Benutzer:Fossiy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigationsleiste

Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.912.946 Artikel,
davon sind 2845 als Exzellent, 4363 als Lesenswert und 621 als Informativ ausgezeichnet.
Zufälliger exzellenter Artikel, Zufälliger lesenswerter Artikel, Zufällige informative Liste

Beteiligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettbewerbe:
Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“ (am 6. Juni)
Sonstiges: Vorjury Wiki Loves Folklore (bis 31. Mai)

Artikelwahlen

Review des Tages

Eine obdachlos gewordene Familie, zuvor per Zwangsräumung aus einer Mietwohnung auf die Straße gesetzt

Die Blumenstraßenkrawalle waren dreitägige militante Unruhen, die sich vom 25. bis 27. Juli 1872 in der damaligen Stralauer Vorstadt in Berlin ereigneten.

Sie sind nach der Blumenstraße im heutigen Stadtteil Friedrichshain benannt. Die Straße war Ausgangspunkt eines Kampfes zwischen Fabrikarbeitern, Handwerksgesellen und Obdachlosen einerseits und der Berliner Polizei andererseits. Anlass war zum einen die Unzufriedenheit über hohe Mietpreise und damit verbundene häufige Zwangsräumungen, bei denen Mieter samt Mobiliar auf der Straße landeten. Ein weiterer Anlass des Widerstandes war zum anderen das Niederreißen von slumartigen Barackensiedlungen durch Polizei und Feuerwehr sowie die als demütigend empfundene Einweisung in das Arbeitshaus, der damals einzigen kommunalen Notunterkunft für Obdachlose. In der Forschung besteht Unklarheit darüber, ob die Ausschreitung als Krawall oder Protest bezeichnet werden kann. Von besonderem Interesse sind auch die Motive einer Distanzierung der sozialdemokratischen Parteien, Zeitungen und auch Gewerkschaften. In den ersten drei Jahren des Deutschen Kaiserreiches kam es nach den Recherchen des Historikers Lothar Machtan mindestens zwanzig Mal zu städtische Unruhen. Die meisten davon waren Protestaktionen gegen die Verteuerungen von Lebensmitteln und Mieten. Den Berliner Blumenstraßenkrawall vom Juli 1872 und den Frankfurter Bierkrawall vom April 1873 stuft Machtan als die „spektakulärsten ‚Krawalle‘ dieser Art in der Gründerzeit“ ein.

Nützliche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit verleihe ich Benutzer
Fossiy
die Auszeichnung
Bronzewiki "für 154 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Doc. Heintz (Diskussion) 06:58, 6. Feb. 2020 (CET)

Wareneingang, Qualitätssicherung, Nachsichtung, etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textbausteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstellte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hiermit gratuliere ich
Fossiy
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:32, 24. Mai 2019 (CEST)

Baseball allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Baseball-Europameisterschaft 2014
  2. Baseball-Bundesliga 2014

Biografien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baseballspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kurt Abbott
  2. Karl Adams (Baseballspieler)
  3. Dale Alderson
  4. Johnny Allen (Baseballspieler)
  5. Luis Arráez
  6. Abraham Bailey
  7. Bill Baker (Baseballspieler)
  8. Cam Bedrosian
  9. Steve Bedrosian
  10. Mike Bell (Baseballspieler, 1968)
  11. Mike Bell (Baseballspieler, 1974)
  12. Jack Brewer (Baseballspieler)
  13. Chris Carpenter (Baseballspieler, 1985)
  14. Mark Davis (Baseballspieler, 1960)
  15. Mark Davis (Baseballspieler, 1964)
  16. Ed Delahanty
  17. Frank Delahanty
  18. Jim Delahanty
  19. Joe Delahanty
  20. Tom Delahanty
  21. John Denny
  22. Don Drysdale
  23. Buck Ewing
  24. Ben Flowers
  25. Mitch Garver
  26. Marwin González
  27. Dutch Holland
  28. Glenn Hubbard (Baseballspieler)
  29. Vance Law
  30. Vern Law
  31. Elmer Miller (Baseballspieler, 1903)
  32. Jim Morris (Baseballspieler)
  33. Don Newcombe
  34. Harry Parker (Baseballspieler)
  35. Jim Perry (Baseballspieler)
  36. Jorge Polanco
  37. Willie Royster
  38. Pete Smith (Baseballspieler, 1940)
  39. Pete Smith (Baseballspieler, 1966)
  40. Randy Tate (Baseballspieler)
  41. Mike Tauchman
  42. LaMonte Wade
  43. Lloyd Waner
  44. Jimmy Wynn

Musiker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sarah Blackwood (Sängerin, 1980)

Schauspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. William Lucking
  2. Jaime Lorente

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Nexus 9

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Madagaskar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Belo sur Tsiribihina (Stadt)
  2. Bekopaka
  3. Antsalova (Stadt)
  4. Belo sur Mer
  5. Ranomafana (Vatovavy-Fitovinany)
  6. Berevo
  7. Ambatofinandrahana (Distrikt)
  8. Ihosy (Distrikt)
  9. Manakara (Distrikt)
  10. Farafangana (Distrikt)
  11. Masoarivo (Menabe)
  12. Ambohidratrimo (Distrikt)
  13. Ifanadiana (Distrikt)
  14. Antsalova (Distrikt)
  15. Anjozorobe (Distrikt)
  16. Andramasina (Distrikt)

Norwegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jørpeland
  2. Tau (Norwegen)

Skripte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]