Benutzer:Fretdf/Speisesaal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großer Speisesaal im Königlichen Schloss Berchtesgaden

Ein Speisesaal ist ein Saal, in dem Mahlzeiten eingenommen werden.[1] Der Begriff wird zum Teil synonym mit ähnlichen Begriffen wie Esszimmer, Kantine oder Mensa verwendet. Ein Speisesaal kann sich dadurch abheben, dass er meist eine größere Zahl von Menschen aufnimmt.

Prunkvoll ausgestattet Speisesäle sind vor allem in Schlössern, Burgen und Palästen zu finden. Zentraler Bestandteil historischer Speisesäle sind oft Tafeln, größere Tische, an denen die Speisen verzehrt werden.

Antikes Griechenland und Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im römischen Reich und im antiken Griechenland waren Triclinia verbreitet. Diese Speisesäle bestanden oftmals aus drei Speisesofas, die hufeisenförmig um den Tisch angeordnet waren.

Burgen und Klöster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommerrefektorium im Kloster Seligenstadt (St. Marcellinus und Petrus).

In Burgen oder Klöstern ist oft ein Refektorium, auch Remter oder Rempter genannt, vorzufinden.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Esszimmer: Speiseraum in Wohnungen oder Wohnhäusern
  • Kantine: Speiseraum innerhalb eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung
  • Mensa: Kantine einer Hochschule
  • Kasino: Speiseraum des Militärs
  • Messe: Speiseraum auf Schiffen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Spei­se­saal. Bibliographisches Institut GmbH, abgerufen am 21. September 2015.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Typ von Innenräumen Kategorie:Esskultur