Benutzer:Frze/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine WIKIPEDIA wish LIST[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


1984 Eine Dürre führt in 20 afrikanischen Ländern zu Missernten und Hungersnöten. Am schlimmsten betroffen war Äthiopien, monatlich starben hier fast 20.000 Kinder an Unterernährung.

luroko.de/einsatz/aethiopien/ethiopien

Hungersnot in Äthiopien 1984–1985
1983–1985 famine in Ethiopia
International view Close to 8 million people became famine victims during the drought of 1984, and over 1 million died. In the same year (October 23[22][23]), a BBC news crew was the first to document the famine, with Michael Buerk describing "a biblical famine in the 20th Century" and "the closest thing to hell on Earth".[24] The report shocked Britain, motivating its citizens to bring world attention to the crisis in Ethiopia. In January 1985 the RAF carried out the first airdrops from Hercules C-130s delivering food to the starving people. Other countries including Sweden[25], East and West Germany, Poland, Canada, USA and the Soviet Union were also involved in the international response.

2012 11 Benutzer Bild der Woche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch sichten von 1/2007 bis 8/2009 - List of mnemonics Aviation - Operation Barnstormer

Portal:Luftfahrt/Bildergalerie

Ein PKW wird von oben in ein Flugzeug verladen

Die Junkers G 31 go, ein Fracht-Flugzeug mit großer Ladeluke im Rumpfrücken. (1931 wird in Neu-Guinea ein Austin 7 verladen)

Überraschungsbild des Tages
Küchengarten

Ein PKW wird von oben in ein Flugzeug verladen

Die Junkers G 31 go, ein Fracht-Flugzeug mit großer Ladeluke im Rumpfrücken. (1931 wird in Neu-Guinea ein Austin 7 verladen)

Neige-Dieseltriebzug Ōzora der Hokkaido Railway Company auf der Nemuro-Hauptlinie (Mai 2021).
Neige-Dieseltriebzug Ōzora der Hokkaido Railway Company auf der Nemuro-Hauptlinie (Mai 2021).

Diskussion >>> Positionierung

Ein PKW wird von oben in ein Flugzeug verladen

Die Junkers G 31 go, ein Fracht-Flugzeug mit großer Ladeluke im Rumpfrücken. (1931 wird in Neu-Guinea ein Austin 7 verladen)

Ein PKW wird von oben in ein Flugzeug verladen

Die Junkers G 31 go, ein Fracht-Flugzeug mit großer Ladeluke im Rumpfrücken. (1931 wird in Neu-Guinea ein Austin 7 verladen)


Wöchentlicher Wechsel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geklaut von Benutzer:Cruarn/potd

Bahnbild der Woche
Neige-Dieseltriebzug Ōzora der Hokkaido Railway Company auf der Nemuro-Hauptlinie (Mai 2021).
Neige-Dieseltriebzug Ōzora der Hokkaido Railway Company auf der Nemuro-Hauptlinie (Mai 2021).

Ein PKW wird von oben in ein Flugzeug verladen

Die Junkers G 31 go, ein Fracht-Flugzeug mit großer Ladeluke im Rumpfrücken. (1931 wird in Neu-Guinea ein Austin 7 verladen)

Wöchentlicher Wechsel Galerie 3 Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

geklaut von Benutzer:Cruarn/potd

Bahnbild der Woche
Neige-Dieseltriebzug Ōzora der Hokkaido Railway Company auf der Nemuro-Hauptlinie (Mai 2021).
Neige-Dieseltriebzug Ōzora der Hokkaido Railway Company auf der Nemuro-Hauptlinie (Mai 2021).

Ein PKW wird von oben in ein Flugzeug verladen

Die Junkers G 31 go, ein Fracht-Flugzeug mit großer Ladeluke im Rumpfrücken. (1931 wird in Neu-Guinea ein Austin 7 verladen)

Aktuelles MV-Bild
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt
Schloss Putbus auf Rügen um 1900, 1962 gesprengt