Benutzer:Eddgel/Personen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Märchenliste mit Doppelungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Liste enthält Märchen und Märchen-Sammlungen weltweit.

Aramäische Märchen (Syrien)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Märchen aus Malula (Rafik Schami)

Birmanische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Geheimnis des alten Mönches. Märchen und Fabeln aus Burma. Blessing, München 2017, Jan-Philipp Sendker.[1]

  1. Bruder und Schwester
  2. Das Affenkind und die Suche nach Ärger
  3. Das Dorf und die endlosen Predigten
  4. Das Geheimnis des alten Mönches
  5. Das Krokodil und das Äffchen
  6. Das Omen
  7. Das Schicksal des stattlichen Schmiedes
  8. Der ängstliche Sohn
  9. Der beste Geschichtenerzähler
  10. Der ehrliche Händler
  11. Der Fischer und seine Belohnung
  12. Der Fischer und seine Frau
  13. Der Junge mit der Harfe
  14. Der kleine Po und der Tiger
  15. Der König und sein Sinn für Gerechtigkeit
  16. Der lange Weg zur Weisheit
  17. Der magische Kamm
  18. Der Mond im Brunnen
  19. Der Rache der Feldlerche
  20. Der Trauervogel
  21. Der Virus der Angst
  22. Der weise Lehrer und sein Schüler Maung Pauk Kyaing
  23. Die Affenbande und ein gieriger Nachbar
  24. Die dankbare Schlange und der Mönch
  25. Die Flut
  26. Die fromme Königin
  27. Die Geschichte vom Vater und seinem Sohn oder Woher der Wind und das Wasser ihre Kraft haben
  28. Die Geschichte von Nan Ying und ihrem kleinen Bruder
  29. Die Geschichte zweier Händler
  30. Die kleine Schnecke
  31. Die klugen Affen
  32. Die Macht des Karma
  33. Die Rache der Feldlerche
  34. Die Rache des Bauern
  35. Die Reise eines Prinzen oder die vielen Prüfungen des Lebens
  36. Die Schöne und der Faulpelz
  37. Die vier Puppen
  38. Die Warnung der Mutter
  39. Die weiße Krähe und die Liebe
  40. Drei Frauen und ein Mann
  41. Ein Kampf zwischen zwei Bildhauern
  42. Eine lange Reise
  43. Eine Reise zu dritt
  44. Fünf Silbermünzen
  45. Maus und Elefant
  46. Mu Yeh Peh und der Preis der Liebe
  47. Nan Kyar Hae und der Schutzgeist
  48. Saw Min Kyl und der Rubin
  49. Über das Teilen
  50. Über die Dankbarkeit
  51. Vom Sinn und Unsinn der Sterndeutung
  52. Wie der Hase Richter wurde
  53. Wie die Drossel ihr farbenprächtiges Gefieder verlor
  54. Wie die Menschen in Bagan zu lügen anfingen
  55. Wie schreibt man „Büffel“?

Kunstmärchen aus Dänemark

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. die schönsten Mährchen und Sagen aller europäischen Völker (15 Bändchen, 1838–1840):
  2. Rübezahl[2]

Kunstmärchen aus Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Legenden von Rübezahl
  1. Sammlung Dschinnistan
  2. Die Geschichte des Prinzen Biribinker
  1. Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie
  1. Undine
  1. Der goldne Topf
  2. Nußknacker und Mausekönig
  1. Goldener (vgl. Der Eisenhans)
  1. Der Bauer und sein Sohn
  2. Das Stuttgarter Hutzelmännle
  1. Der Müller von Eisenbüttel[3]
  2. Der kurze Mantel[4]
  3. Die Legende von Sankt Julian[4]
  1. Der Schuhu und die fliegende Prinzessin
  1. Die Abenteuer des starken Wanja
  2. Krabat
  3. Mein Rübezahlbuch

Englische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Goldlöckchen und die drei Bären Goldilock an the three bears

Kunstmärchen aus England

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der König des goldenen Flusses
  1. Die Glocken
  1. Spiegelbilder

Die Sammlung Der glückliche Prinz und andere Märchen (The Happy Prince and Other Stories):

  1. Der glückliche Prinz (The Happy Prince)
  2. Die Nachtigall und die Rose (The Nightingale and the Rose)
  3. Der selbstsüchtige Riese (The Selfish Giant)
  4. Der ergebene Freund (The Devoted Friend)
  5. Die bedeutende Rakete (The Remarkable Rocket)

Die Sammlung Ein Granatapfelhaus (A House of Pomegranates):

  1. Der junge König (The Young King)
  2. Der Geburtstag der Infantin (The Birthday of the Infanta)
  3. Der Fischer und seine Seele (The Fisherman and his Soul)
  4. Das Sternenkind (The Star-Child)

Estnische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Französische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Sammlung: Märchen meiner Mutter Gans – Contes de ma mère l’oye.[10]

  1. Aschenputtel oder Der kleine gläserne Schuh – Cendrillon, ou la Petite Pantoufle de verre
  2. Der Blaubart – La Barbe bleue
  3. Meister Kater oder Der Gestiefelte Kater – Le Maître Chat ou le Chat botté
  4. Der kleine Däumling – Le Petit Poucet
  5. Die Feen – Les Fées
  6. Die törichten Wünsche – Les Souhaits ridicules
  7. Die schlafende Schöne im Walde – La Belle au Bois dormant
  8. Eselshaut – Peau d’Âne
  9. Griseldis
  10. Riquet mit dem Schopf – Riquet à la houppe
  11. Das kleine Rotkäppchen – Le Petit Chaperon rouge
  1. Die geschickte Prinzessin oder Abenteuer der FinetteL’Adroite Princesse ou les Aventures de Finette[11]
  1. Die glückliche PeinLe perfait Amour
  2. Der BlätterprinzLe Prince des Feuilles
  3. Der Palast der RacheLe Palais de la Vengeance[12]
  1. Adolphe und die Insel der Glückseligkeit – Adolphe (aus Histoire d’Hipolyte)
  2. Babiole – Babiole
  3. Bellebelle oder Der Ritter Fortunat – Belle-Belle ou le Chavalier Fortuné[13]
  4. Der blaue Vogel – L’Oiseau Bleu
  5. Der Delphin
  6. Der gelbe Zwerg – Le Nain jaune
  7. Der goldene Zweig – Le Rameau d’or
  8. Der grüne Serpentin – Serpentin vert
  9. Der Orangenbaum und die Biene – L’Oranger et l’Abeille (vgl. Der Liebste Roland)
  10. Der Widder – Le Mouton
  11. Der wohltätige Frosch – La Grenouille bienfaisante
  12. Die kleine Zaubermaus – La bonne petite souris
  13. Die Schöne mit den goldenen Haaren – La Belle aux cheveux d’or
  14. Die weiße Hindin – La Biche au bois
  15. Die weiße Katze – La Chatte blanche
  16. Finette Aschenbrödel – Finette Cendron (vgl. Hänsel und Gretel)
  17. Gracieuse und Percinet – Gracieuse et Percinet
  18. Prinz Frischling
  19. Prinz Kobold – Le Prince Lutin
  20. Prinzessin Frühlingsschön – La Princesse Printaniére
  21. Prinzessin Röschen – La Princesse Rosette
  22. Prinzessin Schöngestirn und Prinz Vielgeliebt – La Princesse Belle-Étoile[14]
  23. Täuberich und Taube – Le Pigeon et la Colombe
  1. Das Land der FreudenLe Pays des Délices
  2. Schöner-als-FeePlus belle que Fée
  3. PetersilchenPersinette[15]
  1. Zartbraun und ConstanzeTendrebrun et Constance
  2. Der Prinz SincèreLe Prince Sincère
  3. Timander und BleuetteTimandre et Bleuette[16]
  1. Die Schöne und das TierLa Belle et la bête[17]
  1. Louvette und BlaukätzchenMinet bleu et Louvette[18]
  1. Der Prinz Désir und die Prinzessin MignoneLe Prince Désir
  2. Der Prinz ChériLe Prince Chéri
  3. Märchen von dem Prinzen CharmantAurore et Aimée
  4. Märchen von der Witwe und ihren beiden TöchternLa Veuve et ses deux Filles
  5. Die Schöne und das TierLa Belle et la bête
  6. Märchen von dem Prinzen Fatal und dem Prinzen FortunatFatal et Fortuné[19]

Anonymus: Das Kabinett der Feen von 1718

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das grüne Fröschlein
  2. Die Papageien
  3. Blutrot, schneeweiß, rabenschwarz (vgl. Schneewittchen und Die drei Zitronen)
  4. Der Busch mit den blühenden Dornen
  5. Alphinge oder Der grüne Affe
  6. Kadour
  7. Der Arzt in Seide
  8. Prinz Regenbogen[20]

Die bretonischen Lais[21]

  1. Guigemar (Die Gürtelprobe)
  2. Equitan (Die Frau des Seneschalls)
  3. Frêne (Die Zwillingsschwestern)
  4. Bisclavret (Der Werwolf)
  5. Lanval (König Artus’ Schiedsspruch)
  6. Die beiden Liebenden
  7. Yonec (Der Habichtritter)
  8. Die Nachtigall
  9. Milun (Der Schwanenbote)
  10. Das Geißblatt (Tristan und Isolde)
  11. Eliduc (Der Ritter mit den beiden Frauen) (vgl. Schneewittchen)

Verfasser vom 11. bis 15. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wie Galopin für Elias von St. Gilles das Wunderpferd Primsaus von Aragon stahl
  2. Huon von BordeauxHuon de Bordeaux
  3. Bertha mit den großen FüßenBerthe aus grans piés par Adenes li rois
  4. Parthonopeus und MeliurParthonopeus de Blois
  5. Robert der Teufel befreit RomLe roman de Robert le diable
  6. Parzival in der GraalsburgParceval le Galois ou le Conte du Graal
  7. IweinYvain
  8. Die Geburt des Schwanritters (vgl. Die wilden Schwäne, Lohengrin und Die sieben Raben)
  9. Die ManekineLa Manekine (vgl. Allerleirauh und Das Mädchen ohne Hände)
  10. Cleomades und das hölzerne PferdLe roumans de Cleomades par Adenes li rois (vgl. Der fliegende Koffer)
  11. Aucassin und NicoletteAucassin et Nicolette
  12. Vom Kaiser ConstansLi Contes dou roi Constant l’Empereur (vgl. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren)
  13. Amicus und AmeliusLi amitiez di Ami et amile (vgl. Die zwei Brüder)
  14. Die Geschichte von der schönen JohannaLi contes dou Roi flore et de la bielle Jehane
  15. Der Wolf und das ZickleinLes Fabliaux von Marie de France (vgl. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein)
  16. Die HerzmäreLi roumans du Chastelain de Coucy et de la dame du Fayel[22]
  17. Das Märchen von der schönen ZelandineLa belle Zellandine (vgl. Märchen von Amor und Psyche, des Weiteren Rapunzel, Jungfrau Maleen, Schneewittchen und Dornröschen) – Märchen aus Le roman de Perceforest[22]
  1. Goldfuß Pieds-d’or (Gascogne und Pyrenäen)
  2. Der Mann in allen FarbenL’homme de toutes couleurs (Gascogne und Pyrenäen)
  3. Die Bestrafung der KöniginLa reine châtiée (vgl. Hamlet); (Gascogne und Pyrenäen)
  4. Der Jüngling und die große Bestie mit dem Menschenkopf Le jeune homme et la grand’ bête à tete d’homme (Gascogne und Pyrenäen)[23]
  5. Der Fürst der sieben goldenen Kühe
  6. Die drei Orangen
  7. Die Laus
  8. Die schöne Madelaine (vgl. Das Mädchen ohne Hände)
  9. Das kleine Fräulein
  10. Die dreizehn Fliegen
  11. Die schlafende Schöne (vgl. Die Schöne und das Biest und Dornröschen)
  12. Hans von Calais
  13. La Fleur (vgl. das slowakische Märchen Der Furchtlose)
  14. Der goldene Dragoner
  15. Der Grüne
  16. Der König der Raben (vgl. das norwegische Märchen Eisbärkönig Valemon)
  17. Die Rückkehr des Herrn (vgl. Odysseus’ Rückkehr zu Penelope)
  18. Der Menschenfresser (vgl. Odysseus’ Sieg über den Zyklopen)
  19. Der Verschleierte
  20. Das singende Meer, der tanzende Apfel und der wahrsagende Vogel[24]
  21. Der Davidswagen
  22. Der echte Königssohn
  23. Der König im Turm
  24. Das Schwert des heiligen Petrus
  25. Die Zwillingsbrüder (vgl. Die zwei Brüder)
  26. Die Schöne und die Häßliche (vgl. Hänsel und Gretel und Frau Holle)
  27. Die schöne Hanna (vgl. die magische Flucht aus Der Liebste Roland ohne das Falsche-Braut-Motiv)
  28. Der Sohn des Königs von Spanien
  29. Der Meermann (vgl. das Motiv der falschen Braut)
  30. Blaubart (nur teilweise wie Der Blaubart)
  31. Die Stiefmutter (vgl. Vom Machandelbaum)
  32. Die Putenmagd (vgl. Die Gänsehirtin am Brunnen und Aschenputtel)
  33. Eselshaut (vgl. Die Schöne und das Biest, am Anfang dann mehr wie das norwegische Östlich von der Sonne und westlich vom Mond)
  34. Kleinschuh und seine Flöte
  35. Das Schiff zu Wasser und zu Lande
  36. Hänsel
  37. Der kluge Stephan
  38. Hirsekorn
  39. Die Schlange
  40. Die Herzmäre (anders als die Herzmäre aus Li roumans du Chastelain de Coucy et de la dame du Fayel)
  41. Die Söhne des Köhlers
  42. Die Flöte
  43. Die Sirenen
  44. Der König der Hornmenschen
  45. Die Zwillinge und die beiden Feen
  46. Der Basilisk
  47. Die sieben schönen Fräulein
  48. Das kleine Volk[25]
  49. Die Bestrafung der Stadt Lourdes (vgl. Keris)
  50. Die drei Kinder
  51. Der Mann mit den roten Zähnen (vgl. das bretonische Märchen Das Kristallschloss)
  52. Der geprellte Teufel
  53. Der faule Hans (vgl. Der Meisterdieb und Rätselmärchen)
  54. Die Männer von Sinte-Dode (vgl. Die Schildbürger)
  55. Das Schloss der drei Wölfe (vgl. Die Bremer Stadtmusikanten)
  56. Der Wolf, die Katze, das Gänschen und das Hühnchen (vgl. Das Rotkäppchen)
  57. Der schlechte Mann[26]
  1. Die Krone des Königs von DomnonéeLa couronne du roi de Domnonée (vgl. Das Wasser des Lebens); (Haute-Bretagne)
  2. Der Arzt vom FougerayLe Mèdecin de Fougeray (Haute-Bretagne)[29]
  3. Das goldene Scheit – (Haute-Bretagne)
  4. Des Königs Vogel – (vgl. Schneewittchen); Haute-Bretagne[30]
  1. Eselshaus oder Eselchenhaut – Peau d’ânette (vgl. Allerleirauh und Die drei Spinnerinnen); (Haute-Bretagne)
  2. Die armen SeelenLes âmes en peine (vgl. Schneewittchen); (Auvergne)
  3. Die sieben BrüderLes sept frères et leur soeur (vgl. Die sieben Raben); (Gascogne und Pyrenäen)[23]
  4. Das Zaubergeweih – (vgl. Die Geschichte von dem kleinen Muck); (Haute-Bretagne)
  5. Die Schäferin der Fluren – (vgl. Die Froschkönigin); (Haute-Bretagne);[31]
  6. Die verzauberten StrümpfeLes bas enchantés (vgl. Schneewittchen) (Haute-Bretagne)[32]
  7. Die schmutzige Schäferin – (vgl. Die Gänsehirtin am Brunnen)[33]
  1. Peronnik der EinfältigePéronnik l’Idiot (vgl. Parzival); (Basse-Bretagne)[29]
  2. Die Corac’h von der Insel Lok (vgl. Zuerst geboren, zuerst vermählt);(Basse-Bretagne)
  3. Comorre (vgl. Blaubart); (Basse-Bretagne)
  4. Keris (vgl. Vineta); (Basse-Bretagne)[27]

Weitere Sammler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die drei Zaubergaben aus(Artois und Picardie) (vgl. Knüppel aus dem Sack)
  2. Das Gespenstermahl Le Souper du fantôme (Artois und Picardie)
  3. Das Mädchen ohne Hände-La fille sans mains Normandie; Sammlung: J. Fleury
  4. Die Börse, die Pfeife und der Hut- La bourse, le sifflet et le chapeau (vgl. Die Geschichte von dem kleinen Muck) (Lorraine); Sammlung: E. Gosquin
  5. Die Gaben der drei Tiere Les dons des trois animaux (Lorraine); Sammlung: E. Gosquin
  6. Der Goldapfel La pomme d’or (vgl. Die Gänsemagd) (Lorraine); Sammlung: E. Gosquin
  7. Der Mann aus Eisen L’homme de fer (vgl. Das Feuerzeug) (Lorraine); Sammlung: E. Gosquin
  8. Firosette (Lorraine), Sammlung: E. Gosquin
  9. Die RosenstadtLa ville de’roses (Lorraine)
  10. Die Spinnstube im BrunnenLa veillée dans le puits (vgl. Frau Holle) (Nivernais); Sammlung A. Millien
  11. Vater Roquelaure (vgl. Der treue Johannes Zauberbild) (Nivernais); Sammlung A. Millien
  12. Der Vogel, der alles sagtL’oiseau, qui dit tout (Champagne); Sammlung L. Morin
  13. Die Pomeranzen – (Maine) Hrsg. von L. Pineau[23]
  14. Das Mädchen mit den abgeschnittenen Händen – (Basse-Bretagne). Hrsg. Marguerite de Belz
  15. Das goldene Becken (Basse-Bretagne)
  16. Die Sage vom Doktor Coethalec (vgl. Dr. Faust); (Basse-Bretagne)
  17. Die Goldbörse oder Das kleine Halbhähnchen; inspirierte das Kinderbuch vom kleinen klugen Enterich (Haute-Bretagne)
  18. Dreißig – (Haute-Bretagne)[34]
  19. Die weiße Taube Le Pigeon blanc (vgl. Vom Machandelbaum); (Poitou); Sammlung L. Pineau
  20. Tartari-Barbari (Poitou); Sammlung L. Pineau
  21. Der König der FischeLe rei dei peiches (vgl. Die zwei Brüder); (Languedoc); Sammlung L. Lambert
  22. Der WerwolfLou Louporoù (vgl. Hänsel und Gretel); (Languedoc); Sammlung L. Lambert
  23. Dummhans und der Riese (Gascogne und Pyrenäen)[23]

Kunstmärchen aus Frankreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Sammlung Die Erzählungen des Königs Gambrinus

Griechische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Sammler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die drei Schwestern (vgl. Schneewittchen – sie flüchtet hier zu einer Nereide) veröffentlicht von d’Estournelles de Constant in La vie de province en Grèce, Paris 1878[37]

Kunstmärchen der griechischen Antike

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Amor und Psyche (aus: Metamorphosen)

Indische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hebung der Erde
  2. Wie die Gebirge entstanden
  3. Die Sintflut (Märchen)
  4. Tschjawana[38]

Sanskrit-Literatur

Brahmanische Literatur

  1. Der Tod es Königs Paríkschit
  2. Die Froschpinzessin
  3. Bhangāswana
  4. Bösgesinnt und Gutgesinnt
  5. Der bestrafte Zwiebeldieb
  6. Die Hirtenfrau und ihr Liebhaber
  7. Eisenfressende Mäuse
  8. Der Esel im Tigerfell
  9. Göminì
  10. Nimbawatì
  11. Nitambawatì
  12. Der Brahmane Harischarman[38]

Literatur der Dschaina

  1. Die neue Strophe
  2. Die Weisheit der Alten
  3. Der Weber als Wishnu
  4. Rakschasaa, Dieb und Affe
  5. Die dankbaren Tiere und der undankbare Mensch
  6. Der Sohn der Greisin
  7. Sŭra und die Hexen
  8. Der Bharataka als Ehezerstörer
  9. Der Bharataka als Betrüger und Lüstling
  10. Der Bharataka als Dachdecker
  11. Der Bharataka als ehrlicher Mann
  12. Der Bharataka auf dem Kuhhandel
  13. Der geschwänzte Bharataka
  14. Der Bharatak als Heilgehilfe
  15. Der Bharatak als Denker
  16. Der Bharatak als glücklicher Ehemann
  17. König Madhumathna
  18. Der kluge Alte
  19. König Wikrama, oder: Die Freigebigkeit
  20. Der Brahmane Schüradāsa, oder Das Glück
  21. Dhanaschrí[38]

Literatur der Volkssprachen

  1. Der Blinde und der Lahme
  2. Folgen der Unbedachtsamkeit
  3. Agaladatta[38]
  1. Der Schakal, sein Weib und der Löwe
  2. Kuh und Löwe[38]
  1. Schakal, Tiger und Affe
  2. Der König mit der Schlange im Leib
  3. Die goldspendende Schlange
  4. Wie Bahnu seine verstorbene Frau heiratete
  5. Vertrau keinem Weib ein Geheimnis an
  6. Die kluge Ziege
  7. König Nand und sein Minister Sakdal[38]
  1. Die dankbare Nachtigall
  2. Der König von Kaschmir
  3. Sultan Sulaiman und der Reiher
  4. Die alte Frau und ihre Tochter Muhastì
  5. Der Arzt und der Kranke
  6. Der Araber und der Bäcker[38]

Irische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Fischer von Kinsale und die Alte aus dem Meer
  2. Sgiathan Dearg und die Tochter des Königs der westlichen Welt (vgl. Der blaue Vogel und Östlich der Sonne und westlich von dem Mond)
  3. Der Pflugscharenschmied und der Fremde
  4. Der Sohn des Königs von Erin und der König der Grünen Insel[39]
  1. Der Palast des Cronnán
  2. Oscar mit der Geißel
  3. Caoilte Cosfhada
  4. Seághan mit den beiden Schafen
  5. Móirín, was so viel heißt wie Die Kleine-Große (vgl. Aschenputtel)
  6. Die drei Hemden aus Wollgras (vgl. Die sieben Raben)
  7. Der große Narr aus Cuasan
  8. Die Magd der Alten von Béara
  9. Der Pfeifer und der Puka[40]
  1. Die drei Raben (Motiv belauschte Vogelgespräch)
  2. Croch-gheal (vgl. Der Meisterdieb)[40]

Italienische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Giovanni Ohnefurcht
  2. Leib-ohne-Seele
  3. Des Grafen Bart
  4. Das Mädchen, das mit den Birnen verkauft wurde
  5. Der Prinz als Kanarienvogel
  6. Die Leute von Biella sind Dickschädel
  7. Die Sprache der Tiere
  8. Das Land, wo man niemals stirbt
  9. Der Prinz als Krebs
  10. Das Büblein im Sack
  11. Das Hemd des zufriedenen Menschen
  12. Eine Nacht im Paradies
  13. Der Zauberring
  14. Die Kunst der Faulheit
  15. Schönstirn
  16. Der bucklige Tabagnino
  17. Bellinda und das Ungeheuer
  18. Der Sohn des Kaufmanns von Mailand
  19. Das Affenschloss
  20. Das verzauberte Schloss
  21. Büffelkopf
  22. Die Tochter des Sonnengottes
  23. Der Florentiner
  24. Das Geschenk des Nordwinds
  25. Das Apfelmädchen
  26. Petersilchen
  27. Vogel Leuchtendgrün
  28. Kicherling und der Ochse
  29. Das Wasser im Körbchen
  30. Vierzehn (Märchen)
  31. Hahn Kristall
  32. Der Soldat aus Neapel
  33. Cicco Petrillo
  34. Die Liebe zu den drei Granatäpfeln oder Weiss wie Milch, rot wie Blut
  35. Giuseppe Ciufolo, der die Flöte blies, wenn er nicht auf dem Feld hackte
  36. Bucklig, lahm und einen krummen Hals
  37. Die falsche Großmutter
  38. Krick, Krock und Hakenklau
  39. Der erste Degen und der letzte Besen
  40. Hau-ruck, mein Esel, Dukaten spuck
  41. Liombruno
  42. Die drei Waisenkinder
  43. Der handgemachte König
  44. Cola Fisch
  45. Dattelzweig – schöner Dattelzweig
  46. Pechvogel (Märchen)
  47. Herr der Erbsen und der Bohnen
  48. Der Sultan mit der Krätze
  49. Rosmarina
  50. Die Uhr des Barbiers
  51. Die Schwester des Grafen
  52. Eine Königin heiratet einen Räuber
  53. In die weite Welt verschlagen
  54. Ein Schiff beladen mit
  55. Der Königssohn im Hühnerstall
  56. Die Sprache der Tiere und die neugierige Frau
  57. Das Kälbchen mit den goldenen Hörnern
  58. Die Alte vom Kohlfeld
  59. Die Königstochter mit den Hörnern
  60. Giufà
  61. I. Giufà und die Gipsstatue
  62. II. Giufà, der Mond, die Diebe und der Richter
  63. III. Giufà und die rote Mütze
  64. IV. Giufà und der Weinschlauch
  65. V. Esst, meine erbärmlichen Lumpen
  66. VI. Giufà, zieh die Tür hinter dir zu!
  67. Der Mann, der den Banditen das Geld stahl
  68. Der heilige Antonius bringt den Menschen das Feuer
  69. Der März und der Schäfer
  70. Fahre in meinen Sack![41]

Japanische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kintarō

Litauische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eglė, die Königin der Nattern

Kunstmärchen aus Persien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen[42]

Polnische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesammelte Volksmärchen des großen Sammler-Quartetts 1837–52 Wóycicki, Berwiński, Lompa und Zmorski

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Von Wolf und Fuchs O wilku i lisie
  2. Das Märchen vom Wolf und vom Hund Bajka o wilku i o psie
  3. Wie ein Hund einem Wolf Stiefel anpasste O tym, jako pies buty wilkowi sprawił
  4. Das Märchen von den Räubern Bajka o zbójnikach
  5. Vom Bären, den Wildschweinen und dem Wandersmann O niedźwiedziu, dzikach i o podróżnym
  6. Die Feindschaft zwischen Hund und Katze Nieprzyjaźń psa i kota
  7. Die Lerche und der Wolf Skowronek i wilk
  8. Vom Fischer und seinen drei Söhnen O rybaku i jego trzech synach
  9. Die Prinzessin und die zertanzten Schuhe Królewna i zdarte w tańcu buciki (vgl. Die zertanzten Schuhe)
  10. Von der verzauberten Prinzessin O zaklęty królewnie
  11. Der Teufel als Liebhaber Kawaler – czart
  12. Das Märchen vom Königssohn O synie królewskim
  13. Die Geschichte vom Zauberer O czarnoksiężniku
  14. Vom Toren, der keine Furcht hatte O głupem, co strachu ni mnioł
  15. Der Schmied vor dem Höllentor Kowol przed piecielneme dwierzamy
  16. Vom alten Schmied, der den Tod und die Teufel überlistete O starym kowalu, co śmierć i diabły zwodził
  17. Vom Bauern, der Kranke heilte Chłop uzdrawia chorych
  18. Gänse (Märchen) Gęsi
  19. Die Geschichte vom Königssohn Argelus O argelusie
  20. Vom armen Fischerssohn O synie ubogiego rybaka
  21. Von Bruder und Schwester O bracie i siostrze
  22. Die Kuhhaut Krówska skóra
  23. Von einem Fräulein, das sich in ein Ungeheuer verliebte O jednej pannie, która potwora pokochała
  24. Das Märchen vom Lämmchen Bajka o baranku
  25. Der Glasberg Szklana góra (1920 überarbeitet von Bronisława Ostrowska)
  26. Wie aus dem Knecht ein Herr wurde Z parobka – Pan
  27. Vom Prinzen, der nicht sterben wollte O królewiczu, co nie chciał umnirać
  28. Kachna und Magda Kachna i Magda
  29. Die Monate Miesiące
  30. Was Gewitztheit nicht alles vermag Czego to chytrość nie może
  31. Der bärtige Alte Brodaty dziad
  32. Die Hochzeit der Wichtelmännchen Wesele krasnoludków
  33. Vom königlichen Taufpaten O krześniku królewskim
  34. Vom Mäusepelz O mysim kożuszku
  35. Vom armen Mädchen, das Königin wurde Uboga dziewczyna, która została królowa
  36. Vom kühnen Bauern, der König wurde und sich die Frau aus dem Meer holte O jednym dzielnym chłopie, co został królem i z morza sobie żonę przywiózł
  37. Ein Ofenhocker wird Prinz Piecuch królewiczem
  38. Der Zauberring Pierścień magiczny
  39. Vom Hexenmeister O czarnoksiężniku
  40. Vom König und seinen drei Söhnen, von denen zwei klug waren, der dritte aber dumm O królu i jego trzech synach, z których dwóch mądrych, a jeden głupi
  41. Von der Prinzessin, die in eine Schlange verwandelt war O królewnie zaklętej w żmije
  42. Der Spielmann O grajku
  43. Der böse Bruder Zły brat
  44. Die Farnblüte Kwiat paproci
  45. Der Teufel als Mönch Czart zakonnikiem
  46. Vom Teufel und dem Bauern O diable i chłopie
  47. Vom Schäfer, der die Sprache der Tiere verstand O owczarzu, co rozumiał zwierzęta mówio
  48. Die beiden Brüder (Märchen) Dwaj bracia
  49. Alibaba und die vierzig Räuber Ali-babie i czterdziestu rozbójników
  50. Dobrodzenniak Dobrodzenniak
  51. Das unbequeme Bett Madejowe łoże
  52. Die schlafenden Ritter Ryczerze żpiący
  53. Der Weg zum Reichtum Droga do bogoctwa
  54. Vom Knecht, der eine Hexe ausspürte O jednym parobku, co czarownicę wypatrzył
  55. Hexensabbat Sabat czarownic
  56. Twardowski Twardowski
  57. Die kluge Kasia O mądryj Kasi
  58. Von der Pycina O pycinie
  59. Vom Beutel, der Kasia das Arbeiten lehrte Jak to torba nauczyła Kasię robić
  60. Markolf Marchołt
  61. Blutschande (Märchen) Kazirodztwo
  62. Vom Soldaten, der König wurde O żołnierzu, co został królem
  63. Armut in der Jugend oder im Alter Bieda w młodości czy na starość
  64. Die zwölf Räuber O dwunastu zbójcach
  65. Vom Janosik O Janasiku
  66. Der Räuber Kubik vom schwarzen Dunajec und sein Geld O zbóju Kubiku z cornego donajeca i jego piniądzach
  67. Die Räuberpredigt Zbójnickie kazanie
  68. Der Heilige von Szaflary święty w szaflarach
  69. Von den Bauern, die ihre Stuten verschachern wollten und dabei ihre Frauen vertauschten Chłopi, co chcieli zahandlować kobyły, a zahandlowali baby
  70. Das Märchen vom Dummen, der bei einem Bauern diente Bajka o głupim, co służył u gospodarza
  71. Vom Bauern, der eine böse Frau hatte O jednym chłopie, co mniał zło zune
  72. Trau keinem Weibe! Nie dowierzaj babie!
  73. Vom Mann, der seine Frau tadelte O męzu, co na zune gadał
  74. Die verzauberte Ziege O uroczony kozy
  75. Die Geschichte vom Dieb O złodzieju
  76. Er suchte und lernte die Sorgen kennen Szukał i poznał biedę
  77. Die Geschichte vom klugen und vom dummen Bruder O dwoch braci mądrym i głupim
  78. Vom Pfarrer und vom Kantor O księdzu i organiście
  79. Die Glücksmütze Scęśliwa capka
  80. Der Bauer und der Knecht Gospodarz i parobek
  81. Der Raub in der Schenke Okradzenie karczmy
  82. Die drei Betrüger Trzej oszuści
  83. Das Geld im Stiefelschaft Nazalek cholewę
  84. Die listigen Diebe Jak to złodzieje umią sztuderować
  85. Geteilter Lohn Podział nagrody
  86. Vom Buch, das wahrsagen konnte Wróż świerzcz
  87. Vom Kater und seinen Lohn O kacie
  88. Das Pferd mit dem Zunder im Ohr Koń z hubką w uchu
  89. Vom dummen Wojtek O jednym głupim wojtku
  90. Der Ungar und der Gorale Węgier i góral
  91. Der Pfarrer und der Bauer Plewąn i chłop
  92. Vom Herren, der gerne Märchen hörte O panie, co lubiał słuchać przepowiastków
  93. Vom Ziegenböckchen O koziołku
  94. Von Maciuś und Kubuś O Maciusiu i o Kubusiu
  95. Vom Menschenalter Wiek ludzki
  96. Die Erschaffung des Weibes Stworzenie kobiety
  97. Die Pilze Grzyby
  98. Die Pest
  99. Der böse Blick Morskie Oko
  100. Das Hasenherz
  101. Der Windreiter
  102. Der Teufelstanz
  103. Hans Jaś
  104. Vom Werwolf
  105. Die Grotten im Schwarzen Berge
  106. Die Pestjungfrau
  107. Der Geisterzug
  108. Bergestürzer und Eichenreißer
  109. Boruta Boruta
  110. Die Kröte
  111. Knüppel, raus!
  112. Der Hexenmeister und sein Lehrling
  113. Die drei Brüder Trzej bracia
  114. Der arme Student O studentach
  115. Die Flucht Ucieczka
  116. Die Krähe

Gesammelte Volksmärchen von Antoni Józef Gliński (Bajarz polski, 1853)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Von dem redenden Spieglein und der in Schlaf versenkten Prinzessin O zwierziadelku gadajacem i o uspionej królewnie (vgl. Schneewittchen)
  2. Jagnisia (vgl. Aschenputtel)

Gesammelte Volksmärchen von Oskar Kolberg (Lud, 1857–90)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Märchen vom Schlangenkönig O wężonym Królu
  2. Belohnte Mildtätigkeit Dobroczynność

Kunstmärchen aus Polen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Sohn der Reichen Syn Boginki
  2. Byś und Dyś Byś i Dyś
  1. Die Blume des Amethyst Kwiat ametystu
  1. Wie das mit dem Flachs war Jak to ze lnem było
  1. Die Farnblüte Kwiat paproci
  2. Mistrz Twardowski Meister Twardowski
  3. Von der Prinzessin, die zaubern konnte O królewnie czarodziejce
  1. Schneider Nadelfein Krawiec Niteczka
  2. Schuster Leisten und Enterich Kwak Szewc Kopytko i Kaczor Kwak
  1. Die goldene Ente Złota kaczka
  2. Der Basilisk Bazyliszek
  3. Die Sirene Syrena
  1. Wie Dudek augenblicklich erwachsen wurde Jak Dudek został od razu dorosłym człowiekiem
  2. Herr Übereilig Pan Rozpędek
  1. Eine Fabel Bajka
  2. Die Seglerlegende Legenda żeglarska
  1. Vom Kleiderhaken O kołku do wieszania odzieży
  2. Vom bösen Zauberer und der wundersamen Gusli O złym czarowniku i cudownej gęśli
  1. Das Kind im Todtenreich
  2. Das Mulo-Volk
  3. Der arme Zigeuner und das Nawaschi-Mädchen
  4. Der Lügenmann
  5. Die Blume des Glücks
  6. Die Braut des Phuvusch
  7. Die Entstehung des Stechapfels und die Abkunft der Zigeuner
  8. Die Erschaffung der Geige[45]

Russische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Spatz, das Mäuschen und der Pfannkuchen
  1. Zar Saltan
  2. Das Märchen von der toten Prinzessin und den sieben Recken
  3. Snegurotschka
  4. Väterchen Frost, 1964 verfilmt als Abenteuer im Zauberwald
  5. Wilde Schwäne
  6. Der Hirsch mit dem goldenen Geweih
  7. Abenteuer im Zauberwald
  8. Das fliegende Schiff

Kunstmärchen aus Russland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zar Saltan
  2. Das Märchen vom Pfaffen und seinem Knecht Lümmel
  3. Das Märchen vom Fischer und dem Fischlein
  4. Das Märchen von der toten Zarentochter und den sieben Recken (vgl. Schneewittchen)
  5. Das Märchen vom goldenen Gockel[46]

Schottische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Goldbaum und Silberbaum (Gold-Tree, Silver-Tree)
  1. Wie MacIain Direach den blauen Falken bekam
  2. Binsenröckchen
  3. Der arme und der reiche Bruder
  4. Der Brunnen am Ende der Welt
  5. Der rote Ettin
  6. Die drei weisen Männer
  7. Die Hexe von Fife
  8. Die Hand mit dem Messer
  9. Donald mit der Hucke
  10. Assipattle und Meister Stoorworm
  11. Der Fuchs und die Wildgans
  12. Der Herr und sein Dienstknecht
  13. Die drei Witwen
  14. Habitrot
  15. Die Kiste
  16. Binnorie oder die zwei Schwestern
  17. Der König, der seine Tochter heiraten wollte
  18. Der schwarze Stier von Norwegen
  19. Die Erbschaft
  20. Der braune Bär vom grünen Glen
  21. Kate Nussknackerin
  22. Lod der Bauernsohn
  23. MacCrimmon – der berühmteste aller Dudelsackpfeifer
  24. Molly Whuppie
  25. Tam o’Shanter und Cutty Sark, die Hexe mit dem kurzen Hemdchen
  26. Vom kleinen Bannockbrot
  27. Die Frau des Lairds von Balmachie
  28. Ein Blick in die Anderswelt
  29. Der Elfenritter
  30. Der Feenhund Brodum
  31. Der Schmied und die Feen
  32. Der Page und der Silberkelch
  33. Die Feenflagge von Dunvegan Castle
  34. Die Feen von Merlins Klippe
  35. Tam Lin
  36. Thomas der Reimer
  37. Tödliche Feenpfeile
  38. Der grüne Reiter
  39. Die Gabe der Fee – Saatgut ohne Ende
  40. Der geraubte Ochse
  41. Die geraubte englische Lady
  42. Die beiden Fiedler
  43. Die geborgten Haferflocken
  44. Das wilde Kalb
  45. Der Brownie
  46. Der Fiedler und der Bogle von Bogandoran
  47. Big Alastair und der Urisk
  48. Der Reiter und der Kelpie
  49. Der Nuckelavee
  50. Dämonisches Julfest mit Trollen
  51. Das Seehundweibchen (Kópakonan)
  52. Der Robbenfänger und der Wassermann
  53. Die Seejungfrau
  54. Nighean Righ Fo Thuinn – Die Tochter des Königs Untersee
  55. Fionns Verzauberung
  56. Osean, der letzte der Fenier
  57. MacPhies schwarzer Hund
  58. Der Schwanz

Kunstmärchen aus Schottland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Prinzessin und der Kobold (The Princess and the Goblin)
  2. Die Prinzessin und Curdie (The Princess and Curdie)

Kunstmärchen aus Schweden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Als sich die Trollmutter um die Wäsche des Königs kümmerte
  1. Die sieben Wünsche
  2. Die Trolle und der Wichteljunge
  3. Der Junge, der sich nie fürchtete
  1. Das Märchen vom Elchbock Skutt und der kleinen Prinzessin Tüvstar
  1. Das Märchen von den vier alten Riesentrollen und dem kleinen Vill-Vallare-Hirtenjungen
  1. Der Ring (Helena Nyblom)
  2. Agneta und der Seekönig
  3. Bellas Wanderung
  1. Stalo und Kauras
  1. Das Märchen von Dag und Daga und dem fliegenden Troll auf dem Wolkenberg
  2. Die Kungfrau in der Wolkenburg
  1. Der Prinz ohne Schatten
  1. Der Junge und die Trolle
  1. Der goldene Schlüssel
  1. Der Riese, der zehntausend Jahre schlief
  1. Vingas Kranz[48]
  1. Christuslegenden
  1. Mio, mein Mio
  2. Die Schafe von Kapela
  3. Klingt meine Linde
  4. Sonnenau

Slowakische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Langnase auch Die lange Nase (vgl. Die Geschichte von dem kleinen Muck)
  2. Von einem, der sich niemals fürchtete oder Fürchtenichts (vgl. das gleichnamige Märchen von Božena Němcová)
  3. Vom Windkönig auch Der König der Winde (vgl. Der Sonnenkönig, Der Mondkönig, der Windkönig, die schöne Uliana und die zwei Pferdchen von Božena Němcová)
  4. Drei goldene Birnen (Motiv der Rätselhexe)
  5. Die drei Raben auch Die drei Rabenbrüder(vgl. Die sieben Raben) siehe auch Božena Němcová: Die drei Rabenbrüder
  6. Der Stubenhocker
  7. Das Sonnenpferd[49]
  8. Raduz und Ludmila (Motiv der magischen Flucht)
  9. Das stolze Fräulein auch Die stolze Jungfrau (Drachenkämpfer und König-Drosselbart-Prinzessin)
  10. Drei Bäume
  11. Surienka und Atalienka
  12. Vom Ritter, der die Welt beherrschte
  13. Das Hirschlein auch Brüderlein Hirsch (vgl. Brüderchen und Schwesterchen)
  14. Der gute Schütze
  15. Gott schenke dir Glück, Brücklein
  16. Berona (vgl. das Berona-Märchen von Božena Němcová)
  17. Salz ist wertvoller als Gold (vgl. Die Gänsehirtin am Brunnen und Božena Němcová: Salz ist wertvoller als Gold)
  18. Drei Täubchen oder Die drei Tauben (vgl. Aschenputtel)[50]
  19. Der Teufel als Knecht auch Der Teufel als Holzfäller
  20. Der Jäger, der Wunder tut
  21. Goldhaar (vgl. Marienkind und das griechische Schneewittchen-Stück Rodia)
  22. Der Krebs als Wahrsager oder Der Krebs als Hellseher
  23. Das verwunschene Schloß (Märchen)
  24. Zwölf Brüder und eine Schwester auch Die zwölf Brüder (vgl. Schneewittchen bei den sieben Raben)
  25. Der Eiserne Mann auch Eisenbrecher (vgl. Der Starke mit dem roten Segel)
  26. Die zwölf Monate vgl. Božena Němcová gleichnamiges Zweischwestern-Märchen[51]
  27. Der Jüngste von Zwölfen
  28. Der verwunschene Wald (vgl. Die zwei Brüder und Kare Jaromír Erbens Die Zwillingsbrüder)
  29. Schlange, Kätzchen und Hündchen (vgl. Motiv: hilfreiche Tiere)
  30. Der König der Zeit (vgl. das gleichnamige Märchen von Božena Němcová) und (Der kleine Klaus und der große Klaus)
  31. Die irdische Schöne (vgl. Božena Němcová: Die Prinzessin vom gläsernen Berg)
  32. Drei verwunschene Prinzen (vgl. Božena Němcová: Die drei verwunschenen Fürsten und Radovit)
  33. Das Goldne Land (vgl. Das Wasser des Lebens)
  34. Der Hirsch mit dem goldenen Geweih (vgl. Der Eisenhans mit Silberhaar)
  35. Die Zauberlampe (vgl. Aladin und die Wunderlampe)
  36. Das Schloß aus Eierschalen (vgl. Schwanenjungfrau)
  37. Der Fünfer und Pustaj (vgl. Der Reisekamerad)
  38. Die goldenen Brüder
  39. Die Hexenkönigin
  40. Janko und Macko (vgl. Die Geschichte von dem kleinen Muck)
  41. Frau Kätzchen auch Frau Katze Erlösungsmärchen mit einer hilfreichen Katze als Schloßherrin (vgl. Die Froschkönigin)
  42. Vintalko
  43. Der schwarzhaarige Prinz
  44. Der größte Faulpelz auf der Welt
  45. Ein ebenbürtiges Paar
  46. Der Küchenjunge als Sieger (vgl. Eisenhans)
  47. Vom armen Müller
  48. König Feuerbart und Goldhaar (vgl. König Drosselbart)
  49. Die Jungfrau und der Drache
  50. Der weise Mat’ko und die Narren
  51. Weiberwitz[52]
  52. Dalai-Lama vgl. Božena Němcovás Prinz Bajaja
  53. Ascherich (Märchen) (vgl. Božena Němcovás Aschenpeter – Taugenichtsmotiv)
  54. Das goldene Hufeisen, die goldene Feder, das goldene Haar (Motiv 12 Brüder und ein undankbarer König)
  55. Ekinchen und Akinchen (vgl. Der liebste Roland) – Magische Flucht
  56. Pfiffikus (Märchen) (Vier goldene Aufgaben mit Hilfe der Spezialisten vgl. Karel Jaromír Erbens Märchen Der Lange, der Dicke und der Scharfäugige)
  57. Goldmarie (vgl. Frau Holle und Marienkind) und das gleichnamige Märchen von Božena Němcová
  58. Die Goldspinnerin (vgl. Rumpelstilzchen, Božena Němcovás Karchen Martin und Samuel Czambels Martin Narzissenbraten)
  59. Eichenschreck (vgl. Božena Němcovás Der unerschrockene Mikesch)
  60. Drei Rosen (Märchen) (vgl. Božena Němcovás Die Rosenknospe und Die Schöne und das Tier)
  61. Der Zauberer (Märchen), auch Der Hexenmeister (vgl. Krabat (Sage))
  62. Die Jungfrau Mahulena (vgl. Der treue Johannes)
  63. Der Rater der Drechsler, der Schütze und der Dieb (vgl. Der Meisterdieb)
  64. Der verschwundene Knabe (Erlösungsmotiv aus grauer Taube)
  65. Der Wildschütz (Märchen)
  66. Klinko und König Kopit (vgl. Der Meisterdieb)
  67. Rosenännchen (vgl. Die Schöne bei der Nereide und Brüderchen und Schwesterchen)
  68. Die hölzerne Kuh[53]
  69. Die Taujungfrau[54]
  70. Die Drachenbraut[55]
  71. Witaska[56] (vgl. das norwegische Märchen Das blaue Band)
  72. Janko und die Meerjungfrau[56] (vgl. Der treue Johannes vermischt mit Dobšinskýs Märchen Das goldene Hufeisen, die goldene Feder, das goldene Haar)

Tibetische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tschechische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Sammlung Das goldene Spinnrad

  1. Das goldene Spinnrad – Zweischwesternmärchen (vgl. Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein)
  2. Die zwölf Monate – Zweischwesternmärchen (vgl. Frau Holle)
  3. Die drei goldenen Federn (vgl. Die drei goldenen Haare des Sonnenkönigs und Der Teufel mit den drei goldenen Haaren)
  4. Der Adler, die Nachtigall und die Rose
  5. Salz ist wertvoller als Gold (vgl. Die Gänsehirtin am Brunnen)
  6. Sternberg
  7. Der unerschrockene Mikesch
  8. Der Schafhirt und der Drache
  9. Der Weg zur Sonne und zum Mond (vgl. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren)
  10. Katinka und der Teufel
  11. Bestrafter Stolz auch Die Prinzessin, die ihre Nase zu hoch trug(vgl. König Drosselbart)
  12. Wie Jaromil das Glück fand – Schloßgärtnermotiv
  13. Marischka (vgl. Marienkind, Blaubart)
  14. Gibt es Gerechtigkeit auf der Welt? (vgl. Die beiden Wanderer)
  15. Der gerechte Bohumil
  16. Des Teufels Schwager
  17. Der Nimmersatt
  18. Die sechs Rastelbinder und der Teufel
  19. Die Totenwache
  20. Die Waldfee auch Die Waldnymphe
  21. Die Hexe Katrenka
  22. Viktorka
  23. Kater, Hahn und Sense
  24. Jura und seine Brüder
  25. Schlauheit ist keine Hexerei
  26. Wer hat die Tauben gegessen
  27. Gevatter Matthes
  28. Heimgezahlt
  29. Der Bauer als gnädiger Herr
  30. Hans und die Bäuerin
  31. Die treue Frau
  32. Das kluge Mädchen aus den Bergen
  33. Das hoffärtige Mädchen
  34. Der starke Ztibor
  35. Der Türke und die schöne Katharina[58]
  36. Der Erzkönig auch Das hoffärtige Mädchen[59]
  37. Die sieben Wanderer (vgl. Die Bremer Stadtmusikanten)
  38. Der König der Zeit (vgl. Der kleine Klaus und der große Klaus, Němcovás Die zwölf Monate)
  39. Karchen Martin (vgl. Rumpelstilzchen)
  40. Der Hirtenbub
  41. Die Rosenknospe (vgl. Die Schöne und das Tier)
  42. Der kluge Sohn (vgl. Das tapfere Schneiderlein, Hans im Glück, Der Meisterdieb)
  43. Des Vaters Erbe
  44. Der verschwundene Sohn
  45. Brüderchen und Schwesterchen
  46. Der Zauberer (Märchen) (vgl. Krabat (Sage))
  47. Breitbauch, Himmelhoch und Feuerauge
  48. Aschenputtel (Němcová) (vgl. Aschenputtel, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel)
  49. Goldmarie (vgl. Frau Holle)
  50. Berona (vgl. Der goldene Vogel, Das Wasser des Lebens)
  51. König Schurina und Otolienka das Motiv der magischen Flucht (vgl. Der Liebste Roland)
  52. Die Prinzessin vom gläsernen Berg
  53. Der Feuervogel und die Meeresprinzessin (vgl. Das Wasser des Lebens)
  54. Fürchtenichts (vgl. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen)
  55. Die drei Rabenbrüder (vgl. Die sieben Raben)
  56. Der Sonnenkönig, Der Mondkönig, der Windkönig, die schöne Uliana und die zwei Pferdchen auch Janko und die schöne Uliana
  57. Die drei Zitronen (vgl. Die Liebe zu den drei Orangen)
  58. Eichenschreck (vgl. Der unerschrockene Mikesch)
  59. Der größte Aschenpeter der Welt
  60. Die drei verwunschenen Fürsten auch Radovit[60] (vgl. Schneeweißchen und Rosenrot)[61]
  61. Das Zauberschwert (Märchen) (vgl. Der Eisenhans)
  62. Das Märchen vom Knusperhäuschen (vgl. Hänsel und Gretel)
  63. Der weise Goldschmied
  64. Prinz Bajaja (vgl. Die zwei Brüder, Der Eisenhans)
  65. Die sieben Raben (vgl. Die sieben Raben)
  66. Die kluge Prinzessin
  67. Bübchen Rainer[62]
  68. Ein Sohn armer Eltern[63]
  69. Die verschwundene Frau[64] (vgl. Němcovás Die Prinzessin vom gläsernen Berg)
  70. Vögelein[65] (vgl. Vom Machandelbaum)
  71. Der sieche König[66]
  72. Das Erbe des Vaters[67]
  73. Die arme Hanka[68] (vgl. Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern)

Türkische Märchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der Sammlung An Nachtfeuern der Karawan–Serail erzählt von Elsa Sophia von Kamphoevener Märchen und Geschichten alttürkischer Nomaden in drei Bänden.[70]

  1. Die sechs BrüderAltı Kardeşler
  2. Die sieben RiesenYedi Devler
  3. Die drei MädchenÜç Kızlar
  4. Die blaue BrautMavi Gelin
  5. Der Schwindler und FalbelAl’lı ile Fırfırı
  6. Der sprechende Fisch und das einsame MädchenKonuşan Balıkla Yalnız Kız
  7. Der Hirt und die FürstentochterÇobanla Bey Kızı[74]
  1. Jan-Philipp Sendker: Das Geheimnis des alten Mönches. Märchen und Fabeln aus Burma. Blessing, München 2017.
  2. Das Buch vom Rübezahl. Eine vollständige Sammlung aller Volks-Mährchen aus dem Riesengebirge. Leipzig: Wigand 1834
  3. Benedikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen. Band 3, Weygand, Leipzig 1792, S. 323–398 (commons.wikimedia.org)
  4. a b Benedikte Naubert: Neue Volksmärchen der Deutschen. Band 1, Weygand, Leipzig 1789 (commons.wikimedia.org).
  5. Richard Hughes: Der Wunderhund. Deutsch von Angelika Feilhauer. Diogenes-Verlag, Zürich 1981, ISBN 3-257-00618-7.
  6. Das Walfischheim – Märchen von Richard Hughes; übertragen von Käthe Rosenberg; suhrkamp-Verlag;Frankfurt am Main, 1953
  7. Richard Hughes: Gertrude und das Meermädchen. Deutsch von Dörthe Marggraf und Uwe Friesel mit Bildern von Nicole Claveloux. Gertraud Middelhauve Verlag, Köln 1971, ISBN 3-7876-9330-0.
  8. Richard Hughes: Gertrudes Kind. Deutsch von Angelika Feilhauer. Diogenes-Verlag, Zürich 1985, ISBN 3-257-25080-0.
  9. Diese Märchen in Jüri Parijögi: Das Gästebrot und andere Estnische Märchen (Illustrationen von Silvi Väljal, Übersetzung aus dem Estnischen von Haide Roodvee und Helga Viira). Verlag Eesti Raamat, Tallinn 1984.
  10. Perraults Märchen auf S. 41–110 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag, München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  11. L’Héritier de Villandon Märchen auf S. 111–134 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag, München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  12. de Murats Märchen auf S. 135–188 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag, München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  13. Diese letztgenannten Märchen von d’Auloy finden sich alle auf S. 189–482 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag, München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  14. Diese letztgenannten Märchen von d’Aulnoy finden sich alle in Marie-Catherine d’Aulnoy: Der Orangenbaum und die Biene hrsg. von Klaus Hammer, Deutsch von Friedrich Justin Bertuch; Rütten & Lorning Verlag, Berlin 1984
  15. Diese Märchen von de la Force finden sich alle auf S. 483–522 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  16. Diese Märchen von de Lintot finden sich alle auf S. 523–590 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag, München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  17. Dieses Märchen von de Villeneuve findet sich auf S. 591–666 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag, München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  18. Dieses Märchen von de Fagnan findet sich auf S. 667–678 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag, München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  19. Diese Märchen von Le Prince de Beaumont findet sich auf S. 679–738 in Friedmar Apel, Norbert Miller (Hrsg.): Das Kabinett der Feen. französische Märchen des 17. und 18. Jahrhunderts. Winkler-Verlag, München 1984, ISBN 3-538-05336-7.
  20. Diese Märchen finden sich in Französische Feenmärchen aus einer 1718 anonym erschienenen Sammlung. aus dem Französischen übersetzt von Hans Wolfgang Funke. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1988, ISBN 3-379-00325-5.
  21. Vgl. Marie de France: Novellen und Fabeln. Aus dem Altfranzösischen übersetzt von Ruth Schirmer. manesse-Verlag, Zürich 1977, ISBN 3-7175-1538-1.
  22. a b Diese Märchen finden sich in der Sammlung Französische Volksmärchen Bd. 1 – aus älteren Quellen; übersetzt von Ernst Tegethoff; erschienen im Eugen Diederichs-Verlag; Jena 1923
  23. a b c d e Diese obengenannte Liste von Märchen in Französische Märchen. Band II – aus neueren Sammlungen übersetzt von Ernst Tegethoff. Hrsg. von Friedrich von der Leyen und Paul Zaunert. Eugen Diederichs-Verlag, Jena 1923.
  24. Diese Märchen im ersten Band der südfranzösischen Volksmärchen/Conte poplaires de la Gascogne: Der Mann in allen Farben – gesammelt von Jean-François Bladé, übersetzt von Konrad Sandkühler; Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1954 – der Band enthält auch die drei vorgenannten Bladé-Märchen aus der Tegethoff-Sammlung.
  25. Diese Märchen im zweiten Band der südfranzösischen Volksmärchen/Conte poplaires de la Gascogne: Der Davidswagen. gesammelt von Jean-François Bladé, übersetzt von Konrad Sandkühler. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1972, ISBN 3-7725-0495-7. der Band enthält überdies einige Sagen aus der Gascogne
  26. Diese Märchen im dritten Band der Südfranzösischen Volksmärchen/Conte poplaires de la Gascogne: Von Gott und seinen Welten. Gesammelt von Jean-François Bladé, übersetzt von Konrad Sandkühler. Verlag Urachhaus, Stuttgart 2000, ISBN 3-8251-7320-8; der Band enthält überdies Sagen, Schwänke, Fabeln und Witzgedichte aus der Gascogne.
  27. a b Diese obengenannten Märchen in Bretonische Märchen. Hrsg. und mitübersetzt von Ré Soupault. Eugen Diederichs-Verlag, Düsseldorf/Köln 1959.
  28. Diese Märchen in Bretonische Märchen nach den Contes Popolaires de Basse-Bretagne von F. M. Luzel von 1887; übersetzt von Wolfhart Klee. Winkler-Verlag, München 1948.
  29. a b Dieses Märchen in Friedrich von der Leyen, Paul Zaunert (Hrsg.): Französische Märchen. Band II – aus neueren Sammlungen; übersetzt von Ernst Tegethoff. Eugen Diederichs-Verlag, Jena 1923.
  30. Diese Märchen in Bretonische Märchen hrsg. und mitübersetzt von Ré Soupault. Eugen Diederichs-Verlag, Düsseldorf/Köln 1959.
  31. Diese obengenannten Märchen in Bretonische Märchen. hrsg. und mitübersetzt von Ré Soupault, Eugen Diederichs-Verlag, Düsseldorf/Köln 1959.
  32. Die verzauberten Stümpfe S. 23 in: Ernst Böklen Sneewittchenstudien Erster Teil – fünfundsiebzig Varianten im engeren Sinn; Leipzig 1910
  33. Das Märchen wird beschrieben in der englischen wiki unter The Dirty Shepherdess
  34. Diese obengenannten Märchen in Bretonische Märchen, Hrsg. und mitübersetzt von Ré Soupault, Eugen Diederichs-Verlag, Düsseldorf/Köln 1959
  35. Die Märchen in Erzählungen des Königs Gambrinus. aus dem Französischen des Charles Deulin übersetzt von Fridrich v. Oppeln-Bronikowski, Eugen-Diederichs-Verlag, Jena 1923.
  36. Märchen aus Griechische Volksmärchen. hrsg. und gesammelt von Georgios A. Megas übersetzt von Inez Diller. Eugen Diederichs-Verlag, München 1965.
  37. Das Märchen wird beschrieben auf 42 f. bei Ernst Böklen: Sneewittchenstudien Erster Teil, fünfundsiebzig Varianten im engeren Sinn; Leipzig 1910
  38. a b c d e f g Indische Märchen Fischer Taschenbuch Verlag, 1974. ISBN 3-436-01284 X.
  39. Irischer Zaubergarten. Märchen Sagen und Geschichten von der Grünen Insel. Übersetzt und hrsg. von Frederik Hetmann mit Buchschmuck von William Morris. Eugen Diederichs-Verlag, Köln 1986, ISBN 3-424-00660-2.
  40. a b Käte Müller-Lisowski (Hrsg.): Irische Volksmärchen. Eugen-Diederichs-Verlag, München 1996, ISBN 3-424-00283-6.
  41. Diese Märchen in Italo Calvino: Italienische Märchen; aus dem italienischen von Lisa Rüdiger. Manesse-Verlag, Zürich 1975, ISBN 3-7175-1506-3.
  42. Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen. Manesse, Zürich 2002, ISBN 3-7175-1316-8
  43. Ficowski, Jerzy (ed.): Galạzka z drzewa sloṅca Wrocław 1982. Deutsche Übersetzung: Karin Wolf: Ein Zweig vom Sonnenbaum. Märchen polnischer Zigeuner. Aufgezeichnet und erzählt von Jerzy Ficowski. Erste Sammlung. Neukirchener Verlag des Erziehungswesens, Neukirchen-Vluyn, 1985. ISBN 3-7887-0769-0
  44. Philomena Franz: Zigeunermärchen, Europa-Union-Verlag, Bonn 1982. (3. Auflage Taschenbuch 1989) Auszug online
  45. Heinrich von Wlislocki: Vom wandernden Zigeunervolke. Bilder aus dem Leben der Siebenbürger Zigeuner. Geschichtliches, Ethnologisches, Sprache und Poesie. Richter, Hamburg 1890 ISBN 5-87417-525-3 online
  46. Diese Märchen in Alexander Sergejewitsch Puschkin: Dramen Märchen Aufsätze SWA-Verlag Berlin, o. A.
  47. Diese Märchen in Anna Wahlenberg: Der Sonnenbaum und andere Märchen. übersetzt von Pauline Klaiber-Gottschau; Franz Schneider-Verlag; Berlin und Leipzig, 1921
  48. Diese Märchen in Trolle, Wichtel, Königskinder – John Bauers nordische Märchenwelt; Verlag Urachhaus; Stuttgart 2004, ISBN 978-3-8251-7460-6
  49. Dieses Zaubermärchen findet sich auch bei Slowakische Märchen nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944
  50. Dieses slowakische Aschenputtelmärchen ist zusammen mit Aschenputtel von Božena Němcová die wichtigste literarische Vorlage für den Film Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
  51. Diese Märchen in der Sammlung Das Sonnenpferd – Erstes Buch aus der Sammlung der slowakischen Märchen von Pavol Dobšinský illustriert von L’udovít Fulla aus dem Slowakischen von Elisabeth Borchardt-Hilgert, Mladé Letá, 1975
  52. Diese Märchen in der Sammlung Der verwunschene Wald – Zweites Buch aus der Sammlung der slowakischen Märchen von Pavol Dobšinský illustriert von L’udovít Fulla aus dem Slowakischen von Elisabeth Borchardt-Hilgert, Mladé Letá, 1976
  53. Pavol Dobšinský: Slowakische Märchen (Slowenské rozprávky) – Deutsch von Erich Bertleff; Artia-Verlag, Prag, 1963
  54. Dieses Zaubermärchen findet sich in Slowakische Märchen. S. 38–47; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944. Nicht eindeutig ist allerdings in diesem Buch die Zuweisung der einzelnen Märchen zu den slowakischen Sammlungen. Sie stammen von Pavol Dobšinský Božena Němcová und Karel Jaromír Erben. So kann hier nur stilistisch auf Dobšinský geschlossen werden
  55. Dieses Zaubermärchen wahrscheinlich aus der Sammlung Pavol Dobšinský findet sich in Slowakische Märchen, S. 65–74; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  56. a b Dieses Zaubermärchen wahrscheinlich aus der Sammlung Pavol Dobšinský findet sich in Slowakische Märchen, S. 224–237; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  57. Diese Märchen in Samo Czambel: Die goldene Frau – slowakische Märchen nach der slowakischen Ausgabe Janko Gondásik a Zlatá Pani. Aus dem Slowakischen von Elisabeth Borchardt. Altberliner Verlag, Lucie Groszer, Berlin 1971.
  58. Diese letztgenannten Märchen von Božena Němcová: Das goldene Spinnrad. Übersetzt von Günther Jarosch. Paul-List-Verlag Leipzig, o. A.; ca. 1960.
  59. Dieses Märchen findet sich so betitelt auch bei Slowakische Märchen nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944
  60. Unter diesem Titel findet sich dieses Märchen in Slowakische Märchen nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944
  61. Die letztgenannten Märchen in Božena Němcová: Der König der Zeit – Slowakische Märchen aus dem Slowakischen übersetzt von Peter Hrivinák; Bratislava 1978;
  62. a b Die letztgenannten Märchen in Karel Jaromír Erben und Božena Němcová: Märchen; illustriert von Josef Lada übersetzt von Günther Jarosch und Valtr Kraus; Albatros-Verlag, Prag 2001, ISBN 80-00-00930-7
  63. Dieses Märchen wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcová findet sich in Slowakische Märchen, S. 174–184; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  64. Dieses Märchen wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcová findet sich in Slowakische Märchen, S. 189–193; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  65. Dieses Märchen wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcová findet sich in Slowakische Märchen, S. 245–247; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  66. Dieses Märchen wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcová findet sich in Slowakische Märchen, S. 273–279; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  67. Dieses Märchen wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcová findet sich in Slowakische Märchen, S. 293–300; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  68. Dieses Märchen wahrscheinlich aus der Sammlung Božena Němcová findet sich in Slowakische Märchen, S. 209–211; nacherzählt von Robert Michel und Cäcilie Tandler; Wilhelm Andermann Verlag; Wien 1944.
  69. Die letztgenannten Märchen in Karel Jaromír Erben: Prinzessin Goldhaar und andere tschechische Märchen. Illustriert von Artuš Scheiner, übersetzt von Günther Jarosch. Albatros-Verlag, Prag 1981.
  70. An Nachtfeuern der Karawan-Serail erzählt von Elsa Sophia von Kamphoevener in drei Bänden beim rowohlt-Verlag erschienen; Reinbek bei Hamburg 1975; Bd. 1 ISBN 3-498-03421-9; Bd. 2 ISBN 3-498-03422-7; Bd. 3 ISBN 3-498-03423-5
  71. Band 1
  72. Band 2
  73. Band 3
  74. Diese Märchen von Oğuz Tansel erschienen zwischen 1959 und 1985.