Benutzer:Geomaus007/Röthenbach (Haidenaab)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Röthenbach
Daten
Lage Bayern, Deutschland
Flusssystem Donau
Abfluss über Haidenaab → Naab → Donau → Schwarzes Meer
Quellhöhe 445 m
Mündung Mündung in HaidenaabKoordinaten: 49° 37′ 59″ N, 12° 4′ 6″ O
49° 37′ 59″ N, 12° 4′ 6″ O
Mündungshöhe 388 m
Höhenunterschied 57 m
Sohlgefälle 2,7 ‰
Länge 21 km
Einzugsgebiet 73,9 km²

Der Röthenbach ist ein rechter Zufluss der Haidenaab. Er entspringt im Truppenübungsplatz Grafenwöhr.

Truppenübungsplatz Grafenwöhr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(7 Kilometer)

Der Röthenbach entspringt im Truppenübungsplatz Grafenwöhr in der "Mühllohe". Nach einem Kilometer fließt er in den Bücherweiher, danach durch ein flache, baumloses Gebiet, den sogenannten "Schwarzen Boden." Nach 4 Kilometern fließt er in den Röthelweiher, kurz darauf unterquert er die alte Amberger Straße (Panzerringstraße). Nach 7 Kilometern fließt der Röthenbach aus dem Truppenübungsplatz heraus und unter der Bundesstraße 299 hindurch.

B299 bis Hammerweiher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(6 Kilometer)

Nach der Bundesstraße 299 fließt der Röthenbach an drei Weihern vorbei. Nahe des Loosbergs mündet der Lindenbach in den Röthenbach. Nach einer langestreckten Rechtskurve, an der links viele Weiher liegen, fließt der Röthenbach kurz vor Dürnast in den Rennbachweiher. Da der Rennbachweiher drei Ausläufe hat, teilt sich der Röthenbach nun in drei Teile auf. Der östlichste Teil wird Mühlbach genannt. Die Siedlung "Neumühle" erinnert auch noch daran, dass hier einmal eine Mühle war. Dieser Teil vereint sich nach 800 Metern mit den anderen. Der östlichste Teil vereint sich nach 100 Metern mit dem Galgenbach. Beide vereinen sich nach weiteren 100 Metern mit dem mittleren Teil des Röthenbachs. Nach der Ortsdurchquerung von Dürnast, welche einige Weiher bietet, mäandeert der Bach noch einen Kilometer, bis er in den Hammerweiher mündet.

(2 Kilometer)

Der Hammerweiher nahe der Ortschaft Röthenbach ist ein 0,28 Quadratkilometer großer künstlicher Weiher, der sich auf eine Länge von 2,1 Kilometern erstreckt. Er wird vom Röthenbach sowie dem Trübbach und dem Weiherbach gespeist. Aufgrund der Bahnstrecke Weiden-Nürnberg, wurden Dämme und Brücken errichtet, die Teile des Weihers abschneiden,aber dennoch eine "Wasserverbindung" herstellen. Der Auslauf des Weihers liegt im gleichnamigen Ort Röthenbach in den Bach Röthenbach.

Röthenbach-Haidenaab

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(6 Kilometer)

Nach dem Auslauf aus dem Hammerweiher vereint sich der Röthenbach nach einigen Kurven mit dem Hainbach. Danach fließt der Röthenbach in den Rablmühlweiher, einen künstlich aufgestauten 2,4 Hektar großen Weiher. Nach etwa 450 Metern mündet der Degelbach in den Röthenbach. Nach 1,8 Kilometern unterquert er die Umgehungsstraße von Weiherhammer (NEW 21). Nach einem Kilometer zweigt das Rothenbächl vom Rothenbach ab. Dieses vereint sich bald mit dem Mantlerweihergraben. Nach etwa einem Kilometer vereinen sich Röthenbach und Rothenbächl dann, nahe der Bahnunterführung und des Ortszentrums, dann wieder. Von hier aus sind es noch 700 Meter bis zur Mündung in die Haidenaab.

  • Lindenbach: (rechter Zufluss) 3,5 Kilometer
  • Galgenbach: (rechter Zufluss) 3,5 Kilometer von Schickenhof bis Dürnast
  • Weiherbach: (rechter Zufluss) 2,9 Kilometer von Thansüß bis Hammerweiher
  • Trübbach: (rechter Zufluss) 5,5 Kilometer von Rödlas bis Hammerweiher
  • Hainbach: (rechter Zufluss) 7,5 Kilometer von Ehrenfeld bis Röthenbach
  • Degelbach: (linker Zufluss) 2,7 Kilometer nahe Dürnast-Neumühle bis Röthenbach
  • Mantlerweihergraben: (rechter Zufluss ) 1,8 Kilometer vom Wald südlich Röthenbach bis Weiherhammer