Benutzer:JEW/Silberschatz vom Tägermoos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lage von Tägermoos

Vom Silberschatz vom Tägermoos wurden 2016 im Tägermoos[1] einem Ortsteil von Tägerwilen im Kanton Thurgau in der Schweiz erste keltische Münzen entdeckt. Metalldektorengänger fanden in der Folge insgesamt 50 Münzen über ein paar hundert Quadratmeter verstreut. Alle waren von der gleichen Sorte. Sie haben einen Silbergehalt zwischen 85 und 96 % und ein Durchschnittsgewicht von 5,5 Gramm.

Der Silberschatz vom Tägermoos gehört zu den grössten und wichtigsten Fundkomplexen dieser Art im nördlichen Alpenvorland. Ausgefallen ist, dass ein einziger, seltener Münztyp gefunden wurde.

Bei keltischen Münzen war der Unterseitenstempel schüsselförmig ausgearbeitet, der Oberseitenstempel kleiner und der Schrötling grösser als die Stempel. So entstanden beim Prägen die Regenbogenschüsselchen. Die Münzen des Typs werden in der Fachwelt als helvetische Silberstater bezeichnet. Helvetisch bezieht sich dabei auf Fundorte, die in Gegenden liegen, die als Wohnsitze der keltischen Helvetier gelten.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tobias Engelsing: Das Tägermoos: Ein deutsches Stück Schweiz 2016

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Seit Jahrhunderten bestimmt die deutsche Stadt Konstanz über das „Tägermoos", ein 150 Hektar großes Grünland mit Gemüsefeldern, Gewächshäusern, einem Badeplatz am Rhein und Kleingärten jenseits der Landesgrenzen mit. Die Exklave gehört der Stadt, liegt aber auf Schweizer Staatsgebiet

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Depotfund (Schweiz) Kategorie:Geschichte (Kanton Thurgau) Kategorie:Tägerwilen Kategorie:Archäologischer Fund (Latènezeit) Kategorie:Münzfund Kategorie:Archäologischer Fund (Kelten)