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch die Erfassung von Orten in Nachrichten verfügt Newstral über die Datenbasis für eine interaktive Nachrichtenkarte. Die sogenannten „Newstral Maps“[9] wurden im November 2012 in Betrieb genommen[10] und sind inzwischen auch als Widgets in Online-Zeitungen[11] und Blogs[12] im Einsatz.

Bedeutung des Namens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

‚Newstral‘ ist ein Kofferwort aus den Wörtern news (englisch für ‚Nachrichten‘, ‚Neuigkeiten‘) und neutral (‚neutral‘, ‚objektiv‘).[13] Die Absicht ist, eine möglichst neutrale politische Informationsquelle zu bieten.

Finanzierung und Unabhängigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Newstral finanziert sich zum großen Teil aus Werbeeinblendungen. Die Gründer Thies und Wieland Lindenthal bearbeiten die Plattform und haben keine Geschäftsanteile an Dritte, wie etwaige Investoren oder Verlagshäuser, veräußert. Es erschien eine datengetriebene Analyse der Berichterstattung der ersten zwei Monate nach den Snowden-Veröffentlichungen und ein Gastbeitrag bei netzpolitik.org.[14]

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die alte, aber schlichtere und schnellere Webseitenversion des Vorgängers DNND ist weiterhin zu erreichen, und zwar als DNND (Zombie). [15]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dnnd.de: Bester News-Überblick im Web, Meedia, 2. Juni 2009
  2. Netzzeitung.de - 5.000 Mark ist ein schlechter Preis, Onlinejournalismus.de, 8. Juni 2002
  3. Thies Lindenthal, University of Cambridge
  4. Google startet deutschsprachiges Nachrichtenangebot, heise online, 8. Juli 2003
  5. Fiete Stegers: Netzzeitung.de. 5.000 Mark ist ein schlechter Preis. Magazin onlinejournalismus.de, 08.Juni 2002
  6. Tasa Google
  7. Christian Kersting, Sebastian Dworschak: Leistungsschutzrecht für Presseverlage: Müsste Google wirklich zahlen? – eine kartellrechtliche Analyse. In NZKart - Neue Zeitschrift für Kartellrecht (New Journal of Competition Law), Nr. 46, 2013, S. 7
  8. Interview: Wieland Lindenthal von Newstral über standortbasierte Nachrichten, locationinsider.de, 26. März 2014
  9. Newstral Maps
  10. Kai Biermann: zeitonline blog, 29. November 2012,abgerufen am 5. Oktober 2016
  11. Rhein-Zeitung.de
  12. Burgenblogger.de
  13. Julian Heck Newstral. Alle Neuigkeiten auf einen Blick, Netzpiloten.de
  14. Objektiv und ausgewogen? Eine quantitative Annäherung an die mediale Berichterstattung zum NSA-Abhörskandal
  15. DNND (Zombie)

Kategorie:Online-Dienst Kategorie:Digitale Medien Kategorie:Journalismus Kategorie:Suchmaschine