Benutzer:Jürgen Krause/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ebenfalls empfehle ich dir das so genannte Mentorenprogramm, dort wird ein erfahrener Mitarbeiter dich betreuen und dir so deine „Ersten Schritte“ etwas erleichtern.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

--Uhreinwohner xIx Bewertung 23:11, 31. Aug. 2009 (CEST)

Wappen Kaiserswerth und Blasonierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Juergenk59,
danke, das Wappen fehlte noch. Ich wollte dich fragen ob du vielleicht Unterlagen zu den Wappen anderer Düsseldorfer Stadtteile wie z.B. Düsseldorf-Gerresheim, Düsseldorf-Heerdt oder Düsseldorf-Benrath hast, bzw. diese Wappen, respektive ihre Blasonierung heraldisch korrekt beschreiben könntest? Gruß aus Düsseldorf --Mgehrmann 14:02, 5. Okt. 2009 (CEST)

Danke für Deine Antwort auf meiner Disk. Ist ja super. Vielen Dank schon mal im voraus. --Mgehrmann 14:35, 5. Okt. 2009 (CEST)

Stadtteile von Oberhausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kannst du mir bitte einen Hinweis geben, auf welche Quelle sich die heute von dir neu aufgelisteten 26 Stadtteile von Oberhausen stützen? Diese mir geläufige Auflistung kann es ja offenbar nicht sein... Gruß aus OB: --bg 17:15, 19. Dez. 2009 (CET)

Stadtteile von Oberhausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo B. Gutleben

Die Anzahl der Stadtteile von Oberhausen ist nicht klar geregelt. Der amtliche Stadtplan zeigt 27 Stadtteile und einige Ortsteilgrenzen (Holten mit Biefang, Sterkrade mit Königshardt, Tackenberg, Alsfeld, Schwarze Heide und Dunkelschlag, Buschhausen, Sterkrade-Nord mit Barmingholten, Schmachtendorf, Walsumermark, Waldhuck. Brink und Neuköln, Lirich, Alstaden, Styrum, Dümpten, Borbeck, Osterfeld mit Eisenheim, Heide, Klosterhardt und Alt-Oberhausen mit Neue Mitte) sind zu erkennen. Seltsamerweise fehlen die Schriftzüge „Styrum“ und „Dümpten“ obwohl deren Stadtteilgrenzen klar zu erkennen sind. Nimmt man die Kommunalwahlkreise zur Hilfe, dann tauchen dort Namen wie Weierheide, Brücktor, Schlad, Sterkrader Heide, Vennepoth und Rothebusch auf. Sterkrade-Mitte, Klosterhardt, Lirich und Stadtmitte sind in Nord und Süd aufgeteilt; Alstaden gar in Nord, West und Ost. Auf dieser Seite http://www.oberhausen.de/downloads/SRG09_Doku_SterkrNord_gesamt.pdf steht u.a. für einen Teil von Frintrop der Name Bermensfeld. Klosterhardt-Nord ist hier Tackenberg-Ost; Lirich-Süd heißt Bero-Z. City; Marienviertel Ost und West stehen für Stadtmitte-Nord, Barmingholten bilden mit Holten wie Biefang mit Buschhausen sogenannte Wohnquartiere, usw. Die Hauptsatzung sagt nichts über die Zahl der Stadtteile. Die ist z.B. in Essen und in Duisburg eindeutig geregelt. Ich habe grundsätzlich bei der Stadtteilzählung nicht zwischen Nord oder Süd, sondern nur nach bekannten Orten und eben nach dem amtlichen Stadtplan sowie der gerade zitierten Quellen entschieden. In den Stadtbezirkskarten habe ich mich bemüht, sämtliche Oberhausener Ortsteilnamen aufzuführen.

Gruß -- Juergenk59 21:18, 19. Dez. 2009 (CET)

Danke für diese Ausführungen. Im wesentlichen nichts Neues für einen alten Oberhausener - ich dachte, du hättest ein amtliches Dokument ausfindig gemacht, das die Angabe von 26 Stadtteilen verbindlich macht; aber so ist das wohl doch nur deine persönliche Interpretation verschiedener Karten und Dokumente. Es wäre mir zum Beispiel nie in den Sinn gekommen, die Siedlung Stemmersberg als Stadtteil zu bezeichnen. Na ja, wenn's amtlich nicht geregelt ist, bleibt's irgendwo beliebig, ich weiß es ja auch nicht besser... Schönen Gruß: --bg 22:44, 20. Dez. 2009 (CET)

Danke für deine Antwort und dein Verständnis. Ich kannte die Siedlung Stemmersberg bisher gar nicht. Stemmersberg war aber bereits unten in der Navigationsliste aufgeführt. Es fehlte lediglich die Verlinkung zur Siedlung Stemmersberg. Eigentlich müsste man dann auch noch den "Rest"; das Marienviertel, Brücktorviertel, Bermensfeld, Vennepoth, die Siedlung Grafenbusch, Neuköln, Brink, Waldhuck, Weierheide, Sterkrader Heide und Dunkelschlag mit aufnehmen. Ich glaube dann würde kein Ortsteil mehr fehlen. Vielleicht noch Waldteich - dann wären es gar 39 Ortsteile...

Gruß -- Juergenk59

Dann könnte man mühelos auch noch das Alsfeld (meine Heimat der Kinderjahre) dazu nehmen und käme auf 40... Aber wir wollen das jetzt nicht ausufern lassen - ich habe lediglich den bereits gelisteten Ortsteil Vondern mit der Siedlung Vondern verlinkt. Wenn das bei Eisenheim und Stemmersberg geht, ist es dort mindestens ebenso statthaft. Nun aber: Schöne Feiertage! --bg 16:03, 21. Dez. 2009 (CET)

Probleme mit deiner Datei

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Juergenk59,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Juergenk59) auch diese Person bist.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo BLUbot,
die Datei kann gelöscht werden. Siehe dazu die Diskussionsseite von Markus1983 Stadtbezirks- bzw. Stadtteilkarten von Duisburg Liebe Grüße -- juergenk59 -- -- 10:36, 6. Feb. 2010 (CET)
Die Datei wurde mittlerweile gelöscht. Falls du noch weitere Fragen hast, kannst du diese hier unter meinem Beitrag stellen oder mir eine E-Mail schreiben.
-- Suhadi Ne'johaa! 18:24, 9. Feb. 2010 (CET)

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte können also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier und hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, de xte r 19:11, 19. Nov. 2010 (CET)

Danke für deine Mail, ich ziehe es allerdings vor, hier darauf zu antworten (und benutze dabei das hier übliche „Du“, ohne dir damit zu nahe treten zu wollen). „Beschweren“ kannst du dich bei jedem Administrator, die du zum Beispiel unter Wikipedia:Admins finden kannst, oder gleich bei Wikipedia:Vandalismusmeldung. Ich habe allerdings gar nichts gelöscht, denn der von dir veröffentliche Artikel ist nach wie vor über die Versionsgeschichte einsehbar - ich habe das ganze nur als mögliche Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet, wie es hier gang und gäbe ist. Da es sich um Texte handelt, an denen du kein Urheberrecht besitzt (so verstehe ich die Einlassung in der Mail), wird es allerdings wahrscheinlich nach erfolgter Überprüfung noch zur „Löschung“ durch einen Adminsitrator kommen. Wir können Texte nämlich nur dann gebrauchen, wenn diese auch korrekt lizensiert sind und dadurch von anderen weiterverwendet werden können. Woran du aber kein Urheberrecht besitzt, daran kannst du auch keine Lizenz vergeben und somit sind solche Texte, ganz ungeachtet der Seriosität der Herkunfsseiten, für unser Projekt leider nicht zu gebrauchen. Eine andere Möglichkeit ist nun, die eigentlichen Rechteinhaber der Texte nachträglich darum zu bitten, die Texte unter die geforderte Lizenz zu stellen. Eine Formbrief für solche Anfragen findet sich unter Wikipedia:Textvorlagen#Anfrage_zur_Freigabe_bereits_veröffentlichter_Texte. Du siehst, es handelt sich hier nicht um Schikane meinerseits, sondern um ein ganz übliches Prozedere im Falle von Urheberrechtsverletzungen.
Es geht dabei übrigens auch nicht darum, dass die Seiten nicht als Quellen verwendet werden dürften. Dazu müssen sie aber umgeschrieben werden, da man zwar Fakten, nicht aber die gestalterischen Elemente wie beispielsweise die Wortwahl übernehmen darf. Gruß, de xte r 19:44, 19. Nov. 2010 (CET)

Hallo Juergenk59, schaue bitte mal hier - Es geht um das Wappen von Münster-Roxel. Nur offizielle Wappen gehören in einen Artikel. Gruß -- GLSystem 22:52, 9. Dez. 2010 (CET)

Essener Stadtteilwappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Juergenk59 Kurt Schweders Stadtteilwappen von Essen wurden im Oktober 2009 von mir (J.Rainer Busch) in einem Buch für den Stadtverband der Bürger- und Verkehrsvereine Essen e.V. vorgestellt. Der "Stadtverband" hat dafür die Rechte an den Wappen von der Witwe Kurt Schweders gekauft. Die Stadt Essen hat diese Wappen nie offiziell anerkannt und hat auch keine Rechte daran. Inwieweit deshalb eine evtl von der Stadt Essen heraugegeben CD lizensiert ist, werden wir noch klären. Bitte korrigieren Sie deshalb Ihre Angaben: Rechte: Stadtvend der Bürger- und Verkehrsverein Essen e.V. www.buergervereine-essen.de Literatur (Quelle) Kurt Schweders Wappen der Essener Stadtteile, Johann Rainer Busch 2009, ISBN 978-3-00-028515-8 Rabusch 09:26, 7. Jan. 2011 (CET)


Hallo Juergenk59 Danke für die prompte Änderung. Da können wir mit leben. Bitte die anderen auch ändern. Vielleicht können Sie noch jeweils auf den Stadtteilseiten unter Wappen den Hinweis hinzufügen : Die Essener Stadtteilwappen wurden 1984 von dem Essener Heraldiker Kurt Schweder entworfen. Sie haben keinen amtlichen Status. Die Rechte liegen heute beim "Stadtverband der Bürger- und Verkehrsvereine Essen e.V." Rabusch 16:18, 8. Jan. 2011 (CET)


Hallo Juergenk59 Ich habe heute gesehen, dass die Wappen teilweise immer noch falsch lizensiert sind (CD der Stadtbücherei) z.B. bei Byfang Bitte überürüfen Sie das doch noch mal- Rabusch (Diskussion) 15:43, 15. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Jürgen,

nachdem ich nun ein paar Monate lang eine Wikipedia-Pause eingelegt hatte, habe ich - kaum dass ich nun wieder online gegangen bin - die von dir vor kurzem erstellte Liste der Flaggen im Kreis Wesel entdeckt und sogleich auf Portal:Flaggenkunde in den Abschnitt Neue und überarbeitete Artikel eingetragen. Insbesondere - aber nicht allein - für diese Arbeit spreche ich dir hiermit meinen ausdrücklichen Dank und meine Anerkennung aus :-)

--ludger1961 00:15, 20. Jan. 2011 (CET)

Du hast von mir eine Antwort auf deine Anfrage unter Benutzer Diskussion:Ludger1961#Flaggen und Wappen erhalten.
--ludger1961 00:47, 2. Feb. 2011 (CET)

Hallo Jürgen, Orte, Inseln, Verwaltungen von Palau werden nach ISO 3166-2:PW mit den entsprechenden ISO-Codes versehen. Bitte darauf künftig achten. Evtl [1] könntest Du diese und Angaur noch sichten, wenn noch nicht geschehen. --80.142.171.189 22:21, 24. Jul. 2011 (CEST)

SVG-Dateien von Wappen bei commons

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich denke, du bist der uploader einer riesigen Menge von vektorisierten Wappen. Zunächst mein Respekt und Anerkennung für diese Riesenarbeit. Mir ist aufgefallen, dass durch ein paar einfache Arbeitsschritte mit Inkscape, die Größe der Dateien auf ein Bruchteil verkleinert werden kann. Schau dir mal die Beispiele an:

Wenn dir das gefällt, sollten wir uns zu dem Thema mal kurzschliessen. -- Maxxl2 - Disk 17:23, 9. Jun. 2012 (CEST)

Die neuen Wappen (und Siegel) in Solingen sind Klasse.

Aber die Ortteile und Ortslagen als Stadtteile zu bezeichnen bzw. auf gleicher Ebene zu setzten halte für gewagt. Ich schätze, dass wir rund 400 Ortslagen in Solingen haben. Für Wuppertal haben wir jetzt schon ca. 300 - ich schätze hier, dass wir vielleicht auf 600 kommen. Das sind wirklich keine Stadtteile sondern einzelne Gehöfte und Weiler. Im Kreis Mettmann (Beispiel: Schlupkothen) hatte Benutzer:Morty die Navis soweit überarbeitet, dass alle (so weit der Kenntnis aus den Karten) aufgeführt sind. Dies trifft aber für Solingen nicht zu und wird aufgrund des Umfanges (meine Schätzung) nicht möglich dies in einer Navi komplett für Solingen darzustellen. --Atamari (Diskussion) 02:36, 2. Sep. 2012 (CEST)

Danke für dein Lob bezüglich der Wappen! Ich habe lediglich Orte zur Navi hinzugefgügt, von denen es berets Artikel gibt, Ich finde das ist so ok. Drauf gestoßen bin ich, als ich Höhscheid (und dieses als ehemalige Stadt) zunächst überhaupt nicht gefunden habe. Wenn es wirklich am Ende Artikel von 400 Ortslagen Solingens geben sollte, dann müsste über eine Gliederung, z.B. Stadtbezirke, Ortsteile, Ortslagen, Weiler, etc. nachdenken. Warten wir doch in Ruhe ab, noch ist es sehr übersichtlich. --Juergenk59 (Diskussion) 08:08, 2. Sep. 2012 (CEST)
Als geborener Solinger muss ich Atatmari zustimmen. Nicht jede Hofschaft wie Schieten oder Nümmen ist ein Stadtteil. Folglich gehören Glüder, Höhrath, Kohlfurth, Krüdersheide und Schieten nicht in eine Navi Stadtteile von Solingen, da sie nur Hofschaften bzw. Ortslagen sind. Die Stadtgliederung weist fünf Stadtbezirke auf. Zusätzlich zu diesen würde ich die traditionellen Stadtteile Merscheid (Vorgänger der Stadt Ohligs) und Dorp (jetzt Solingen-Mitte) gelten lassen. -- Maxxl2 - Disk 12:07, 2. Sep. 2012 (CEST)

Hallo Jürgenk59, gerne würde ich die Diskussion um das Wappen Kleve in geordnete Bahnen lenken, daher bitte ich Dich um Darlegung Deiner Gründe für die Änderung auf der Diskussionsseite: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AKleve&diff=117581912&oldid=108290090 Vielen Dank und Grüsse, --Manuel Schneider(bla) (+/-) 14:10, 16. Apr. 2013 (CEST)

... entspricht nicht dem historischen Vorbild bzw. ist mE zu stark vereinfacht -- (nicht signierter Beitrag von 92.252.89.218 (Diskussion) 10:44, 17. Mai 2013‎)

... entspricht dem historischen Vorbild und der Blasonierung und ist hervorragend gelungen. --Maxxl2 - Disk 12:36, 17. Mai 2013 (CEST)
bitte bei Kritiken immer heraldische Quellen nennen - dann bin ich gern bereit entsprechend zu korrigieren!

Danke Maxxl2 ! --Juergenk59 (Diskussion) 13:12, 17. Mai 2013 (CEST)

Wappen Recke / Tecklenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Juergenk59! Ich find das Klasse, dass Du die Recke (Westfalen) und Tecklenburg überarbeitet hast. Die Digitalisierung fällt mir immer recht schwer und macht sehr viel Arbeit. Bei dem Recker Wappen ist es leider sehr stark feingliederig geworden. Der Turm ist im original Wappen von Recke nicht so fein dargestellt (Wappen Recke). Das wirkt auch optisch sehr unruhig durch die vielen "Steine". Das Tecklenburger Wappen hat heute eine andere Form. Schau mal hier: Wappen Tecklenburg. Mal eine Frage: Wenn ich hier Wappen von den Alt-Gemeinden aus dem Tecklenbuger Land hochlade, könntest Du diese digitalisieren? --Postm2001 (Diskussion) 22:26, 17. Mai 2013 (CEST)

Hallo Postm2001,

danke für deine positive und auch konstruktive Kritik. Dass es andere Meinungen zu Recke gibt, habe ich erwartet - keine der mir bekannten Vorlagen stellt die silbernen (weißen) Fugen des Turms dar. Die Hauptsatzung gibt keine Auskunft zur Blasonierung. Auf der [2] Seite der Gemeinde findet man aber eine gute Blasonierung. Man könnte die Fugen etwas schmaler machen - ist vielleicht auch Geschmacksache und auch ein bisschen künstlerische Freiheit des Zeichners... Hierzu auch ein Beitrag von Arthur Diebold (auf der [3] Seite ganz unten).

Danke für den Tipp bezüglich des Tecklenburger Wappens - werde es umgehend korrigieren! Danach werde ich mir Leeden vornehmen. Wie du sicher gesehen hast, habe ich schon einige Wappen von Altgemeinden vektorisiert. Ich bin gespannt, was du noch zu bieten hast... --Juergenk59 (Diskussion) 09:37, 18. Mai 2013 (CEST)

Das Tecklenburger Wappen super geworden!

Hier die Wappen von den Altgemeinden:

--Postm2001 (Diskussion) 11:06, 18. Mai 2013 (CEST)

Lieber Postm2001, - Alt-Hörstel und Alt-Hopsten habe ich bereits hochgeladen s.[4] --Juergenk59 (Diskussion) 11:27, 18. Mai 2013 (CEST)
Die überarbeiteten Wappen sind klasse geworden:

Vielen Dank für die geleistete Arbeit und die Digitalisierung der Wappen. --Postm2001 (Diskussion) 10:08, 7. Aug. 2013 (CEST)

Deine Verschiebungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Deine letzten Verschiebungen waren problematisch. Du hast nur den Quelltext kopiert und unter einem anderen Lemma (Artikelnamen) abgespeichert. Dadurch sind aber in der Versionsgeschichte die Namen der Autoren nicht mehr sichtbar, da sie immer noch in der Versionsgeschichte des "alten" Artikels stehen. Um die Versionsgeschichte mit zu verschieben, musst du die Verschiebefunktion nutzen. Bitte lies dir dazu Hilfe:Seite verschieben durch. Ich habe dein Missgeschick behoben, sodass du dir keine Sorgen machen musst. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich auf meiner Diskussionsseite melden. Es grüßt --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:53, 25. Mai 2013 (CEST)

Gueten Morgen Ne discere cessa! Vielen Dank für deine Hilfe - Liebe Grüße --Juergenk59 (Diskussion) 09:08, 25. Mai 2013 (CEST)

Wappen der Stadt Leverkusen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Juergenk9,
Bitte beachte die Anlage 3 zu § 2 der Hauptsatzung der Stadt Leverkusen von 26.10.2009. Die von Dir hineingestellte vektorisierte Grafik entspricht nicht hundert Prozent der Abbildung auf Seite 15, sehr wohl aber die sich vor Deiner Version befindliche Grafik in der Infobox Leverkusen. Deshalb habe ich Deine Änderung rückgängig gemacht. Viele Grüße --Bergisch Neukirchen (Disputatio) 15:50, 17. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Bergisch Neukirchen,

ich glaube mein letzter upload und dein Eintrag haben sich überschnitten - ich habe das Leverkusener Wappen komplett neu gezeichnet. Bitte auch diese Seite beachten Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Neuzeichnen --Juergenk59 (Diskussion) 16:34, 17. Jun. 2013 (CEST)

Super! Ich finde es toll, wie Du die Wikipedia durch Deine neu hineingestellten oder vektorisierten Grafiken bereicherst. Ich habe eine Frage: Welches Programm verwendest Du zur Erstellung von Wappen und zur Vektorisierung? In dem Gebiet bin ich noch relativ unerfahren.
Danke schon mal im Voraus
--Bergisch Neukirchen (Disputatio) 15:19, 18. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank für dein Lob - tut auch mal gut -- ich benutze Inkscape - wenn du es mal probieren möchtest, empfehle ich dir ein Video bei youtube. Das hat mir auch weitergeholfen. --Juergenk59 (Diskussion) 15:41, 18. Jun. 2013 (CEST)
Danke für den Ratschlag! Kannst Du mir den Link notieren?--Bergisch Neukirchen (Disputatio) 15:50, 18. Jun. 2013 (CEST)

Die Zähne des Löwen sind laut der Anlage 3 des §2 der Hautsatzung der Stadt Leverkusen blau. Bitte korrigiere die Farbe.--Bergisch Neukirchen (Disputatio) 22:46, 18. Jun. 2013 (CEST)

Schau mal hier bezüglich Inkscape nach.

Die blauen Zähne sind mir auch aufgefallen! Möchte mir aber noch vergewissern, ob es heraldischen Regeln entspricht.- es wäre mein erster Löwe mit blauen Zähnen. Viele Autoren (und die Politiker, die das beschließen) von Hauptsatzungen haben von Heraldik so viel Kenntnisse, wie eine "Kuh vom Sonntag".. --Juergenk59 (Diskussion) 09:20, 19. Jun. 2013 (CEST)


Könntest Du folgenden Abschnitt in den Artikel Coesfeld einfügen, am besten vor dem Abschnitt Stadtgründung. Mich hindern da technische Unzulänglichkeiten, das selbst zu tun:

Die erste schriftliche Erwähnung Coesfelds findet sich in Altfrieds Lebensbeschreibung des heiligen Ludgerus, des Patrons und Bischofs der Diözese Münster. Danach hat Liudger auf dem Weg von seiner Abtei in Essen/Werden nach Münster am Abend vor seinem Tod, dem 26. März 809, in der St.-Lamberti-Kirche gepredigt.

Im Jahr 1032 gründete die edle Frau Reimodis (Richmodis) neben sechs weiteren, die heute nicht mehr existierende Pfarrei Varlar, zu welcher laut Urkunde[1]neben Bauerschaften angrenzender Kirchspiele die Coesfelder Bauerschaften Hanum (Harle), Mottenhem, Goplo (Gaupel), Surwick, Honbruggen, Hildiwick sowie Nordinchuson mit 54 Häusern als Pfarrsprengel gehörten.

Heinrich (von Coesfeld), hatte als zweiter Propst des Klosters Varlar, das von seinen Verwandten Gottfried und Otto von Cappenberg unter Mitwirkung von Norbert von Xanten als Prämonstratenserkloster, nach der Augustinusregel[2]:4, gegründet worden war, das Dorf Coesfeld nördlich der Berkel dem Kloster Varlar kurz vor der Stadtwerdung[3] vererbt. Das Dorf Coesfeld war durch Niederlassung freier Leute, denen durch das jährliche Wortgeld ein Hausplatz von Varlar eingeräumt wurde, erheblich angewachsen[2]:5.

Durch Neubau der Jacobi-Kirche südlich der Berkel konnte der Bischof von Münster in Abgrenzung von Varlar eigene Rechte geltend machen, obwohl beide Pfarren des Dorfes von Varlar verwaltet wurden. Der Probst von Varlar hielt in seiner Funktion als Archidiakonus das geistliche Sendgericht, weltliche Schirmvögte über das Wigbold Coesfeld - von Varlar beauftragt - waren die Edlen von Horstmar.

Die Sökeland-Referenz funktioniert im Artikel. Viele Grüße, Speedyrunner (Diskussion) 18:56, 5. Jul. 2013 (CEST)

  1. Joseph Niesert: Nieserts Münsterische Urkundensammlung. Band II (Volltext in der Google-Buchsuche)., S. 40f, zitiert nach Bernhard Sökeland: Geschichte der Stadt Coesfeld. 1839 (Volltext in der Google-Buchsuche)., S. 2ff
  2. a b Bernhard Sökeland: Geschichte der Stadt Coesfeld. 1839 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  3. Bezirksregierung Münster: Stadt Coesfeld - Geschichtliche Entwicklung, als Quelle werden Kreis Coesfeld-Publikationen aus den Verlagen Laumann (Dülmen) und Alfred Kröner (Stuttgart) genannt

Besten Dank. Speedyrunner (Diskussion) 20:00, 8. Jul. 2013 (CEST)

Wappen Lengerich (Westf.) von 1939-1948

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Jürgen,

für den Lengericher Artikel möchte ich gerne das kurzzeitig Stadtwappen einarbeiten. Aus historischen Bedenken, hatte in der Zeit von 1939-1948 die Stadt nicht das heutige Wappen geführt. Es war ein Wappen mit Seerosenblätter, Berg und dem Schild der Familie Vortlage. Damit nicht unnötige Grafiken hochgeladen werden, habe ich ein paar Links dazu eingefügt:

Hauptreferenz[5] 2. Referenz[6] 3. Referenz[7]

Hier der Hintergrund zum blau-weißen Schild innerhalb des alten Lengericher Wappens. Es handelt sich um das Schild des Haus Vortlage und dessen Adelsfamilie von Münster zu Vortlage. [8]

Danke schonmal für die Arbeit.--Postm2001 (Diskussion) 11:18, 7. Aug. 2013 (CEST)

Grafschaft Lingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Jürgen,

kannst du dir das Wappen der Grafschaft Lingen mal anschauen. Das schaut nicht so besonders gut aus. Ich weiß nicht ob du sowas machen kannst, aber es fehlt eigentlich ein Helm mit Federn auf dem Wappen (siehe Link). http://img.zvab.com/member/86424h/43318855.jpg

Danke!

--Postm2001(Diskussion) 17:05, 8. Nov. 2013 (CEST)

Ich hatte mir fast schon gedacht, dass es mit der Vektorgrafik vor einem großen Problem steht. Aber ich habe tatsächlich das Wappen der Grafschaft Lingen in Wikipedia per Google gefunden. Also gab es das hier schon, es war nur nicht verlinkt. Kannst Du denn das "einfache" Lingener Wappen etwas schön machen? Es wird noch in anderen Beiträgen verwendet.
Zudem ist mir im Artikel Landkreis Lingen aufgefallen, dass das gesamte Wappen fehlt.
Das schaut so aus: http://www.ngw.nl/heraldrywiki/index.php?title=Lingen_%28kreis%29
--Postm2001 (Diskussion) 19:16, 9. Nov. 2013 (CET)

Hi Jürgen, die Wappen sind klasse geworden. Vielen Dank für die super Arbeit!

--Postm2001 (Diskussion) 00:02, 11. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank! --Juergenk59 (Diskussion) 14:58, 11. Nov. 2013 (CET)

Hallo Jürgen, ich hab mal etwas im Internet gesucht.

Kann es sein, dass dir Grafschaftswappen immer ohne Pomp und die Stammwappen mit sind? Die Stammwappen

Und die Grafschaftswappen

Hier ein Link mit den einzelnen Wappen im Kupferstich Link. Und hier als Beispiel das Stammwappen mit Portrait von Tecklenburger Grafen Link

--Postm2001 (Diskussion) 17:53, 11. Nov. 2013 (CET)

Ich bin was die Heraldik angeht nicht so bewandert. Die Beiträge in Wiki habe ich mal angelesen. Aber wo liegt jetzt genau der Unterschied zwischen diesen beiden Wappen mit dem Helm? Sind es beides Stammwappen bzw. was drückt das eine Wappen und das andere Wappen aus? --Postm2001 (Diskussion) 08:56, 13. Nov. 2013 (CET)

Das Grafschaftswappen ist von dem Familienwappen abgeleitet. --Juergenk59 (Diskussion) 16:52, 13. Nov. 2013 (CET)

Wappen Österreichs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, so heute hatte ich mir die Zeit genommen und habe die von Dir neu erstellten Wappen wieder in die Bezirke eingefügt wo ich die Alten seinerzeit entfernt hatte. Danke nochmal auch hier! Bei der Ersetzung habe ich noch Köstendorf gefunden, dem ist auch das Wappen abhanden gekommen. Kannst Du das auch noch erstellen? Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:01, 2. Dez. 2013 (CET)

Lieber Jürgen, Danke für Deine Unterstützung beim Coburger Wappen. Ich freue mich, dass mein erstes "Werk" nun so weit verbreitet ist. Du hast geschrieben "Das Wappen ist sehr gut geworden, leider etwas klein in der Darstellung - üblich sind hier zwischen 400 - 500 Pixel. Warum hat Uzzi die weißen Konturen in "Füllung" umgwandelt? Die Datei könnte man ohne Qualitätsverlust auf unter 10 kb verkleinern.--Juergenk59 (Diskussion) 17:09, 7. Dez. 2013 (CET)". Wo kann ich genauere Informationen zur optimalen Erstellung von svg-Dateien finden (Konturen/Füllung, Größe in kb und Pixel)? Ich habe das Wappen einfach in Illustrator erstellt und dann als svg gespeichert. Vielen Dank und Viele Grüße! Thomas

Hallo Thomas, das sind ja sehr viele Fragen auf einmal! Dein Wappen sieht so professionell aus, dass ich dachte, du hast bereits mehr Erfahrungen mit Vektorgrafiken gemacht. Ich kenne das Programm Illustrator nicht; ich benutze Inkscape. Ich kann dir leider hier keine Hilfestellung geben; es wäre einfach zu umfangreich. Ich empfehle dir zum Thema Videoanleitungen bei youtube. Das hat mir auch sehr geholfen. Ansonsten kannst du auch hier mal schauen. Bitte demnächst Beiträge mit Signatur und Zeitstempel (oben links , neben F und K den "Stift" anklicken) unterzeichnen! Gruß--Juergenk59 (Diskussion) 08:07, 9. Dez. 2013 (CET)