Benutzer:Duden-Dödel/Projekt "Berlin-Persönlichkeiten"

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HINWEIS:

Namen in Fettdruck = überregional bekannte Persönlichkeiten

Liste von Persönlichkeiten, die in Berlin gewirkt haben, ohne dort geboren worden und/oder Bürgermeister/-in gewesen zu sein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Egon Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt/Werra) deutscher Bundesminister
  • Bertolt Brecht (* 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Berlin), Dichter und Bühnenautor
  • Lucius D. Clay (* 23. April 1897 in Marietta, Georgia; † 16. April 1978 in Chatham, Massachusetts), US-amerikanischer Militär und Politiker, u.a. US-Militärgouverneur in Berlin, Initiator der Berliner Luftbrücke
  • Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA), Physiker und Nobelpreisträger
  • Heinz Galinski (* 28. November 1912 in Marienburg (Westpreußen); † 19. Juli 1992 in Berlin), erster Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland
  • Wilhelm von Humboldt, (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel), deutscher Gelehrter, Staatsmann und Miturheber der Universität Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin).
  • Hildegard Knef (* 28. Dezember 1925 in Ulm; † 1. Februar 2002 in Berlin), Schauspielerin und Chansonsängerin
  • Käthe Kollwitz (* 8. Juli 1867 in Königsberg in Preußen, heute Kaliningrad; † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden), bedeutende Künstlern des 20. Jahrhunderts
  • Moses Mendelssohn (* 6. September 1729 in Dessau; † 4. Januar 1786 in Berlin), Philosoph, Wegbereiter der Aufklärung (Haskala)
  • Adolph von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin, geadelt 1898), bedeutender Maler, Zeichner und Illustrator des 19. Jahrhunderts.
  • Max Reinhardt (* 9. September 1873 in Baden, Niederösterreich; † 31. Oktober 1943 in New York; eigentlich Maximilian Goldmann), Theaterregisseur und Intendant
  • Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin (Brandenburg); † 9. Oktober 1841 in Berlin; auch Carl geschrieben), Begründer der Schinkelschule, preußischer Architekt, Stadtplaner und Maler, der den Klassizismus in Preußen entscheidend prägte
  • Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Ost-Berlin; Ehrengrab auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, Mitte), Schriftstellerin
  • Axel Cäsar Springer (* 2. Mai 1912 in Altona, Hamburg; † 22. September 1985 in Berlin), Zeitungsverleger und Gründer der heutigen Axel Springer AG
  • William H. Tunner (* 14. Juli 1906 in Elisabeth, New Jersey, USA; † 6. April 1983 in Gloucester, Virginia, USA), ein General der US Army, der zu Zeiten der Berliner Luftbrücke deren Leitung innehatte
  • Leopold Ullstein (* 6. September 1826 in Fürth; † 4. Dezember 1899 in Berlin), bedeutender deutscher Verleger
  • Helene Weigel (* 12. Mai 1900 in Wien; † 6. Mai 1971 in Berlin), Schauspielerin und Intendantin des Berliner Ensembles.
  • Kurt Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York), Komponist
  • Heinrich Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin), Maler, Zeichner und Fotograf.

Persönlichkeiten in Berlin-Lankwitz (noch einzusortieren)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gräberlisten (Berliner Friedhöfe)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



und die Schauspieler




Bestattet auf dem Friedhof Lankwitz:


Bestattet auf dem Kreuzkirchhof:


Bestattet auf dem Luther-Kirchhof:

Friedhof II der Domgemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alter Domfriedhof der St.-Hedwigsgemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dorotheenstädtischer Friedhof II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erich Rathenau (1871–1903), erster technischer Leiter im Kabelwerk Oberspree
  • Emil Rathenau (verst. 1915) und seine Frau Mathilde (verst. 1922)
  • Walther Rathenau, der 1922 ermordet wurde und sich einen Namen als Industrieller, Schriftsteller und Politiker machte
  • Carl Deul
  • Georg Benz (1872–1914), Leiter der Ostbahnen
  • Heinrich Lehmann (1856–1919), Baumeister und Kommunalpolitiker
  • Hermann Temmler (1876–1929), Gründer der Temmler-Werke – Vereinigte Chemische Fabriken
  • Wilhelm Firl (1894–1937), Politiker und Widerstandskämpfer
  • Fritz Pröhl (1906–1944), Bootsbauer und Widerstandskämpfer
  • Heinz Werner (1921-1997), Bibliothekar
  • Herbert Fechner (1913–1998), Oberbürgermeister von Ost-Berlin und Bezirksbürgermeister von Köpenick
  • Hans-Joachim Preil (1923–1999), Schauspieler und Autor
  • Otto Kühn, Wasserboutiquer
  • Horst Gibtner (1940-2006), CDU-Politiker, letzter DDR-Verkehrsminister (1990)
  • Adolph Schlicht, Kaufmann und Gemeindevorsteher
  • Max Mahlecki, Willy Nürnberg, Hermann Raschke, Rudolf Rusenow und Ernst Welk: Polizeibeamte, die in den Wirren der Märzkämpfe 1919 fielen
  • Johann Wilhelm Carl Schlaeger, erster Pfarrer der Erlöserkirche
  • Friedrich Bartsch, Direktor des Jahn-Realgymnasiums


  • Oskar Begas (* 31. Juli 1828, † 10. November 1883), Maler, älterer Bruder von Reinhold Begas
  • Lothar Blanvalet (* 12. August 1910, † 17. Januar 1980), Verleger
  • Eberhard Encke* (* 27. Oktober 1881, † 20. Oktober 1936), Bildhauer, in einem Familiengrab zusammen mit seinem bedeutenderen Vater
  • Erdmann Encke* (* 26. Januar 1843, † 7. Juli 1896), Kaiserlicher Hofbildhauer
  • Philipp Franck* (* 9. April 1860, † 13. März 1944), Maler, Radierer und Zeichner
  • Gustav Hartmann* (* 4. Juni 1859, † 23. Dezember 1938), „Der Eiserne Gustav“, Droschkenkutscher, Berliner Original, durch einen Roman von Hans Fallada unsterblich gemacht
  • Hans Poelzig* (* 30. April 1869, † 14. Juni 1936), Architekt
  • Johannes Sievers* (* 27. Juni 1880, † 20. Juli 1969), Vortragender Legationsrat im Auswärtigen Amt, Kunsthistoriker, Schinkelforscher


(ENDE)

Alphabetische Online-Suche nach Berliner Persönlichkeiten